Foto beigestellt

Restaurant & Bistro Kliemstein im Salzamt

Klassisch/Traditionell
91
Falstaff Restaurant- & Gasthausguide 2024

Wenn Michael Müller etwas anpackt, wird es zum Erfolg. Er braut Bier, vertreibt Weingläser und ist erste Wahl für Weinrunden. Mit Koch Andreas Zika holte er eine Perle. Super iberische Gourmetküche.

46 /50 Essen
18 /20 Service
19 /20 Wein
8 /10 Ambiente
+1
mittlere Preiskategorie
Zahlungsmöglichkeiten: Bargeld, EC-Karte, Kreditkarte, NFC
Barrierefrei
gute Raumakustik
Bierfokus
Vegetarisches Angebot
Gastgarten/Terrasse
Nespresso-Partner

Eigenbeschreibung

Für viele ist es das Wohnzimmer von Linz.

Ein Teppichboden, gemütlich gepolsterte Bänke und aufmerksam, freundliches Personal (ein Team nur aus Köchen) verleihen dem Lokal eine familiäre Atmosphäre.

Dazu ist mit Michael Müller ein umtriebiger Patron, der dank seiner Weinleidenschaft seit Jahren eine große Anzahl an Gästen zum Stammpublikum zählen darf. Vor allem Wein- und Genussrunden finden in dem Lokal den perfekten Rahmen für ihre Treffen. Aber genauso Gäste, die sich an Wein herantasten möchten, oder Liebhaber*innen, die edle Tropfen (fernab des allseits Bekannten) aus handgefertigten Kristallgläsern verkosten möchten. Müllers Expertise kann man dabei blind vertrauen.

Das trifft übrigens auch auf die Kliemstein Küchenleistung zu, die eine ganz persönliche Handschrift trägt und in dieser Form kaum im Land zu finden ist. Die Leitung in der Küche hat dabei Andreas Zika ein erfahrener Küchenchef der in Kooperation mit dem Patron Müller kreative Kulinarik zaubert. Die mehrfach dekorierten Köche lassen Ihr kulinarisches Genie in altösterreichischen und iberischen Speisen (auch als Tapas) mehrmals die Woche aufblitzen.

Den Dreiklang Österreich, Spanien und Portugal wird im Kliemstein optisch prächtig im Stile eines Joan Miro präsentiert, dazu die Leidenschaft von Fado und die bodenständige Art gelebter österreischischer Gastlichkeit. Müller stammt aus dem Lungau und verwendet gerne Eachtlinge, also Erdäpfel, die in der kühlen Salzburger Region besonders gut gedeihen - und schmecken. Man darf sich aber ruhig hie und da ein saftiges Steak gönnen, speziell die Kombination mit Tapas ist der Lende auf der Donaulände gewidmet.

Auszug aus einem Text von Philipp Braun - Kulinarik und Reisejournalist

Gourmet-News