Der von Reben umgebene Ort Arbois ist die Weinhauptstadt des französischen Jura. Der Ort ist wie gemacht für eine Entdeckungsreise zu den Weinen der Region.

Der von Reben umgebene Ort Arbois ist die Weinhauptstadt des französischen Jura. Der Ort ist wie gemacht für eine Entdeckungsreise zu den Weinen der Region.
© Alain DOIRE / BFC Tourisme BFC

Weinreise französisches Jura: So ländlich, so schön

Das französische Jura ist ein Sehnsuchtsort. Satte Wiesen, rauschende Bäche, bodenständige Kulinarik und natürlich die im besten Sinne traditionelle Weinkultur, die sich einem erst richtig erschließt, wenn man die Region besucht hat. Mehr französisches Landleben geht kaum!

Das französische Jura gehört zu den kleinsten Appellationen Frankreichs: Rund 2.000 Hektar stehen hier, zwischen dem Genfersee und dem Burgund, unter Reben. Alleine die Reben sind schon eine Reise wert – doch auch zwischen den Rebbergen gibt es hier viel zu entdecken. Von erstklassigen Terroirprodukten über intakte Natur und pittoreske Ortschaften bis hin zu einzigartigen Winzerpersönlichkeiten. 

Als Ausgangspunkt für eine Weinreise durch das Jura ist das Städtchen Arbois ideal. Es besticht mit seinen ockerfarbenen Steingebäuden, einem rauschenden Fluss sowie romantischen Höfen und Gärten. Ferienwohnungen und einfachere Unterkünfte gibt es im Städtchen einige, Hotels dagegen nur ein paar wenige. Empfehlenswert ist beispielsweise das »Hôtel des Messageries« im Zentrum. Es befindet sich im einstigen Postgebäude des Ortes – Baujahr 1865. Neben den Hotels in den urbanen Zonen gibt es im Jura einige ländliche Anwesen, die Gästen offenstehen. Zu den Highlights gehört das Fünf-Sterne-Haus »Château de Germigney« mit eigenem Spa, riesigem Garten und einem erstklassigen Restaurant.

Älteste AOC Frankreichs

Die AOC Arbois wurde 1936 als erste ihrer Art in Frankreich eingeführt. Sie umfasst rund 900 Hektar Rebfläche, verteilt auf zwölf Gemeinden. Zu den Pflichtbesuchen im Ort gehört die Boutique von Stéphane Tissot mitten im Zentrum. Der Winzer gehört zu den Speerspitzen der Region. Seit 1992 ist sein Weingut biologisch zertifiziert, seit 2003 arbeitet er nach biodynamischen Prinzipien. Die Weine sind – wie im gesamten Jura – herrlich untechnisch und genau darum zeitlos großartig. Übrigens: Gleich auf der gegenüberliegenden Straßenseite befindet sich mit der Chocolaterie Hirsinger ein weiteres kulinarisches Highlight im Ort, das einen Besuch lohnt. Ein weiteres weintechnisches Highlight im Zentrum von Arbois ist der Keller »Cave de la Reine Jeanne« von Jérome Arnoux. Es handelt sich dabei um ein gotisches Kellergewölbe, erbaut im Jahr 1322 von einer der Töchter der Herzoge von Burgund. Reine Jeanne war von 1316 bis 1322 Königin von Frankreich. Winzer Jérome Arnoux baut hier einige seiner besten Cuvées aus und Besucher sind stets willkommen.

Die Weinkultur des Jura ist althergebracht, das zeigt schon der Sortenspiegel: Zwar wird heute auch Chardonnay angebaut, die Basis für den traditionellen Weißweinstil und insbesondere den Vin Jaune ist aber die heimische Sorte Savagnin. Auf der roten Seite findet man zwar auch Pinot Noir, heimisch sind jedoch die hellrote Poulsard und die rustikalere Traube Trousseau.

Im Örtchen Pupillin, gleich neben Arbois, ist die genannte Poulsard daheim. Es handelt sich um die einzige der zwölf Gemeinden der AOC, die auf dem Etikett angegeben werden darf. Das »Capitale Mondiale du Poulsard« zählt rund 250 Einwohner und dennoch gibt es hier auch neben Reben einiges zu entdecken. Zu Berühmtheit gelangte der Ort durch die Winzerlegende Pierre Overnoy, der hier bereits in den 1960er-Jahren begann, Wein ohne die Zugabe von Schwefeldioxid zu produzieren. Die lebende Legende gehört zu den Bereitern der Naturweinbewegung und ist eine prägende Figur für die gesamte Region. Kleinstwinzer sind oft nur auf Anmeldung oder gar Empfehlung zu besuchen. Für spontane Verkostungsgelüste muss man den größeren Betrieben den Vorzug geben. Etwa den zahlreichen Genossenschaftsbetrieben, die hier als »Fruitières Vinicoles« bezeichnet werden. Auch Pupillin verfügt über eine solche.

Neben Arbois, Pupillin oder dem benachbarten Ort Poligny sollte man das Dorf Château-Chalon unbedingt ins Reiseprogramm aufnehmen. Der Ort ist legendär für seine spektakulären Reblagen am steilen Felshang und die daraus resultierenden Vins Jaunes. Dieser traditionelle Weißweinstil reift für mindestens sechs Jahre und drei Monate in Fässern unter einer Florhefe und entwickelt dabei seinen ganz eigenen Charakter mit Aromen von Nüssen oder Pilzen. Ein Glas Vin Jaune mit dem passenden, regionalen Comté-Käse gehört zu den kulinarischen Höhenflügen – nicht nur wenn man in der Region weilt.

Auch in Château-Chalon können Weingüter besucht werden. Etwa die Domaine Berthet-Bondet, die Besucher auf Voranmeldung empfängt. Zu den bekanntesten Produzenten oxidativer, aber auch klassischer Juraweine gehört das Château d’Arlay im gleichnamigen Ort rund 15 Autominuten östlich von Château-Chalon. Das Weingut umfasst rund 25 Hektar alte Weinberge – das Durchschnittsalter der Reben liegt bei 50 Jahren –, einen traditionsreichen Fasskeller aus dem 17. Jahrhundert und natürlich das namensgebende Schloss samt Park. Beides steht Besuchern offen, samt Degustation versteht sich.

Im Herzen der Region

Das französische Jura ist eine lang gezogene Region. Arlay befindet sich in ihrem Herzen. Nur wenig südlich befindet sich mit der Kleinstappellation L’Etoile eine weitere hochspannende Zone, die für etwas leichtere Vins Jaunes bekannt ist. Ihren Namen verdankt sie den vielen von Seesternen herrührenden Fossilienteilen, die in den Mergelböden reichlich vorhanden sind. Um die »Domaine de Montbourgeau« kommt man hier nicht herum. Ihre traditionellen, oxidativen Weißweine gehören zur Elite.

Noch weiter südlich befinden sich einige legendäre Domänen – allen voran die von Jean-François Ganevat. Während Ganevat nur Besucher aus der Weinbranche empfängt, können viele bekannte Güter zum Weinkauf oder zu Verkostungen besucht werden. So etwa die Domaine Pignier, die von Montag bis Freitag offen steht. Die Domäne befindet sich im Dorf Montaigu auf dem ersten Juraplateau. Sie wurde im 13. Jahrhundert von Kartäuser-Mönchen gegründet, Ende des 18. Jahrhunderts übernahm die Familie Pignier das Weingut samt seinen beeindruckenden gothischen Kellern. Seit den 1980er-Jahren arbeitet die Familie ökologisch, seit 2003 ist das Weingut nach Demeter zertifiziert. Die Weine gehören längst zu den Klassikern des modernen Juras und zeigen eindrücklich, welches Potenzial in der kleinen Region liegt.

© Stefanie Hilgarth / carolineseidler.com

Schlafen

Castel Damandre
Rund fünf Kilometer von Arbois entfernt befindet sich das kleine, schlossartige Landhotel. Die Zimmer und Suiten bieten einen guten Komfort und das hauseigene Restaurant serviert Gourmetküche aus regionalen Zutaten.

18 Rue de la Cascade, 39600 Les Planches-près-Arbois
T: +33 3 84660817, casteldamandre.com

Logis Hôtel des Messageries
Der Klassiker in Arbois. Das Hotel befindet sich im einstigen Postbüro mit Baujahr 1865. Viele kleine Restaurants und Geschäfte befinden sich in Geh-distanz. Perfekter Ausgangsort für eine Weinreise.

2 Rue de Courcelles, 39600 Arbois
T: +33 3 84661545, hotel-arbois.com

Chateau de Germigney
Im Norden der Region gelegen, besticht das Fünf-Sterne-Haus mit viel individuellem Charme, dem hauseigenen Sternerestaurant »Maison Rosella«, einem Caudalie-Spa und einem Schlosspark der Extraklasse.

31 Rue Edgar Faure, 39600 Port-Lesney
T: +33 3 84738585, chateaudegermigney.com

Les Jardins sur Glantine
Das Bed & Breakfast befindet sich in einem traditionellen Winzerhaus in Poligny, dem »Capitale du Comté«. Stilvoll eingerichtete, großzügige Zimmer und ein Petit Déjeuner mit regionalen Produkten, das einem lange in Erinnerung bleibt.

30 Grande Rue, 39800 Poligny
T: +33 3 63865078, lesjardinssurglantine.com

Les Caudalies
Zweckmäßige, einfache Zimmer in einem Haus im Zentrum von Arbois. Erstklassige Gastronomie mit gut sortiertem Weinkeller mit rund 1500 Positionen sowie erfahrenem Sommelier, der damit umzugehen weiß.

20 Av. Pasteur, 39600 Arbois
T: +33 3 84730654

Essen

Le Bistronome
Direkt am Fluss Cuisance gelegen, überzeugen die jungen Gastgeber Lisa und Jérôme mit einer saisonalen, regionalen Küche mit viel Raffinesse.

62 Rue de Faramand, 39600 Arbois
T: +33 3 84530851, le-bistronome-arbois.com

Maison Rosella
Chefkoch Francesco di Marzio stammt aus Italien und sammelte internationale Erfahrung, bevor er sich im Jura niederließ. Das Lokal »Maison Rosella« ist nach seiner Mutter benannt.

31 Rue Edgar Faure, 39600 Port-Lesney
T: +33 3 84738585, chateaudegermigney.com

La Muse Bouche
Im Herzen von Poligny gelegen, mit schöner Sonnenterrasse und einer regionalen, kreativen Küche, die vom Angebot des Tages getrieben ist.

60 Grande Rue, 39800 Poligny
T: +33 3 84371388, la-muse-bouche.fr

La Table du Marc Tupin – Hostellerie Saint-Germain
Marc Tupins Küche ist klassisch französisch, strotzt aber nur so von Kreativität. Mit Vorliebe basiert er seine Gerichte auf den Produkten der Region.

635 Grande Rue, 39210 Arlay
T: +33 3 84446091, hostelleriesaintgermain.com

Le Comptoir des Docks
Das »Le Comptoir des Docks« serviert klassisch französische, aber moderne, ungezwungene Küche aus frischen, saisonalen Produkten.

27 Place de la Liberté, 39600 Arbois
T: +33 3 84665770, lescomptoirsdarbois.com

Château Mont-Joly
Vom Herrenhaus aus dem 18. Jahrhundert genießt man einen herrlichen Blick. Sternekoch Romuald Fassenet ist Meister der Saucen mit Vin Jaune.

6 Rue du Mont-Joly, Sampans, 39100
T: +33 3 84824343, chateaumontjoly.com

Winzer

Château d’Arlay
Ein großer Klassiker der Region mit weltweitem Renommee. Das Schloss und der dazugehörige Garten sind immer einen Besuch wert.

4 Rte de Proby, 39140 Arlay
T: +33 3 84850422, chateau-arlay.com

Domaine Berthet-Bondet
Das Familienweingut befindet sich im legendären Ort Château-Chalon. 1984 gegründet, sind heute die erste und zweite Generation gemeinsam auf der Domäne tätig.

Rue de la Tour, 39210 Château-Chalon
T: +33 3 84446048, berthet-bondet.com

Jérôme Arnoux
La Cave de la Reine Jeanne ist Teil des historischen Cellier des Tiercelines, des ältesten Weinkellers der Gemeinde Arbois. Jérôme Arnoux ist ein echtes Jura-Urgestein mit langer Erfahrung.

5 Rue de Bourgogne, 39600 Arbois
+33 6 61928076, jeromearnoux.com

Benédicte & Stéphane Tissot
Stéphane Tissot gehört zu den begnadetsten und bekanntesten Weinmachern der Region. In der eigenen Boutique im Zentrum von Arbois können Weine probiert und natürlich gleich gekauft werden. Ein Muss bei jedem Jura-Besuch.

Place de la Liberté, 39600 Arbois
T: +33 3 84662078, stephane-tissot.com

Domaine de la Pinte
Das Bioweingut Domaine de la Pinte kann direkt besucht werden, betreibt aber auch eine Boutique im Herzen von Arbois. Auf dem Weingut gibt es verschiedene Verkostungsangebote. 

Chemin de la Capitaine, 39600 Arbois
+33 3 84660647

Domaine Pignier
Familie Pignier betreibt ihr Weingut seit acht Generationen. Als einzige Kellerei im Ort sind die Voraussetzungen für eine zurückhaltende, bio-dynamische Landwirtschaft ideal. Die Weine sind urtypische, in sich ruhende Gewächse von großem Charakter.

11 Place Rouget de Lisle, 39570 Montaigu
T: +33 3 84242430, domaine-pignier.com

Domaines Bourdy
Das Weingut von Familie Bourdy wird in 15. Generation betrieben, davon zeugen nicht nur die alten Gemäuer, sondern auch die beeindruckende Sammlung alter Jahrgänge.

41 Rue Saint-Vincent, 39140 Arlay
cavesjeanbourdy.com

Domaine de Montbourgeau
Die von einem Mutter-Sohn-Gespann geführte Domäne befindet sich in der AOC L’Etoile. Hier gibt es traditionelle Jura-Weißweine der Extraklasse.

53 Rue de Montbourgeau, 39570 L’Étoile
T: +33 3 84473296, domaine-de-montbourgeau.fr


Nichts mehr verpassen!

Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an.

Erschienen in
Falstaff Nr. 03/2024

Zum Magazin

Benjamin Herzog
Benjamin Herzog
Chefredaktion Schweiz
Mehr zum Thema