Die Nacht der Trommeln
Mula, eine beschauliche Stadt im Südosten von Spanien – bis plötzlich die Luft, durch den Hall von tausenden Trommeln, zum Erbeben gebracht wird – denn dann ist sie da: Die Nacht der Trommeln.
Historisch-künstlerischer Genuss
Mula ist ein nationaler historisch-künstlerischer Genusspunkt in Spanien und die Museen und Denkmäler verdienen hier besondere Erwähnung. Mit ihren zahlreichen landschaftlichen, kulturellen, künstlerischen, historischen und gastronomischen Attraktionen sollte die Stadt wirklich in Ruhe besichtigt werden, insbesondere die auf einem Hügel gelegene Altstadt, auf deren Gipfel sich die Burg des Marqués de los Vélez oder Castillo de Mula befindet. Die abgelegenen und steilen Straßen, des mittelalterliche Viertels sowie die Paläste aus dem 18. Jahrhundert, die eindrucksvollen Renaissanceportale und die verschiedenen religiösen und zivilen Denkmäler laden zu ausgedehnten Sightseeing Trips und Entdeckungstouren ein.Es gibt viele gute Gründe um die Stadt Mula, im Südosten Spaniens, im Herzen der Region Murcia, zu besuchen. Ein wunderbares Reiseziel im Landesinnern, wo im Winter ein mildes und im Sommer ein warmes Klima vorherrscht.

Die Nacht der Trommeln
Aber das, was ohne Zweifel am meisten für Mula steht, ist »Die Nacht der Trommeln«, ein Festival von nationalem touristischem Interesse, welches von der UNESCO zum immateriellen Kulturerbe der Menschheit erklärt wurde.Am Dienstag vor Ostern um 12 Uhr nachts signalisiert ein Hornist, den Moment, an dem, tausende in schwarze Roben gekleidete Schlagzeuger, ihre Trommeln zeitgleich erklingen lassen. Die ohrenbetäubende Trommelmusik bringt ohne Unterbrechung bis 16.00 Uhr am Karwochenmittwoch jegliche andere Klänge, zum Schweigen. Am Karfreitag Morgen und am Sonntag der Auferstehung ab Mittag wird der Trommelschlag noch einmal wiederholt.

Ursprung der Trommeln
Der Ursprung dieses Festivals geht auf den Anfang des 19. Jahrhunderts zurück, als das Volk gegen das Trommelverbot des Stadtrates außerhalb der religiösen Prozessionen und der dazu ermächtigten Personen protestierte. Als Zeichen des Protestes traf sich das einfache Volk in einer Tunika bekleidet und mit verdecktem Gesicht auf dem Rathausplatz. Als die Glocken auf dem Platz 12 Uhr schlugen, begann der Klang der Trommeln, der sich über die ganze Nacht hinzog.
In den Straßen von Mula
In dieser Nacht, »Der Nacht der Trommeln«‚ geprägt von Trommelwirbel und lauten Duellen zwischen den Trommeln (den traditionellen Panganas), befinden sich alle Arten von Menschen in den Straßen von Mula: ältere Menschen, Jugendliche, Kinder, verblüffte Besucher und natürlich auch die Bewohner aus Mula. Niemand will sich diese Nacht entgehen lassen – Es ist die Nacht der Trommeln.Mit der Zeit ist das Trommelspiel zur Leidenschaft der Bewohner der Stadt Mula geworden. Hier werden überall Trommeln hergestellt und jedes Jahr in der Karwoche füllen Hunderte von Schlagzeugern die Straßen und die Luft mit Lärm, Paukenschlägen, Rhythmus und purer Lebensfreude.

Kulturelle Sehenswürdigkeiten
Ein weiteres Denkmal von großem touristischem Interesse ist die römische Stätte Los Villaricos, wo sich die größte ausgegrabene Ölmühle Spaniens im Regionalpark Sierra Espuña befindet. Das Museum der Iberischen Kunst »El Cigarralejo« ist eines der bedeutendsten, wenn es um die spanische Eisenzeit dreht. Es handelt sich wahrscheinlich um die vollständigste Darstellung des Lebens der iberischen Völker, ihrer Traditionen, Lebensweisen und handwerklichen Aktivitäten.