Hennessy Very Special Limited Edition by Scott Campbell

Hennessy Very Special Limited Edition by Scott Campbell
© Dimitri Coste

Ein Cognac, der unter die Haut geht

Für die neue Limited Edition kooperierte Hennessy mit dem international bekannten Tattoo-Artist Scott Campbell. Das Ergebnis: Ein außergewöhnlicher Cognac mit einem extravaganten Look.

»Auf der einen Seite steht diese renommierte Marke mit ihrer langen Geschichte und den prestigeträchtigen Produkten und auf der anderen Seite stehen Tattoos, ursprünglich auf den Armen von Matrosen und Kriminellen. Ich musste diese beiden Gegensätze so zusammen bringen, dass es sich natürlich anfühlt und Sinn ergibt. Das ist einzigartig.« So beschreibt der international bekannte Tattoo-Künstler Scott Campbell die Herausforderung, zwei auf den ersten Blick gegensätzliche Elemente zu vereinen. So geschehen bei der neuen Hennessy Very Special Limited Edition, die in den vergangenen Jahren bereits von namhaften Künstlern wie Kaws, Futura, Os Gemeos, Shepard Fairey und Ryan McGinness gestaltet wurde.

Tattoos als Kunst

Der aus Louisiana stammende Campbell ist heute einer der erfolgreichsten Tätowierer der Welt. In seinem New Yorker Tattoo-Studio »Saved Tattoos« gehen Hollywood-Stars, Musiker und Prominente aus der Fashion-Szene ein und aus. Doch seine Kunst geht nicht nur unter die Haut, sondern wurde auch bereits in zahlreichen Galerien in New York, Los Angeles, Miami, London, Singapur und Tokio ausgestellt. Inspirationen – sei es für seine Tattoos oder seine Kunst – holt sich Campbell stets auf Reisen. Diese prägten letztlich auch seinen Stil der »Ornamentalen Kalligraphie«. Mit seiner Kunst will Campbell das Handwerk wieder in den Vordergrund stellen. Die Technik des Tätowierens setzt er dabei auf spielerische Art und Weise stets in neue Kontexte.
Impressionen von der Hennessy Very Special Limited Edition 2016 in der Bilderstrecke.

Handwerk als Parallele

Als Campbell für die Kooperation mit der Maison Hennessy gewonnen wurde, konnte er mit der Marke wenig anfangen: »Um ehrlich zu sein habe ich nicht viel über Hennessy gewusst, bevor ich engagiert wurde. So begegnete ich der Materie mit Offenheit und Neugierde.« Campbell reiste nach Cognac, um einen Einblick in die Geschichte, die Tradition und den Entstehungsprozess von Hennessy zu gewinnen. Bei letzterem konnte Campbell Parallelen zu seinem eigenen Schaffen ziehen, wobei das Handwerk und der Stellenwert von Natur hier als gemeinsame Schnittmenge genannt werden können. Die Tatsache, dass die Cognac-Fässer der Maison Hennessy nach wie vor von Hand gefertigt werden und auch von einem eigenen Kalligraphen beschriftet werden, faszinierte Campbell: »Es ist wie beim Tätowieren. Es ist magisch, weil es nicht in Massen produziert bzw. reproduziert werden kann.«

Die Cognac-Fässer der Maison Hennessy werden von Hand gefertigt und beschriftet.
© Pierre Belhassen
Die Cognac-Fässer der Maison Hennessy werden von Hand gefertigt und beschriftet.

Spurensuche

Auf der Suche nach Inspiration führte Campbells Weg auch in die Archive der Maison Hennessy, wo er persönliche Dokumente, Briefe und Zeichnungen, etwa von Richard, James und Maurice Hennessy, sichtete. »Wenn ich jemanden tätowiere, spielt es stets eine Rolle, wer diese Person ist und wie ihr Leben bislang verlaufen ist. Bei meiner Arbeit mit Hennessy ist es so, als würde ich die älteste Person, die ich je kannte, tätowieren. Hennessy hat eine 250-jährige Geschichte und ich muss diese in meine Arbeit einfließen lassen«, erzählt Campbell.

Von Flügeln und Sternen

Für die Hennessy Very Special Limited Edition 2016 wählte Campbell einen komplett neuen Zugang zum Etiketten-Design, denn er verfuhr mit der Flasche, wie mit einem Arm, den er tätowiert. Dabei bediente er sich auch an klassischen Elementen der Tattoo-Szene wie etwa den Flügeln, die das Etikett als Symbol für Freiheit zieren.
»Ich bin mit der Hennessy Very Special Flasche wie mit einem Arm beim Tätowieren umgegangen. Ich habe Pauspapier draufgelegt und begonnen zu zeichnen«.
Scott Campbell, Tattoo-Künstler

In den Archiven stieß Campbell auch auf das alte Cognac-Klassifizierungssystem mit Sternen, das von Maurice Hennessy entwickelt wurde und von einem bis zu drei Sterne – für die höchste Qualitätsstufe – rangierte. Für Campbell selbst hatte die Zahl 3 ebenso wie der Stern stets eine besondere Bedeutung in seinen Entwürfen und Tattoos. Eine Parallele, die in Form von drei Sternen nun auch im Limited Edition Etiketten-Design Niederschlag fad. Das Resultat beschreibt Campbell als Konversation zwischen ihm als Künstler und Hennessy als Marke mit langer Tradition. »Es hat Spaß gemacht, die Geschichte des Hauses zu entdecken, Hinweise aus der visuellen Identität der Marke zu bekommen und meine Welt dort hinein zu projizieren, dabei aber die eigenständige Persönlichkeit und Tradition des Hauses nicht zu überlagern.«

Über Hennessy Very Special

Hennessy Very Special ist der beliebteste Cognac weltweit und zeichnet sich durch seine warmen und vollen Aromen aus. Seit Generationen bereitet er Connaisseuren besondere Genussmomente. In der Nase findet sein intensiver und fruchtiger Charakter mit angenehmen Eichen-Noten zusammen. Am Gaumen erwachen kraftvolle Aromen von rauchigen Mandeln gepaart mit der Frische und Frucht der Trauben. Nur die besten Eaux-de-Vie werden für den Hennessy Very Special ausgewählt, nach mehreren Jahren der Reifung in französischen Eichenfässern werden die Eaux-de-Vie dann zu einem Blend verarbeitet, der den einzigartigen Charakter der Maison Hennessy widerspiegelt.
www.hennessy.com

Tätowieren ist eine Kunstform, die nicht auf Hochschulen gelehrt wird. Jede »Leinwand« hat ihre eigene Geschichte und Emotionen.
© Pierre Belhassen
Tätowieren ist eine Kunstform, die nicht auf Hochschulen gelehrt wird. Jede »Leinwand« hat ihre eigene Geschichte und Emotionen.
Mehr zum Thema
Ein Digestif als krönenden Abschluss.
Spirits
Das Beste kommt zum Schluss
Der Digestif ist das Gegenstück zum Aperitif – während Spirituosen und Drinks zum Start des...
Von Benjamin Herzog