© dreamstime

Falstaff Leserreise: So schmeckt Japan - Nicht mehr buchbar!

Küchenkunst, Kirschblüte und Kulturzauber: Entdecken Sie die kulinarische Welt Japans im großen Reiseluxus.

Wussten Sie, dass Tokio mit 13 Drei-Sterne-Restaurants die Welthauptstadt des Michelin Sternehimmels ist? Japan bietet neben ausgezeichneter Kulinarik eine unvergleichbare Mischung aus Exotik, Gastfreundschaft und Reiseluxus. Ehrwürdige Pagoden, kunstvolle Zen-Gärten und die stilvolle Teezeremonie verschmelzen mit imposanten Wolkenkratzern, innovativem Hightech, Manga-Comics und bunten Leuchtreklamen zu reicher kultureller Vielfalt.

Erkunden Sie in einer kleinen Reisegruppe die dynamischen Metropolen Tokio und Kyoto und verfallen Sie dem Zauber der Kirschblüte und der Magie einzigartiger Landschaften. Begleiten Sie uns auf dieser Falstaff Leserreise auf einer einzigartigen kulinarischen und kulturellen Spurensuche ins Land der aufgehenden Sonne und des freundlichsten Lächelns!

HIGHLIGHTS:

Ihr Reiseangebot umfasst:

  • Flüge ab Wien mit Swiss via Zürich nach Osaka und retour ab Tokio mit Austrian Airlines direkt nach Wien
  • 4 Übernachtungen im 5* »Hyatt Regency Kyoto« inkl. Frühstück
  • 1 Übernachtung im »Ryokan Fuji Ginkei« inkl. Frühstück
  • 4 Übernachtungen im 5* »Conrad Tokyo« inkl. Frühstück
  • Exklusives Kulinarik-Paket lt. Gourmet-Highlights und Reiseverlauf
  • Alle Besichtigungen, Eintritte und Transfers lt. Reiseverlauf
  • Fahrten mit den Shinkansen-Superexpresszügen auf reservierten Plätzen in der 1. Klasse
  • Deutschsprachige Reiseleitung während der Rundreise
  • 1 Stefan Loose Reiseführer Japan pro Zimmer
Nicht inkludierte Leistungen:

  • Trinkgelder, Getränke und nicht erwähnte Mahlzeiten

REISETERMIN:

10.4. – 20.4.2020

REISEVERLAUF:

Tag 1, 10.4.20: Flug Wien – Osaka (-/-/-)
Am Vormittag Abflug von Wien mit Swiss (LX1575 und LX162) via Zürich nach Osaka.

Tag 2, 11.4.20: Ankunft in Osaka – Kyoto (-/-/A)
Morgens Ankunft (ca. 7:50 Uhr) Ihres Flugs auf dem internationalen Flughafen Kansai. Das 1994 eröffnete Meisterwerk zeitgenössischer Ingenieurskunst nach Entwürfen des Stararchitekten Renzo Piano liegt rund fünf Kilometer vor der japanischen Küste auf einer künstlichen Insel. Begrüßung durch Ihre Reiseleitung.

Transfer zu Ihrem zentral gelegenen First-Class-Hotel in Kyoto (Check-In erst am Nachmittag möglich). Nach Ankunft im Hotel Welcome-Drink und Erfrischungspause. Nachmittags erste Erkundungen in der alten Kaiserstadt. Sie besuchen Sie die eindrucksvoll illuminierte Tempelanalage des Kodaiji, im Osten der Stadt. Abendessen in einem Yakitori-Restaurant »Yakitori Hitomi«.

Tag 3, 12.4.20 Kyoto (F/-/A)
Kyoto, kaiserliche Residenzstadt von 794 bis 1868, hat trotz wechselvoller Geschichte bis auf den heutigen Tag seine einzigartige Atmosphäre und seinen besonderen Charme bewahrt. Hier werden Sie unvergessliche Eindrücke der japanischen Kultur gewinnen. Seit 1994 gehören 14 Tempel und Shintō-Schreine zum UNESCO-Weltkulturerbe. Die Bombardierungen des Zweiten Weltkriegs haben fast jede Großstadt in Japan zerstört, nur Kyoto mit seinen 1600 buddhistischen Tempeln, 400 Shintō-Schreinen, Palästen und Gärten wurde aus Respekt verschont.

Während der heutigen Besichtigungen entdecken Sie die schönsten Tempel, Zen-Gärten und Shinto-Schreine. Dazu zählen die reizvolle Anlage des Goldenen Pavillons (Kinkakuji), der kunstvolle Zen-Garten des Ryoanji-Tempels und der Zen-Tempel Taizo-in mit seiner herrlichen Gartenanlage zur Kirschblüte. Tief verwurzelt in der japanischen Gesellschaft ist die Teezeremonie. Beobachten Sie einen MeisterIn beim Ausüben des traditionellen Rituals. Kanne und Schalen werden gereinigt, das feine Teepulver in die Kanne gegeben und mit heißem Wasser übergossen.

Nachmittags Besuch der imposanten Tempelhalle Sanjusangendo. Exklusives Abendessen im japanischen Drei-Stern Kaiseki-Spitzenrestaurant »Kichisen«.

Tag 4, 13.04.20 Kyoto (F/M/A)
Heute entdecken Sie gemeinsam mit Ihrem Reiseleiter weitere sehenswerte Highlights der alten Kaiserstadt. Sie beginnen am Fushimi-Inari-Schrein, dessen schier endlose Schreintor-Galerien zu einem Spaziergang einladen. Anschließend erreichen Sie den Silbernen Pavillon (Ginkakuji) im Nordosten der Stadt. Mittagspause im traditionellen japanischen Nudelrestaurant »Omen«.

Am Nachmittag locken die zahlreichen Geschäfte entlang der Straßen Shijo und Kawaramachi zu einem Shopping-Bummel. Freuen Sie sich auch auf einen Besuch der traditionellen Kyotoer Marktstraße Nishiki-dori. Nirgendwo sonst lässt sich die schier unendliche Vielfalt der berühmten japanischen Küche so hautnah und eindrucksvoll erkunden.

Abends landestypisches Shabu-Shabu-Dinner in einem traditionellen Restaurant. Höhepunkt des Abends ist der Auftritt einer Kyotoer Maiko. Gekleidet in einen prachtvoll bunten Kimono, wird sie zum Klang der Shamisen einen traditionellen Tanz aufführen. Hier erleben Sie typisch japanische Unterhaltungskultur, die in der heutigen Zeit nur noch selten zu sehen ist.

Tag 5, 14.04.20: Ausflug nach Hiroshima und Insel Miyajima (F/-/-)
Ein Tagesausflug in der 1. Klasse mit Japans komfortablem Hochgeschwindigkeitszug Shinkansen führt Sie heute in das geschichtsträchtige Hiroshima. Der futuristische Zug ist ein japanischer Mythos, dessen Eleganz und souveräne Technik auch Sie begeistern wird. In Hiroshima Besuch der Gedenkstätten mit dem Friedensmuseum und Spaziergang durch den Friedenspark. In der japanischen Inlandsee liegt die heilige Insel Miyajima, die Sie per Fähre erreichen. Sie sehen unter anderem den berühmten Itsukushima-Schrein und kosten von den im eigenen Sud gegarten Austern, die auf Miyajima eine regionale Spezialität sind. Am späten Nachmittag Rückkehr mit dem Shinkansen Superexpress nach Kyoto. Abendessen in Eigenregie.

Tag 6, 15.4.20: Kyoto – Fuji-Hakone-Nationalpark (F/-/A)
Vormittags fahren Sie mit Japans berühmtem Hochgeschwindigkeitszug Shinkansen in rund zwei Stunden in das Gebiet des Fuji-Hakone-Nationalparks. Ein Ausflug, der besonders zur Kirschblüte Mitte April seinen Reiz hat, führt Sie anschließend vorbei an Japans heiligem Berg, dem 3776 Meter hohen Fuji-san. Wegen seiner Bedeutung als heiliger Ort und Quelle künstlerischer Inspiration wurde der Vulkan 2013 als Weltkulturerbe in die Liste des UNESCO-Welterbes aufgenommen. Bei guter Sicht bieten sich immer wieder fantastische Ansichten des vollkommen ebenmäßigen Vulkankegels.

Am späten Nachmittag erreichen Sie den Ryokan Fuji Ginkei. Die durch ihre Schlichtheit bestechenden Gästezimmer sind mit Tatami (Reisstrohmatten) ausgelegt und vermitteln den japanischen Lebensstil früherer Wohn- und Gasthäuser. Genießen Sie am Abend die entspannende Wirkung des typisch japanischen Thermalbades (Onsen) und lassen Sie sich von Ihrer Reiseleitung die Besonderheiten der japanischen Badetradition erklären. Japanisches Dinner im Ryokan.

Tag 7, 16.4.20: Fuji-Hakone Nationalpark – Kamakura – Tokio (F/M/A)
Bei guten Sichtverhältnissen haben Sie heute früh, noch vor dem Frühstück, die Möglichkeit zur Teilnahme am Aufstieg zur Chureito-Pagode in Shimo-Yoshida mit bei klarem Himmel grandiosem Blick auf den Fuji-san. Morgens Besuch des Hakone Open-Air Museums. Japans ältestes Open-Air-Museum präsentiert auf einer Ausstellungsfläche von über 70.000 m² bedeutende Kunst der Moderne. Vertreten sind u. a. Henry Moore, Pablo Picasso und Niki De Saint Phalle. Westliche Kunst und japanische Natur bilden hier eine faszinierende Einheit.

Busfahrt entlang der Pazifik-Küste. Am Strand von Enoshima italienisches Mittagessen mit schönem Meerblick. Kamakura war im späten 12. Jh. Sitz der ersten Shogunatsregierung Japans. Die bedeutende Vergangenheit der heute beschaulichen Kleinstadt drückt sich in einer Vielzahl erhaltener Kulturdenkmäler aus. Besichtigung des Hasedera-Tempels und des berühmten Großen Buddha von Kamakura. Im Anschluss Weiterfahrt hinein in die Olympia-Stadt und Mega-Metropole Tokio zu Ihrem First-Class-Hotel »Conrad Tokyo«. In keiner Stadt der Welt ist die Dichte an Restaurants so hoch wie in Tokyo. Und nirgendwo hat gutes Essen eine derartige Bedeutung.

Am Abend Teppanyaki-Dinner mit zartem japanischem Rindfleisch (Kobe Beef-Qualität) im prämierten Ein-Stern-Restaurant »Ukai-tei Omotesando«.

Tag 8, 17.4.20: Tokio (F/M/-)
Tokio, vom IOC als Gastgeber für die Olympischen Sommerspiele 2020 ausgewählt, ist mit 23 Bezirken und über neun Millionen Einwohnern nicht nur die bevölkerungsreichste Stadt Japans, sondern als Sitz der japanischen Regierung und des Kaiserhauses auch die Hauptstadt des Landes. Die Metropolregion Tokio gilt mit über 37,5 Millionen Einwohnern als der größte urbane Ballungsraum weltweit.

Heute lernen Sie die unterschiedlichen Gesichter der Megastadt Tokio kennen und erreichen zunächst den Meiji-Schrein. Die in einen weitläufigen Park eingebettete Gedenkstätte erinnert an Kaiser Meiji und symbolisiert die starke Verbindung des Kaiserhauses mit dem Shintoismus, der alten Naturreligion Japans. Bei einem Bummel durch das Stadtviertel Shinjuku entdecken Sie auch die drei-stöckige Food-Abteilung des Kaufhauses Isetan. Gemeinsames Mittagessen im Tempura-Restaurant »Tsunahachi Shinjuku«. Schließlich erreichen Sie den traditionellen Stadtteil Asakusa, wo Sie sich unter die Gläubigen im Kannon-Tempel mischen. Das buddhistische Heiligtum ist der Göttin der Barmherzigkeit geweiht. Der Weg dorthin führt über die belebte Ladenstraße Nakamise-dori und durch das Donnertor mit seiner 750 Kilo schweren Laterne.

Zu den architektonischen Highlights zählt Tokios spektakulärer Fernsehturm Sky Tree. Dieser ist mit 634 Meter derzeit höchster Fernsehturm und zweithöchstes Bauwerk der Welt! Die Aussichtsetage in 350 Meter Höhe bietet großartige Panoramablicke über das schier unendliche Häusermeer der japanischen Hauptstadt. Wer möchte, begleitet die Reiseleitung zum Abschluss des Tages in das Vergnügungsviertel Golden Gai mit der wohl höchsten Bar-Dichte der Welt.

Tag 9, 18.04.20: Tokyo (F/-/A)
Fakultativ: Tagesausflug nach Nikko

Entdecken Sie Tokio heute weiter auf eigene Faust oder schließen Sie sich unserem fakultativen Ausflug nach Nikko an. Der ganztägige Ausflug gehört zu den kulturellen Highlights Ihrer Japanreise. Eingerahmt von der landschaftlichen Schönheit des Nikko-Nationalparks breitet sich ein weitläufiger Schrein- und Tempelbezirk (UNESCO-Weltkulturerbe) in der hügeligen Umgebung des Städtchens Nikko aus. Sie beginnen die Besichtigung im Taiyuin-Tempel. Beeindruckend sind die Schöpfungen der Holzschnitzkunst am Toshogu. Nikkos wichtigster Schrein wurde im 17. Jh. zur Zeit der Blüte von Architektur und Kunst geschaffen. Am Nachmittag Rückkehr nach Tokyo. Heute Abend genießen Sie ein Sushi-Dinner auf höchstem Niveau im Restaurant »Daisan Harumi«.

Tag 10, 19.04.20: Tokio auf eigene Faust entdecken (F/-/A)
Ihre Reiseleitung gibt Ihnen für den heutigen Tag wertvolle Tipps. Lassen Sie sich bei einem Bummel auf Tokios Prachtboulevard, der Omotesando, von den zahlreichen Boutiquen und Shoppingtempeln inspirieren. Besuchen Sie eines der zahlreichen Museen der Stadt. Architektur-Liebhaber unter Ihnen wird die exotische und schnelllebige Baukunst in Japans Hauptstadt faszinieren. Entdecken Sie die Trendmetropole ganz nach Ihrem Gusto.

Tipp: Digitalmuseum teamLab Borderless in Tokyo
Im Sommer 2018 eröffnete teamLab, ein japanisches Kollektiv aus rund 400 Künstlern, Ingenieuren, Designern, Mathematikern und anderen Kreativen, auf Odaiba, Aomi Station, in Tokio das weltweit erste Digitalmuseum: teamLab Borderless. Das Museum bietet sensationelle Lichteffekte und erfreut sich wachsender Beliebtheit. Abendessen im japanischen 3-Stern Spitzenrestaurant Ryugin mit moderner japanischer Kaiseki-Küche.

Tag 11, 20.04.20: Abreise (F/-/-)
Vormittags Transfer zum Flughafen Tokio Narita. Direktflug mit Austrian Airlines nach Wien mit Ankunft am Abend.

Restaurants vorbehaltlich Änderungen auf gleichwertigem Niveau.

F = Frühstück
M = Mittagessen
A = Abendessen

PREISE:

11 Tage inkl. Flug

€ 9.790 p.P. im Doppelzimmer Flüge Economy-Class
€ 12.430 p.P. im Doppelzimmer Flüge Business-Class

€ 12.970 im Einzelzimmer Flüge Economy-Class
€ 15.610 im Einzelzimmer Flüge Business-Class

INFO

Hotline: 0800 560 080 (kostenlos)
Mail: service@reisethek.at
www.reisethek.at/japan 


Österreichische Staatsbürger benötigen für die Einreise nach Japan einen Reisepass, der mindestens für die Dauer des Aufenthaltes hinaus gültig ist.
Mehr Informationen zu Japan

Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 10 Reisende. Die Robin Tours GmbH behält sich vor, die Reise bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl bis 60 Tage vor Reiseantritt abzusagen.
Maximalteilnehmerzahl: 16 Personen

Diese Reise ist aufgrund der unterschiedlichen Transportmittel und des Besichtigungsprogramms nicht für Personen mit eingeschränkter Mobilität geeignet. Hotel- und Programmänderungen auf gleichem Standard aufgrund örtlicher Gegebenheiten vorbehalten.

Sie finden das Formblatt zur vorvertraglichen Unterrichtung über Ihre Rechte bei einer Pauschalreise, unsere Allgemeinen Reisebedingungen sowie Hinweise zum Datenschutz auf unserer Website www.reisethek.at in der Rubrik »Rechtliches«.

Voraussichtlichen Flugzeiten: 

10.4.20: Flugnummer LX1575  / Strecke: Wien – Zürich / Uhrzeit: 09.35 – 11 Uhr / Flugdauer: 01:25 h
10.4.20:  Flugnummer LX162 / Strecke: Zürich – Osaka / Uhrzeit: 13 – 07.50 Uhr / Flugdauer: 10:50 h
20.4.20:  Flugnummer OS052 / Strecke: Tokio – Wien / Uhrzeit: 13.35 – 18.35 Uhr / Flugdauer: 13:00 h

Freigepäck: 23kg

Flugzeitenänderung im Rahmen der Fluggastrechteverordnung, des Pauschalreisegesetzes und der Rechtsprechung ausdrücklich vorbehalten.

Veranstalter: COLUMBUS Reisen GmbH, Universitätsring 8, 1010 Wien, GISA-Zahl 25378955. Anzahlung 20 % (frühestens 11 Monate vor Reiseende), Restzahlung 20 Tage vor Reiseantritt. Insolvenzabsicherung: Bankgarantie bei der Raiffeisen Bank International AG (Am Stadtpark 9, 1030 Wien, Tel: 01/71707-0) Abwickler: Austrobus – Dr. Richard GmbH & Co. KG (1110 Wien, Wildpretstraße 25A, Tel: 01/3300533, bus@richard.at). Ansprüche sind innerhalb von 8 Wochen beim Abwickler geltend zu machen. Es gelten die Allgemeinen Reisebedingungen (ARB 1992) des Fachverbandes der Reisebüros idgF unter Berücksichtigung des Pauschalreisegesetzes (PRG; sollten einzelne Klauseln der ARB mit dem PRG in Widerspruch stehen, so gehen jene des PRG vor) sowie unsere unter www.reisethek.at/datenschutz abrufbare Datenschutzerklärung. Druck- und Satzfehler vorbehalten.

Mehr zum Thema
Leserreise
Leserreisen
Beste Empfehlungen: Gehen Sie mit dem Falstaff auf Reisen, entdecken Sie kulinarische Geheimtipps...