Der im Glas befindliche Wein soll alle Chancen zur bestmöglichen Präsentation bekommen.

Der im Glas befindliche Wein soll alle Chancen zur bestmöglichen Präsentation bekommen.
© Gabriel-Glas

»Gabriel-Glas«: Edles Weinglas für alle Fälle

Mittelgroß, nobel und erschwinglich: Führende Glaskompetenz trifft beim »Gabriel-Glas« auf langjähriges Genuss-Know-How.

Oft gestaltet sich die Wahl des richtigen Glases schwieriger als die Wahl des passenden Weins. Mit dem »Gabriel-Glas« erspart man sich diese Auswahl, es ist ein Weinglas für alle Fälle. »Das ›Gabriel-Glas‹ ist geeignet für alle Weine – Spitzenweine bleiben Spitzenweine und normale Weine legen eher zu«, sagt der Geschäftsführer Alfred Herlbauer. Zudem überzeuge das Glas aus dem Salzburger Hallein mit einem perfekten Verhältnis von Funktion, Qualität, Preis und Renommee – nicht zuletzt durch den Namen René Gabriel.

Die Kunst des modernen Weingenießens liegt darin, dass man auch mit einer kleineren Menge den intensivsten Genuss erreichen kann. Herlbauer nennt aber eine weitere Notwendigkeit, die Weingläser für die Gastronomie mitbringen sollten: »Vor allem müssen diese in den Spüler passen. Ein No Go, wenn das nicht der Fall wäre. Die Gläser sollten auch nicht extra hoch oder voluminös sein, da das einen hohen Platzbedarf bedeuten würde.« Zu kleine Gläser wären wiederum auch kein guter Kauf, da vor allem Rotweine ein gewisses Volumen benötigen würden, um sich entfalten zu können. Und weiter: »Das ›Gabriel-Glas‹ hat eine ideale Größe.«

Geschäftsführer Alfred Herlbauer.
© Gabriel-Glas
Geschäftsführer Alfred Herlbauer.

Ein Allrounder

Eleganz, Qualität und Funktion: »Das Glas wurde als Verkostungsglas entwickelt und erfüllt somit alle Anforderungen an ein sehr gutes Weinglas«, erzählt Herlbauer. Unter anderem der »Taubenkobel«, das »Ikarus« im Hangar 7, das »Shiki« in Wien, die »Weinbank« in Ehrenhausen und das »Weiße Rössl« am Wolfgangsee nutzen das »Gabriel-Glas« in ihrem Restaurant-Betrieb. Aber auch international findet es Anklang bei Weinkennern. Aus gutem Grund, wie Herlbauer weiß: Das ›Gabriel-Glas‹ ist in modernster Technologie produziert, sozusagen in einem Stück. Ohne Nähte und ohne Sollbruchstellen.« Somit ist das Glas nicht nur für alle Fälle, sondern auch perfekt für die Gastronomie geeignet.

gabriel-glas.at

Mehr entdecken
Mehr zum Thema