Gewinnspiel: Exklusive Verkostung am Weinlaubenhof Kracher
Im Zuge der Kracher Jahrgangspräsentation & dem Fine Wine Event wurde die Trockenbeerenauslesen Kollektion 2015 erstmals vorgestellt. Zudem hat Peter Moser (Falstaff) die TBA’s vorab verkostet und bewertet.
Der Jahrgang 2015 stimmte verheißungsvoll. Die nun verkosteten Weine aus der jüngsten »TBA-Collection« des Hauses Kracher in Illmitz erfüllen diese Hoffnungen und beeindrucken durch tiefe, reife Fruchtaromen und Ausgewogenheit. Es ist große Klasse und Potenzial zu erwarten. Das Jahr 2015 startete mit einem ruhigen Witterungsverlauf und einem heißen, trockenen Sommer, in dem eine Hitzewelle die Nächste ablöste. Im August folgten dann einige Niederschläge. Demnach kam ein stabiler Herbst mit zahlreichen Sonnentagen und kühlen Nächten. Das Herbstwetter blieb bis Ende November erhalten. Die Weißweine weisen tiefe ausgereifte Fruchtaromen auf, auch die charakteristischen Merkmale der einzelnen Rebsorten treten gut hervor. So konnten ausgereifte und dichte Weine mit hoher Eleganz konnten entstehen.
Auch heuer gibt es wieder eine edle Kollektionskiste, welche die zwölf Trockenbeerenauslesen beinhaltet. Diese ist eine wahre Rarität, denn Sie ist auf nur 320 Stück limitiert.
Wer also auf der Suche nach dem perfekten Geschenk für Weinliebhaber ist, wird hier sicher fündig:
shop.kracher.at/2015-kracher-kollektion

Besondere Rarität
Ein wahres Highlight stellt die No. 12 der Kollektion 2015 dar. Sie ist etwas sehr Seltenes und Besonderes. Aufgrund des niedrigen Alkoholwertes (gesetzlich mind. 5%vol um als Wein zu gelten) darf die No. 12 mit ihren 4,5%vol Alkohol nicht als Wein, sondern als teiweise vergorener Traubenmost bezeichnet werden. Eine solch hohe Konzentration kann nur in sehr außergewöhnlichen Jahren produziert werden. Das letzte Mal ist dem Weinlaubenhof Kracher das im Jahr 2002 geglückt (No. 12 Scheurebe/Welschriesling) und davor in Gerhard Krachers Geburtsjahr 1981 (Muskat Ottonel).»Makellos und annähernd ewig lebend. Jedoch viel zu jung für eine Bewertung.«
Peter Moser, Falstaff Chefredakteur Wein
Hier die Bewertungen von Peter Moser im Überblick:
92 Punkte
Rosenmuskateller No. 1 2015 Nouvelle Vague
Restsüße 150,3 g/l, Alkohol 12,5%vol
94 Punkte
Welschriesling No. 2 2015 Zwischen den Seen
Restsüße, 215,1 g/l, Alkohol 11%vol
93 Punkte
Zweigelt No. 3 2015 Nouvelle Vague
Restsüße 208,1 g/l, Alkohol 10%vol
95 Punkte
Scheurebe No. 4 2015 Zwischen den Seen
Restsüße 226,1 g/l, Alkohol 10%vol
94 Punkte
Traminer No. 5 2015 Nouvelle Vague
Restsüße 247,4 g/l, Alkohol 9,5%vol
94 Punkte
Grande Cuvée No. 6 2015 Nouvelle Vague
Restsüße 238,8 g/l, Alkohol 10%vol
95 Punkte
Chardonnay No. 7 2015 Nouvelle Vague
Restsüße 246,3 g/l, Alkohol 9,5%vol
94 Punkte
Muskat Ottonel No. 8 2015 Zwischen den Seen
Restsüße 249,6 g/l, Alkohol 9,5%vol
97 Punkte
Welschriesling No. 9 2015 Zwischen den Seen
Restsüße 270,0 g/l, Alkohol 9,5%vol
96 Punkte
Scheurebe No. 10 2015 Zwischen den Seen
Restsüße 289,3 g/l, Alkohol 8,0%vol
98 Punkte
Welschriesling No. 11 2015 Zwischen den Seen
Restsüße 313,1 g/l, Alkohol 6,5%vol
(*****)
No. 12 2015 Nouvelle Vague
Restsüße 387,2 g/l, Alkohol 4,5%vol
Alle Trockenbeerenauslesen sowie die Kollektionskiste finden Sie unter shop.kracher.at.