Die Ruine Falkenstein ist ein weithin sichtbares Wahrzeichen im nördlichsten Weinviertel.

Die Ruine Falkenstein ist ein weithin sichtbares Wahrzeichen im nördlichsten Weinviertel.
© Petr Blaha

Gewinnspiel: Weinviertel DAC Reserve im Vormarsch

Vor knapp 15 Jahren wurden in Österreich die ersten Herkunftsweine mit DAC-Siegel aus der Taufe gehoben. Seither schreibt das Weinviertel mit DAC eine einzigartige Erfolgsgeschichte. Wir verlosen Wein-Überraschungs-Packages!

DAC steht für Districtus Austriae Controllatus und ist das gesetzliche Kürzel für besonders gebietstypische Weine. Den Beginn für das Herkunftsmarketing, wie es in Italien, Frankreich oder Spanien üblich ist, machte das Weinviertel, das sich mit dem Grünen Veltliner besonders gut dafür angeboten hat, eine Region mit einer speziellen Sorte zu verknüpfen. Die Weinviertel-DAC-Weine waren vom Start weg ein Verkaufsschlager und in aller Munde. Die Idee, die Herkunft dabei wieder stärker in den Vordergrund zu stellen, war für andere Weinbauregionen Österreichs zukunftsweisend.
Doch zurück zum Jahr 2003: Schon beim ersten Jahrgang 2002 legte man bei den Weinviertel-DAC-Weinen besonderes Augenmerk auf einen fruchtbetonten Stil mit dem berühmten Pfefferl, aber auch die unglaubliche Vielfalt der unterschiedlichen Böden spiegelte sich in den klassischen Weinen wider. Ein Poysdorfer Wein ist eben kein Röschitzer und ein Mailberger kein Falkensteiner. Übrigens waren diese Ortsappellationen schon viele Jahre zuvor geläufig und jedermann wusste, wie die Weine aus den verschiedenen Orten zu schmecken hatten.
Geologisch gesehen ist auf den fast 14.000 Hektar so ziemlich jede Bodenstruktur vorhanden, die sich für Weinbau eignet. Diese ist auch ausschlaggebend für das jeweilige Profil. Dass man sich beim Herkunftsmarketing für den Grünen Veltliner entschieden hat, liegt auch auf der Hand, denn fast die Hälfte der Fläche, also rund 6.500 Hektar, sind hier mit Österreichs Nationalrebsorte bestockt.

Auch Steillagen sind im Weinviertel keine Seltenheit.
© Robert Herbst
Auch Steillagen sind im Weinviertel keine Seltenheit.

Weinviertel DAC Reserve

Sieben Jahre später gesellte sich zum Weinviertel DAC auch ein großer Bruder in Form von Reserveweinen. Die Weinviertel-DAC-Reserve-Weine sind die Spielwiese jedes einzelnen Winzers, der sein ganzes Können, Wissen und Herzblut in diese Weine legt: besondere Tropfen für besondere Anlässe. Selbstverständlich wird auch hier auf den gebietstypischen Sortencharakter geachtet, und ein zarter Botrytis- und Holzton ist zwar erlaubt, aber doch eher selten zu finden. Das ist auch nicht notwendig, denn für diese Spitzenweine werden von den Weinviertler Winzern und Winzerinnen nur die besten Lagen herangezogen und von dort wiederum nur das beste Traubenmaterial. So entstehen besonders dicht strukturierte, kraftvolle Weine mit langem Abgang, viel Potenzial, einem Mindestalkoholgehalt von 13 Volumsprozent und einer ausgezeichneten Lagerfähigkeit. Gelesen werden die Trauben per Hand im vollreifen Zustand. Ein behutsamer Umgang mit der Natur versteht sich von selbst. Einige Winzer setzen bei Weinviertel DAC Reserve auf die kleinste Einheit ihres Weinguts, also eine spezielle Lage, bei anderen wiederum werden die besten Trauben von den ältesten Rebstöcken mit meist geringem Ertrag selektiv dafür eingesetzt.
Das ist dann aber meist schon alles an Gemeinsamkeit, denn das vielfältige Terroir im Weinviertel und zusätzlich die unterschiedlichen Philosophien der Winzer und Winzerinnen bei der Weinbereitung kommen hier sehr stark zum Ausdruck. Bei den Lagenweinen steht meist das jeweilige Terroir besonders im Vordergrund. Auch wenn der Grundstock zu den Weinen in den Weingärten gelegt wird und 40-jährige oder noch ältere Rebstöcke keine Seltenheit sind, so sind gerade bei den Reserven auch die unterschiedlichen Arten des Ausbaus maßgeblich für den Stil verantwortlich. Drei Stunden bis drei Tage Maischestandzeit, bis zu einem Jahr auf der Fein­hefe, Ausbau in Barriques (gebraucht oder neu), großem Holz oder Edelstahl – bei den meisten Weingütern auch ein Mix daraus –, Spontanvergärung oder kontrollierte Gärführung zeigen, dass das Spektrum breit gefächert ist.
Das Auswahlverfahren, welcher Wein dann das Qualitäts­siegel Weinviertel DAC Reserve tragen darf, ist streng und sorgt für den hohen Qualitätsstandard. Die Weine kommen, wenn alle Parameter stimmen, noch zu einer zusätzlichen sensorischen Verkostung, und erst wenn vier von sechs Koster meinen, dass der jeweilige Wein entspricht,  darf er die Bezeichnung Weinviertel DAC Reserve tragen. Dadurch gibt es allerdings auch weit weniger Reserven als klassische Weinviertel-DAC-Weine. Aber auch die besten Lagen gibt es hier wie auch andernorts nicht unendlich. An Bodendiversität mangelt es allerdings im Weinviertel nicht.

»Weinviertel DAC begeistert seit 15 Jahren Weinfreunde in aller Welt, und die Weinviertel DAC Reserven überzeugen mit viel Charakter.«
Hans Setzer

Ein Wahrzeichen des Wein­viertels ist die Retzer Windmühle.
© Petr Blaha
Ein Wahrzeichen des Wein­viertels ist die Retzer Windmühle.

Westliches Weinviertel

Bei der Größe des Weinviertels kommt man nicht umhin, es ein wenig zu gliedern: Der nord­westliche Teil des Weinviertels erstreckt sich von der berühmten Weinstadt Retz ganz im Norden über das südlich davon gelegene Pulkautal. Wiederum südlich davon liegt Röschitz und das Schmidatal, das bis zum angrenzenden Weinbaugebiet Wagram führt. Hollabrunn markiert die östliche Grenze zu diesem Teil des Weinviertels. Ganz im Westen, an der Grenze zum Waldviertel, von Maissau über Röschitz, Pulkau und Schrattenthal bis nach Retz, dominiert der Granit der Böhmischen Masse, Kalksandstein, aber auch kalkfreie Zonen sind vorhanden. Im Süden von Hohenwarth über Ziersdorf bis Hollabrunn findet man vorwiegend Kies, Sand und Tonerde der Ur-Donau. Den größten Teil des westlichen Weinviertels füllt die Molassezone, die erst in der Erdneuzeit aus Ablagerungen der Alpenausläufer und der Böhmischen Masse gebildet wurde. Es ist ein bunter Mix aus Kies, Sand, Ton und Mergel, der den Weinen ihr typisches Profil verleiht.

Kies und Sand dominieren in der Molassezone des Weinviertels.
© Thomas Hofmann
Kies und Sand dominieren in der Molassezone des Weinviertels.
Die Rochuskapelle erhebt sich bei Mannersdorf aus dem Rebenmeer im süd­lichen Weinviertel.
© Petr Blaha
Die Rochuskapelle erhebt sich bei Mannersdorf aus dem Rebenmeer im süd­lichen Weinviertel.

Der Nordosten

Im Nordosten des Weinviertels rund um Poysdorf wechseln sich Löss, Lehm und Kies, Sand sowie Ton ab, aber es gibt auch mehrere Kalksteininseln. Von Stocke­rau bis ganz an die Grenze zu Tschechien im Norden bei Falkenstein findet man sogar schiefrigen Tonmergel. Der Waschberg bei Stockerau hat dieser geologischen Formation ihren Namen verliehen. Sie hat sich aus erdgeschichtlicher Sicht schon sehr früh zwischen die Molassezone und das Wiener Becken geschoben. Diese beeindruckende Gesteinsformation kann man sehr gut bei Staatz westlich von Poysdorf sehen. Hier ragt ein völlig isolierter Kalkkegel wie eine Klippe empor.

Im Süden

Südlich der Zaya, von Korneuburg bis hin zur slowakischen Grenze entlang der March, findet man geologisch ein ähnliches Bild wie rund um Poysdorf –Quarzsandstein und Flysch, ein locker angehäuftes Konglomerat aus gröberem Sand und feinem Ton. Im Korneuburger Becken prägen wiederum die Weine dieser Gegend. Hier macht sich allerdings schon der pannonische Einfluss bemerkbar und es ist etwas wärmer.
Die Vielfalt an Böden, der Einfluss der zahlreichen Flüsse, die Größe des Weinbaugebiets und nicht zuletzt die unterschiedlichen Lagen der Winzer und ihrer höchstpersönlichen Philo­sophie bei der Weinbereitung machen deutlich, dass man über das Weinviertel und die hier gekelterten Weine keine pauschal gültige Aussage treffen kann. Viel einfacher ist es da, sich durch die unterschiedlichsten Weinviertel-DAC-Weine und speziell die Weinviertel DAC Reserven durchzukosten und seine Favoriten selbst zu finden. Ob es nun ein fruchtbetonter Klassiker unter der Bezeichnung Weinviertel DAC mit dem berühmten Pfefferl ist oder eine elaborierte Weinviertel DAC Reserve, in der das ganze Herzblut des Winzers steckt, ist Geschmackssache. Zu entdecken gibt es jede Menge im weiten Veltlinerland, und gerade jetzt zu den kommenden Feiertagen begleitet eine Weinviertel DAC Reserve hervorragend viele Festtagsgerichte.

»In der Weinviertel DAC Reserve stecken das komplette Weinwissen und die besten Trauben jedes einzelnen Weinguts.«
Roman Josef Pfaffl

Im Weinviertel gibt es viele Kellergassen, eine der schönsten ist die am Galgenberg.
© Petr Blaha
Im Weinviertel gibt es viele Kellergassen, eine der schönsten ist die am Galgenberg.
Tief in den Kalkstein hinein wurde dieser Keller gebaut.
© Thomas Hofmann
Tief in den Kalkstein hinein wurde dieser Keller gebaut.

In der Vinothek

Weiter unten gibt es rechtzeitig vor Weihnachten noch ein Gewinnspiel, bei dem die Weinviertel DAC Reserven aus der Übersicht verlost werden. Wer nicht auf Fortuna warten möchte, sollte den Weg zu den Gebietsvinotheken des Weinviertels auf sich nehmen, die eine große Auswahl an Weinviertler Weinen und Spezialitäten bieten. In Mailberg befindet sich die Schlossvinothek Mailberg, in Poysdorf wird man beim Weinmarkt Poysdorf und in der Vinothek & Weinbar Wino sicher fündig, im Liechtensteinschloss Wilfersdorf werden Weine der Region angeboten, und in Retz gibt es zwei Adressen, die man besuchen kann: die Vinothek Vinarium im Althof Retz und das Weinquartier. Der Bauernladen Bauern­Arnt in Mistelbach bietet Weine und andere Köstlichkeiten von Winzern aus der Umgebung an.
Infos zum Weinviertel und seiner Geschichte und natürlich den DAC-Weinen sowie Veranstaltungstipps findet man auf der umfangreichen Homepage des Regionalen Weinkomitee Weinviertel.
Peter Mosers Verkostungs­notizen der einzelnen Weinviertel DAC Reserven und detaillierte Informationen, auf welchen Böden die Trauben der jeweiligen Weine gewachsen sind findet man im Falstaff-Tasting.

INFO

Regionales Weinkomitee Weinviertel
Marie-Curie-Straße 2
2120 Wolkersdorf
T: +43 2245 82666
office@weinvierteldac.at
www.weinvierteldac.at

Gewinnspiel

Lust bekommen, die Weinviertel DAC Reserven zu entdecken? Wir verlosen sieben Überraschungs-Wein-Packages der Weinviertler Winzerinnen und Winzer gefüllt mit je sechs Flaschen Wein (0,75 l) – jetzt Quizfragen beantworten und mitspielen!

© Ole Bader
Mehr zum Thema
Advertorial
Vielfach ausgezeichnet
Das Weingut Pfaffl im Weinviertel ist das bisher einzige österreichische Weingut mit dem...
Das Weinviertel bietet hervorragende Weine
Advertorial
Weinviertler Gaumenfest
Der Weinviertel DAC, Österreichs erster Herkunftswein, feiert heuer sein 20 Jahr-Jubiläum, im...