Foto beigestellt

Gewinnspiel: Wo der Prosecco Superiore zuhause ist

Conegliano Valdobbiadene Prosecco Superiore DOCG ist die qualitative Spitze des beliebten Schäumers aus Italien. Die Landschaft, in der er wächst, ist überaus sehenswert.

WERBUNG

Frisch, prickelnd und fruchtig, so kennt und liebt man Prosecco. Das klassische Anbaugebiet liegt in der Provinz Treviso im Veneto. Zwischen den Ortschaften Valdobbiadene im Westen und Conegliano im Osten sind es insgesamt 15 Gemeinden. Nur Prosecco der hier entsteht, darf sich Conegliano Valdobbiadene Superiore nennen und trägt das Gütesiegel DOCG. Nur eine von 6 Flaschen Prosecco insgesamt trägt dieses Gütesiegel. Im Norden geschützt durch die Dolomiten und von Süden beeinflusst von der milden Adria-Luft entsteht ein Kleinklima, im dem die Rebe günstige Voraussetzungen findet. In den sonnigen Lagen erstrecken sich die Weingärten auf Höhen von 50 bis 500 Meter.

»Früher war das hier ein armes Land, viele zogen weg. Heute geht es uns gut, die Jungen bleiben hier, arbeiten in der Landwirtschaft, sehen darin eine Zukunft. Das haben wir dem Superiore zu verdanken«, erzählt stolz Giuseppe, ein alter Weinbauer. Der Prosecco hat Wohlstand ins Land gebracht. Giuseppe ist einer von rund 3.500 Weinbauern, die Prosecco Superiore anbauen. Hinzu kommen die Arbeiter und Angestellten in den Kellereien. Insgesamt leben rund 6.700 Menschen vom Prosecco Superiore. Über 92 Millionen Flaschen werden jährlich erzeugt, von denen 42 Prozent in den Export gegen. In über 180 Ländern ist Prosecco Superiore präsent, Hauptmärkte sind Deutschland, die Schweiz und Großbritannien. Prosecco Superiore ist eine Erfolgsgeschichte.

Weinbauer Giuseppe steht am berühmten Cartizze-Hügel in Valdobbiadene. Von hier fällt der Blick weit in die Landschaft. Ringsum ist alles mit Wein bestockt, zum Teil knorrige, alte Reben, die schon fünfzig Jahre und mehr auf dem Buckel haben. Die Steilheit der Weinberge ist beachtlich und sie weisen auch schon mal eine Neigung von über 45 Prozent auf. An maschinelle Bearbeitung ist hier nicht zu denken, die Weinberge werden ausschließlich per Hand gepflegt. 600 bis 800 Arbeitsstunden pro Jahr schlagen für einen Hektar zu Buche. Unten, in der weiten Eben, kommt man mit rund 150 Stunden zu Rande.

Bei der Lese werden die prallen Trauben über eigene Seilbahnsysteme ins Tal gefahren. Um die Kleinstadt Valdobbiadene gibt es viele solcher extremen Steillagen. Erst Richtung Conegliano werden die Hügel sanfter. Es ist alte Kulturlandschaft. Die kleinen Orte tragen mittelalterliche Prägung und prächtige Villen zeugen vom einstigen Reichtum Venedigs. Zunehmend strömen Genussreisende in die wunderbare Landschaft. 2019 wurde das Gebiet von Conegliano-Valdobbiadene in die Liste des Unesco-Weltkulturerbe aufgenommen.

Die Pyramide der Qualität

Prosecco gibt es in verschiedenen Qualitätsstufen. Den Sockel der Pyramide bildet »Prosecco DOC« ohne weitere Gebietsangabe. Mengenmäßig hat dieser Prosecco den größten Anteil. Die Glera-Traube muss einen Anteil von mindestens 85 Prozent haben. Die Trauben für diesen Prosecco dürfen aus dem ganzen östlichen Veneto und dem Friaul kommen. Die Weinberge für »Prosecco DOC« befinden sich überwiegend in der Ebene. Bei »Prosecco Treviso DOC« stammen die Trauben aus Weingärten in der Provinz Treviso. Die Trauben für »Asolo Prosecco Superiore DOCG« wachsen in Weingärten in Hanglage rund um die Stadt Asolo, östlich von Valdobbiadene. »Conegliano Valdobbiadene Superiore DOCG« umfasst das ursprüngliche Anbaugebiet für Prosecco, die Weingärten sind alle in Hügellage, mitunter auch in extremer Steillage.

Foto beigestellt

Conegliano Valdobbiadene Prosecco Superiore DOCG ohne nähere Angabe stammt aus einer oder mehreren der 15 Gemeinden, die das Gebiet umfasst. Es dürfen auch die Gemeinden angeführt werden. Die Bezeichnung »Rive« ist gleichbedeutend mit Steillage, sie verleihen dem Prosecco einen eigenen Charakter. Die Trauben für Prosecco mit dem Zusatz Rive dürfen nur aus einer einzigen Gemeinde kommen. Insgesamt sind 43 Rive klassifiziert. Der »Superiore di Cartizze« schließlich stammt aus einer besonderen Lage in der Gemeinde Valdobbiadene, 108 Hektar groß, die als Grand-Cru gilt.


Info

Viele weitere Infos zum Prosecco Superiore DOCG finden Sie unter prosecco.it und coneglianovaldobbiadene.it


Gewinnspiel

Jetzt mitmachen und mit etwas Glück einen der drei Preise gewinnen:

  • 3 Magnums Conegliano Valdobbiadene Prosecco Superiore DOCG
  • 1 Magnum Conegliano Valdobbiadene Prosecco Superiore DOCG
  • 1 Flasche Conegliano Valdobbiadene Prosecco Superiore DOCG

Foto beigestellt
Mehr zum Thema