© Julian Kutos

Hohe Brotkultur auf der Fojedöra Hütte

Auf 2100 Metern liegt die Fojedöra Hütte in Südtirol. Mit einer kleinen Wanderung erreicht man den kleinen Almbetrieb und kann sich durch durch köstliche Hüttenschmankerl probieren.

Zwischen dem schönsten Bergsee Südtirols (Lago di Braies) und dem besten selbstgebackenen Brot auf einer Almhütte liegen nur zweieinhalb Stunden Wanderung und 600 Meter Seehöhe – diese aber fast alle in der letzten halben Stunde der Wanderung. Etwas keuchend und atemlos erreichte ich deshalb die ersehnte Hochalm, um mir selber ein Bild der soviel gepriesenen Brotkultur auf über 2100 Metern zu machen.

Simon, unser Mann in Südtirol

Simon Wöckl und Anita Obwegs bewirtschaften diese Alm seit ein paar Jahren mit Freunden. Ich kenne den studierten Agrarwissenschaftler und Bäckermeister Simon Wöckl beruflich aus Wien und habe bereits seine hohe Bäckerkunst über Kruste & Krume kennengelernt.

© Julian Kutos

Aber nicht nur frisches Brot gibt es auf der Hochalm. Seit vier Jahren haben die jungen Idealisten auch eine Käserei mit Butter, Joghurt, Topfen, Graukäse und Ricotta die von zwölf Kühen und 25 Ziegen mit Milch versorgt wird. Als bemerkenswertes Detail am Rande sei erwähnt, dass Simon den Käse zur Reifung im Herbst mit nach Wien nimmt und sie in einem tiefen Keller in der Nähe des Stephansdoms reifen lässt. Auf jeden Fall bekommt dem Käse die lange Reise gut, das Geschmacksergebnis ist überzeugend.

Beste Gastronomie auf 2000 m Seehöhe

Obwohl mein Besuch noch sehr am Saisonanfang stattfand, war die Hütte zum Bersten voll. Die hohe Brotkultur hat sich anscheinend schnell herumgesprochen. Trotz der Geschäftigkeit wird jeder Gast herzlich und sehr persönlich begrüßt und in das kulinarische Angebot eingeweiht.

Geboten wird eine kleine Gastronomie mit bodenständiger Hüttenkost bestehend aus Eierspeise, Schinken, Jausen-Platte und Grießschmarren mit selbstgemachtem Röster von Simons Oma. Das unangefochtene Highlight dazu sind eine Vielzahl frisch gebackener Brote und Striezel aus dem Eisenofen im Freien. Auch süße Flecken, Gugelhupf, Buchteln und Germteigspezialitäten werden aufgetischt.

© Julian Kutos

Das Mehl dazu kommt von der Leitner Mühle aus Pflaurenz, ein kleiner regionaler Betrieb im Pustertal, dessen Mehl besonders frisch und arteneigen nach Getreide duftet. Die Brotauswahl und die Qualität auf der Hochalm entspricht den Brotwägen der besten Gourmettempel Österreichs und Frankreichs. Der Geschmack aber entspricht nur diesem einzigartigen magischen Platz in der Berghöhe mit einer Aussicht auf die Dolomiten des Fanes-Sennes-Prags Naturparks. Die Höhenluft und der gusseiserne Ofen geben dem Brot eine würzig-rauchige Note, aber auch eine dezente und herbe Süße, die mich an Kindheit, Sommer und Geborgenheit erinnern. Noch warm und duftend komplettiert das Brot den Schinken und Speckgeschmack. Die dazu noch leicht cremige Eierspeise wird dann zu einem Wohlfühlgericht, das die Almwiesen noch grüner erscheinen lässt.

Alles was produziert wird, kommt zu 60 Prozent der eigenen Gastronomie, zu 30 Prozent den Bauern, den Tieren und zu zehn Prozent dem Eigenverbrauch zu Gute.

Zurück in Wien

Eine tolle Gruppe junger Menschen, die sich dieser Aufgabe der Bewirtschaftung der Fojedöra Hütte verschrieben hat und ein begnadeter Bäcker, der uns wenigstens im Winter in Wien mit seiner Begabung und seinem Gespür für Brot erhalten bleibt. Mit Saisonschluss Mitte September werden dann die Zelte abgebrochen und ab Oktober ist Simon Wöckl wieder als Brotbäcker in Wien tätig. Gemeinsam mit Barbara van Melle leitet er die Brotbackschule und Mehlgreißlerei Kruste & Krume im fünften Bezirk in Wien. Man kann den charismatischen jungen Mann live in seinen zahlreichen Brotbackkursen erleben. Ob Wiener Handgebäck, französische Baguettes oder Sauerteig – Simon Wöckl teilt sein Fachwissen gerne und sorgt für den Duft von frisch gebackenem Brot.

www.fojedoera.it

krusteundkrume.at 

Julian Kutos
Julian Kutos
Blogger
Mehr entdecken
Gebäck & Brot
Bananen-Kamut-Brot
Selbst gemacht schmeckt doch am besten – das gilt auch für Brot.
Von Constantin Fischer
Brot
Unser täglich Brot
Brot ist fixer Bestandteil unserer Esskultur, und dennoch steht es im Kreuzfeuer der Kritik ­der...
Von Marlies Gruber
Brot
Best of Brot
Die besten Bäcker national und international, Wissenswertes rund um die hohe Brotbackkunst, Facts...
Mehr zum Thema