Kapsel- hat Filterkaffee überflügelt
Erstmals wurde in Österreich die althergebrachte Zubereitungsart von Platz eins verdrängt.
Kapselmaschinen liegen seit geraumer Zeit im Trend. Eine aktuelle Studie des Marktforschungsunternehmens TNS Info Research ergab nun, dass in den österreichischen Haushalten erstmals die Kaffee-Kapselmaschinen die traditionellen Filtermaschinen abgelöst haben. Diese und noch weitere spannende Informationen rund um den Kaffeegenuss der Österreicherinnen und Österreicher wurden im Rahmen eines »café cremesso« in Wien vorgestellt. Die von cremesso organisierten Veranstaltungen finden quartalsweise statt und dienen dazu, Neuheiten aus der Branche sowie aktuelle Umfragen zum Kaffeegenuss der Österreicher zu präsentieren.
Kaffee-Kapselmaschinen im Vormarsch
Die neuen Daten der Marktforschung ergaben Revolutionäres aus österreichischen Haushalten: Erstmals löst die Kaffee-Kapselmaschine die traditionelle Filtermaschine ab. Waren es im Jahr 2012 noch rund 42 Prozent der Österreicher, die eine Filtermaschine in Verwendung hatten, nutzen 2013 nur mehr 34 Prozent diese. Die Kaffee-Kapselmaschinen hingegen haben aktuell 42 Prozent der Bevölkerung zu Hause in Verwendung, gegenüber 23 Prozent im Vorjahr. Den Umfragedaten liegt eine repräsentative Studie des Marktforschungsinstitutes TNS Info Research vom März 2013 zugrunde, in der 1000 Personen befragt wurden.
Nachhaltigkeit als Kaufentscheidung
Der typische Kaffee-Kapselmaschinen-Verwender ist laut Marktforschung eher jünger, hat Matura bzw. einen Hochschulabschluss und lebt in einem Mehrpersonenhaushalt mit höherem Einkommen. Außerdem nimmt das Thema Nachhaltigkeit bei der Kaufentscheidung für eine Kaffeemaschine eine immer größere Bedeutung ein. Für immerhin 77 Prozent ist der niedrige Energieverbrauch ein wichtiges Argument.
Neue Kaffeekreation
Apropos Nachhaltigkeit: In diese Kerbe schlägt cremesso auch mit der neuesten Kaffeekreation »World Tour Guatemala«, die ab Mai als UTZ-zertifizierte Limited Edition auf den Markt kommt. Die Kaffeebauern werden durch die Zertifizierung nicht nur durch faire Preise, sondern vor allem auch durch Schulungen in Bezug auf ökologische Landwirtschaft, Unterricht für die Kinder und Gewährleistung einer medizinischen Versorgung unterstützt. Der cremesso Guatemala ist ein Single Estate Coffee. Das bedeutet, der Kaffee ist keine Mischung aus mehreren Anbaugebieten sondern wird auf nur einer Farm angebaut. Im Konkreten auf der Finca El Volcán in den Bergen Guatemalas. Er besteht zu 100 Prozent aus Arabica-Bohnen, welche dank der schonenden Langzeitröstung einen harmonischen, milden Geschmack am Gaumen entfalten.
www.cremesso.at
(top)