Lucien Lurton verstorben: Hommage an einen großen Baumeister des Médoc
Die Weinszene von Bordeaux trauert um eine ihrer prägendsten Persönlichkeiten: Lucien Lurton. Der 97-jährige Winzer und Unternehmer verstarb am vergangenen Samstag und hinterlässt ein Erbe, das weit über den Weinbau hinausgeht.
Lurton wurde 1924 in Libourne, einer Stadt im Herzen von Bordeaux, geboren. Als Sohn einer Winzerfamilie wurde ihm die Leidenschaft für den Wein quasi in die Wiege gelegt. Nach seinem Studium an der Ecole Supérieure d'Agriculture in Paris erbte er 1954 das Château Brane-Cantenac in Margaux und begann, es zu einem der besten Weingüter des Médoc auszubauen. Doch damit nicht genug: Lurton investierte sein gesamtes Vermögen in weitere Weingüter im Médoc, in Graves und Entre-deux-Mers und wurde so zu einem der bedeutendsten Winzer der Region.
Visionär trotz Traditionsbewusstsein
Doch Lucien Lurton war nicht nur ein erfolgreicher Unternehmer, sondern auch ein Visionär. Er befürwortete stets einen eleganten Stil in seinen Weinen und hielt trotz der verschiedenen Moden, die in Richtung höhere Konzentration gingen, daran fest. Seine Weine gelten heute als Beispiele für »Trinkbarkeit«, die zunehmend wieder geschätzt wird.
Schutzpatron des Médoc
Auch nach seinem Rückzug aus dem operativen Geschäft setzte sich Lucien Lurton unermüdlich für den Schutz und den Erhalt des Weinbaugebiets Médoc ein. Er kämpfte gegen die Ausdehnung von Kiesgruben und für die Klassifizierung der besten Parzellen für den Weinbau. Von 1954 bis 2013 war er Verwalter der Weinbaugenossenschaft von Margaux.
Lucien Lurton lässt eine große Familie zurück: Mit seiner Frau Marie-Jeanne Duvoisin hatte er elf Kinder und gab seine Weingüter in den 1990er-Jahren an zehn von ihnen weiter. Von Freunden und der Familie wurde als bescheidener und warmherziger Mensch beschrieben, immer mit einem offenen Ohr für die Anliegen anderer.
Die Fachzeitschrift »La Revue du Vin de France« würdigt Lucien Lurton als einen der »großen Baumeister des Médoc«, der die Renaissance des Bordeaux ab den 1970er-Jahren eingeleitet habe. (La Revue du Vin de France)