Entlang der Mosel erstrecken sich auch in Luxemburg prächtige Weinberge.

Entlang der Mosel erstrecken sich auch in Luxemburg prächtige Weinberge.
© Carlo Rinnen/LFT

Luxemburgs Weinregion: Ein Fest für die Sinne

Advertorial

Lernen Sie das Großherzogtum bei einem der zahlreichen Weinfeste kennen und lieben.

»Himmlische Weine«…so beschreibt die Luxemburger Nationalhymne das Produkt von den malerischen Ufern der Mosel. Wein war schon vor der Römerzeit eng mit der hiesigen Kultur verbunden. Wie könnte man das Land also besser kennenlernen als bei einem oder zwei Gläschen Wein? Sie können Winzer besuchen und dort Weine probieren oder eine geführte Tour unternehmen. Oder gehen Sie einfach ins nächste Geschäft. Für jeden Gaumen und jedes Budget gibt es das Richtige – von Weinen, die in internationalen Wettbewerben ausgezeichnet wurden, bis zu schlichten, aber dennoch sehr gefälligen Tropfen.

Das Herz der Region bilden 42 Kilometer Weinroute entlang der Mosel, die sich ihren Weg durch das steile Tal gegraben hat. Über 300 Winzer arbeiten im näheren Umkreis. Viele haben kräftig investiert, um die hohe Qualität beizubehalten und zu gewährleisten, dass sie mit berühmten internationalen Namen mithalten können. Andere stellen schmackhafte Weine für den Alltag her.

Zelebrieren Sie luxemburgische Weine

Um richtig in die luxemburgische Kultur einzutauchen, sollte man eines dieser spätsommerlichen Weinfeste an der Mosel besuchen. Zwischen Juli und September zieht es Tausende in die Dörfchen entlang des Flusses, um die dortigen Weine zu vergleichen, testen und zu erwerben sowie traditionelle Gerichte und die Straßenfeste selbst zu genießen. Zudem gibt es Paraden, traditionelle Weinsegnungen und Feuerwerke.

Weiß, Rot, Rosé und Crémant

Weißwein zählt praktisch zu den Grundnahrungsmitteln und die Luxemburger mögen vor allem frische, fruchtige Kreationen. Daher betont man hier bei der Weinherstellung die Feinheit edler Trauben wie Auxerrois, Riesling, Gewürztraminer, Pinot Gris, Pinot Blanc und Chardonnay. Allerdings wird zur Produktion von Rosé- und Rotweinen auch Pinot Noir verwendet.

Jede Gelegenheit eignet sich für den Luxemburger Schaumwein. Denn Crémant passt zum sommerlichen Grillabend ebenso gut wie zum Weihnachtsessen. Die Qualität ist so ausgezeichnet, dass man meinen könnte, einen Champagner zu verkosten, allerdings für einen Bruchteil des Preises.
Ein Besuch an der Mosel lohnt sich zu jeder Jahreszeit: ob zu einer Weinprobe, einem Spaziergang, einer Radtour oder einer Bootsfahrt durch die herrliche Landschaft. In der Zeit von Juli bis September hat die Region dank der zahlreichen Weinfeste besonders viel zu bieten.

Zu den größten Ereignissen zählt das »Picadilly« mit dem Trauben- und Weinfestival Mitte August und die »Riesling Open« im September. Zudem gibt es in vielen malerischen Dörfern am Flussufer kleinere, unterhaltsame Feste. Jedes von ihnen hat seinen eigenen Charakter, doch auf allen kann man eine Reihe von Weinen aus der Region probieren. Außerdem werden regionale und internationale Gerichte angeboten. Häufige Busverbindungen in die Orte und Dörfer ermöglichen es den Gästen, diese Feste in vollen Zügen zu genießen.

»Grevenmacher Fête du Vin et du Raisin«.
© Syndicat d'initiative Grevenmacher/LFT
»Grevenmacher Fête du Vin et du Raisin«.

Das Trauben- und Weinfest in Grevenmacher findet bereits seit nahezu 70 Jahren statt und wird jedes Jahr von mehreren Tausend Gästen besucht. Das Wochenende beginnt am Freitagabend mit der Inthronisation der Weinkönigin. Am Samstag und Sonntag werden über den ganzen Tag bis in die Nacht Aufführungen und Konzerte für alle Altersgruppen veranstaltet. Es gibt Musik- und Folkloreparaden und am Samstag erstrahlt die Mosel nach Einbruch der Dunkelheit im Glanz eines spektakulären Feuerwerks.

»Picadilly« in Stadtbredimus

»Picadilly« in Stadtbredimus hat für jeden etwas zu bieten: Zahlreiche junge Leute und Junggebliebene strömen am Freitag- und Samstagabend dorthin, um sich bei lebhafter Musik von Livebands und DJs zu amüsieren. Hunderte von Nachtschwärmern wollen hier die lauen Abende und die feurige Atmosphäre genießen. Es gibt sogar einen speziellen Picadilly-Cocktail: Eine Mischung aus Moselwein und Schwarzem Johannisbeerlikör, der die Stimmung zusätzlich hebt. Sonntag ist Familientag mit Veranstaltungen für Kinder und Erwachsene sowie einem Brunch mit angenehmer Jazzmusik. Zudem kann man durch das Food-Village bummeln.

»Riesling Open« entlang der Mosel

Etwa 20 der besten Luxemburger Winzer haben während der »Riesling Open« Tag der Offenen Tür. Ein Shuttleservice verkehrt zwischen den Dörfern am Flussufer, also zwischen Wormeldange, Ehnen, Ahn und Machtum, sodass die Besucher die Freiheit haben, eine Reihe von Produkten zu probieren und zu kaufen. Bis in die Nacht werden interessante Essens- und Musikprogramme geboten, darunter der Ball am Freitagabend, in dessen Rahmen die Riesling-Königin gekrönt wird.

»Hunnefeier« mit »Fiederwäissen«

In den Dörfern entlang der Weinroute am Fluss gibt es noch zahlreiche andere Veranstaltungen, darunter das Erntefest »Léiffrawëschdag« in Greiveldange, das »Bacchusfest« in Remich und andere in Schwebsange, Ahn, Ehnen, Wellenstein, Schengen und weiteren Orten. Die Mosel erfreut sich bei vielen Deutschen großer Beliebtheit. Dieser Gemeinsamkeit wird während des grenzübergreifenden Weinfests im luxemburgischen Machtum, in Luxemburg und im deutschen Nittel gehuldigt. Liebhaber von Schaumwein und Kunst werden auch das Crémant- und Kulturfestival in Remich genießen.

Das Ende der Weinernte markiert im Oktober die »Hunnefeier« in Schengen. Hier verbinden sich Kunst, Attraktionen, Musik und Handwerk, aber uneingeschränkter Star des Events ist der Federweiße – oder wie man in Luxemburg sagt: Fiederwäissen – der traditionelle, leicht fermentierte neue Wein. Dass sie im Herzen des luxemburgischen Weingebiets stattfinden, ist all diesen Veranstaltungen gemeinsam. Hier trinkt und kauft man nicht nur die heimischen Produkte, sondern kommt auch mit den Winzern ins Gespräch über Details und die speziellen Herstellungsmethoden dieses mit der Region schon seit Jahrhunderten verbundenen Produkts. Wie könnte man Land und Leute besser kennenlernen?

Weitere Information finden Sie unter www.visitluxembourg.com.

Mehr zum Thema