Weinlagen in Gretole

Weinlagen in Gretole
Foto beigestellt

Ruffino: Ikone und Prinz des Chianti Classico

Im Jahr 1877, in Pontassieve, nahe Florenz legten die Cousins Ilario und Leopoldo den Grundstein für die Kellerei Ruffino und brachten damit eine Revolution des italienischen Weins ins Rollen.

Ikonen des Chianti Classico

Der heutige Ruhm von Ruffino beruht auf zahlreichen Ideen und Innovationen. Angefangen mit dem Chianti Stravecchio im Jahr 1890, einem der ersten italienischen Riserva-Weine. Zur damaligen Zeit war Wein fester Bestandteil der alltäglichen Ernährung und hatte mit Genuss wenig zu tun. Es war alles andere als gängige Praxis Traubenmost im Holz reifen zu lassen. Jedoch kreierte Ruffino damit einen außergewöhnlichen und hochwertigen Wein. Angezogen von löblichen Berichten, reiste der Herzog von Aosta persönlich nach Pontassieve und ernannte Ruffino zum offiziellen Lieferanten des Königshauses von Savoyen. 1927 widmete Ruffino dem adeligen Bewunderer seinen exklusivsten Wein, den Riserva Ducale, zu Deutsch »Reserve des Herzogs«. Bis heute ist der Riserva Ducale ein Paradebespielbeispiel für Chianti Classico.

Nach dem Zweiten Weltkrieg, wurde das Chianti Classico mit dem besonders günstigen Jahrgang von 1947 gesegnet. Als bei dieser Gelegenheit erstmals der Riserva Ducale Oro gekeltert wurde, setzte Ruffino einen weiteren Meilenstein. Er wurde zu einem Vorbild für den Chianti Classico Gran Selezione. Selbst heute kommen wir nur in den besten Jahrgängen in den Genuss dieses Weins.

Ruffino heute

Das Chianti Classico bleibt weiterhin Herzstück von Ruffino, trotzdem ist die Sehnsucht nach neuen Herausforderungen groß. Dieser abenteuerliche Unternehmensgeist zeichnet Ruffino seit jeher aus und ist auch heute noch die treibende Kraft. Ruffino umfasst sechs Weingüter in der Toskana, in welchen renommierte Typologien wie Chianti Classico, Brunello di Montalcino, Supertuscan produziert werden.

Der klare Weg zur Nachhaltigkeit

Mehr als die Hälfte der Weinberge sind biologisch bewirtschaftet, was Ruffino zu einem der größten Biowinzer der Toskana macht. Im Jahr 2018 wurden alle Weingüter des Betriebs von der World Biodiversity Association mit dem Zertifikat »Biodiversity Friends« ausgezeichnet. Ruffinos Ziele bis 2025 sind, die Lieferkette komplett nachhaltig zu gestalten und Emissionen um 15 % zu senken. Bis 2035 sollte die Kohlenstoffneutralität erreicht werden und der Wasserverbrauch gesenkt werden, wobei der Anteil von wiederaufbereitetem Wasser um 25 % erhöhen werden soll.

Info

Weitere Informationen finden Sie unter ruffino.it

Mehr zum Thema
Aperitif
Uno Spritz, per favore!
Kein Getränk symbolisiert das italienische Dolce Vita so sehr wie der knallorange Aperol Spritz,...
Von Larissa Graf