Der Weinbau auf Sizilien hat jahrtausendealte Tradition.

Der Weinbau auf Sizilien hat jahrtausendealte Tradition.
Foto beigestellt

Sizilien – Insel der Vielfalt

Advertorial

Weine aus unmittelbarer Meeresnähe, vom hügeligen Landesinnern und von hohen Berglagen am Ätna: Sizilianische Weine schweben auf der deutschen Erfolgswelle.

Weinbau hat in Sizilien jahrtausendealte Tradition. Die Weingärten auf der größten Mittelmeerinsel reichen von unmittelbarer Meeresnähe über die Hügellagen im Landesinneren bis zu den hohen Berglagen am Ätna, wo die Weinberge bis auf 1000 Meter hochklettern. Das ist eine Vielfalt an Böden, Lagen und Klima, ein Mosaik von feinen Geschmäckern.

Naturnaher, nachhaltiger Weinbau wird immer wichtiger auf Sizilien. Tatkräftig unterstützt werden die einzelnen Weinbaubetriebe dabei vom Consorzio Tutela Vini DOC Sicilia, das 2012 gegründet wurde. Alberto Tasca ist Mitglied des Vorstands im Consorzio: »Sizilien ist die führende Region Italiens im Bio-Anbau. Der Anteil an kontrolliert biologischen Anbauflächen ist in den vergangenen Jahren sprunghaft angestiegen. Mit unserem Projekt der Nachhaltigkeit möchten wir aber darüber hinaus gehen und alle unsere Interventionen im Weinberg stets auf deren langfristige Auswirkung auf Natur und Umwelt abwägen.« Dank der Arbeit des Consorzio konnte der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln auf ein Minimum reduziert werden.

Das Consorzio Tutela Vini DOC Sicilia wurde gegründet, um der gestiegenen Qualität der Sizilien Weine einen angemessenen Ausdruck zu geben. Nur Weine, die den Qualitätsanforderungen gerecht werden, dürfen als DOC Sicilia abgefüllt werden. Der Markt und die Konsumenten haben sehr positiv darauf reagiert. »Auf der diesjährigen ›Vinitaly‹ konnten wir ein merklich gesteigertes Interesse am sizilianischen Wein feststellen, das sich auch in vielen konkreten Kontakten niederschlug«, stellt Antonio Rallo, Präsident des Consorzio fest. »Mit Stichtag 31. Dezember 2018 hatten wir die Grenze von 80 Millionen Flaschen erreicht, die unter der Bezeichnung DOC Sicilia gefüllt wurden. In diesem Jahr denken wir die 100-Millionen-Marke zu überschreiten.« Eine vom Consorzio in Auftrag gegebene Studie von Nielsen besagt, dass Wein aus Sizilien auf dem deutschen Markt auf der Erfolgswelle schwebt und nach Prosecco und nur knapp hinter Chianti in der Bekanntheit und in den Verkaufszahlen den dritten Rang des gesamten italienischen Weinangebots in Deutschland einnimmt.

Nero d'Avola: wichtigste sizilianische Rotweinsorte

Foto beigestellt

Der Erfolg von DOC Sicilia trägt zwei Namen: Nero d'Avola und Grillo. Sizilien, wie generell der ganze Süden Italiens, ist reich an eigenständigen Rebsorten. Mit Hilfe des Consorzio Tutela Vini DOC Sicilia entdeckt eine neue Generation sizilianischer Winzer zunehmend den Wert dieser Sorten. Nero d'Avola ist die wichtigste sizilianische Rotweinsorte. Ursprünglich im Landstrich zwischen Noto und Pachino im Südosten der Insel beheimatet, ist sie heute über die ganze Insel verteilt. Je nach Standort und Ausbau zeigt Nero d'Avola verschiedene Nuancen. Die Weine bestechen durch ihr leuchtendes, dunkles Rubin, zeigen in der Nase und am Gaumen einen Strauß dunkler Beerenfrüchte der von Kirschen über Pflaume bis zu Heidelbeeren reicht und beeindrucken mit samtigem, rundem Tannin. Charakteristisch ist auch eine würzig-harzige Note.

Grillo: Vertreterin der sizilianischen Identität

Foto beigestellt

Unter den Weißweinsorten ist Grillo die herausragende Vertreterin der sizilianischen Identität. Grillo entstand aus einer Kreuzung von Catarratto und Zibibbo und war die wichtigste Traube für den Marsala, er brachte Struktur. Mit der Krise des Marsala wurde es etwas still um Grillo. Ab der Jahrtausendwende wurde die Traube zunehmend reinsortig ausgebaut und heute ist Grillo als DOC Sicilia einer der Exportschlager der Insel. Grillo behält auch bei hoher Reife gute Säurewerte und kann auch gut altern.

Mit jedem Schuck Grillo oder Nero d'Avola genießen Sie ein Stück authentisches Sizilien!

siciliadoc.wine

Mehr zum Thema