So retten Sie Lebensmittel
Oftmals sollte man einfach seinen Sinnen trauen, um zu bestimmen ob ein Lebensmittel noch genießbar ist. Gemeinsam mit »Too Good To Go« haben wir vier einfache aber effektive Tipps.
Lebensmittelverschwendung wird zu einem immer größeren Problem in Österreich und dem Rest der Welt. Gerade in den Industrienationen wandern, durch die steigende Lebensqualität und den ausufernden Konsum, enorme Mengen an Lebensmitteln einfach in den Müll. Leider wäre ein Großteil jener Nahrungsmittel definitiv noch genießbar, doch haben viele Menschen es einfach verlernt auf ihre inneren Instinkte und ihre Sinne zu vertrauen. Über kurz oder lang hat das Verhalten der »Wegwerf-Kultur« natürlich massive Auswirkungen auf Gesellschaft, Klima aber auch auf jeden Menschen persönlich.
»Too Good To Go« bietet eine nachhaltige Lösung für Betriebe
Oft sind die immensen Dimensionen der Lebensmittelverschwendung schwer greifbar. Denn eine Million Tonnen überschüssiges Essen pro Jahr in Österreich sind kaum vorstellbar. »Too Good To Go« hat eine eigene App entwickelt, um User und Betriebe zusammenzubringen, um überschüssige Nahrungsmittel zu retten. Betriebliche Überschüsse können so sehr einfach und flexibel angeboten werden, neue Kundinnen und Kunden werden erreicht und nachhaltiges Engagement wird gefördert. »Too Good To Go« verfolgt dabei die klare Vision – einen Planeten ohne Lebensmittelverschwendung. Um diesem Ziel näher zu kommen, leistet das Unternehmen neben der App auch wichtige Aufklärungsarbeit und zeigt, wie jeder Mensch auch zuhause gegen Verschwendung vorgehen kann.»Der größte Teil der Lebensmittelverschwendung passiert in Österreich zuhause. Oft ist es schwierig, genau zu planen. Wir haben hohe Ansprüche, wie ein Lebensmittel ausschauen soll, um es zu essen«, so Georg Strasser, Country Manager von »Too Good To Go«, »dabei gibt es sehr viele gute Optionen für Reste und übrige Lebensmittel. Unsere Nutzerinnen und Nutzer sehen das genauso und haben in einer Umfrage erzählt, wie sie ihre Lebensmittel zuhause retten.«
Hier noch vier hilfreiche Tipps wie Sie auch selbst zuhause der Lebensmittelverschwendung effektiv entgegentreten können: