Ein System, zwei Lösungen: Recup und Rebowl.

Ein System, zwei Lösungen: Recup und Rebowl.
© reCup GmbH

The way to-go: Das Pfandsystem für die Gastronomie

Advertorial Nachhaltigkeit Küche Take-Away

Recup und Rebowl zeigen, dass Mehrweg in der Gastronomie unkompliziert und nachhaltig funktioniert.

Mehr als 8.000 Cafés, Restaurants, Betriebsgastronomien, Hotels, Tankstellen und Kioske in ganz Deutschland sind bereits Teil des Recup und Rebowl-Pfandsystems. Sie zeigen, wie leicht sich Mehrweg als neuer Standard im To-go-Bereich umsetzen lässt. 

Wie funktioniert das System für Anbieter?

Partnerbetriebe leihen sich Mehrwegbehälter gegen Pfand bei Recup und geben diese gegen denselben Pfandbetrag an ihre Kundschaft aus. Leere Recups und Rebowls werden dann wieder zurückgenommen und das Pfand den Kunden ausbezahlt. Die Behälter wieder im Anschluss gespült und sind wieder für die nächsten Kunden einsatzbereit. 

Durch einen Systembeitrag von 25 bis 45 Euro im Monat sind die Kosten des Systems überschau- und kalkulierbar. Da die Mehrwegbehälter geliehen werden, entstehen, anders als bei Einwegverpackungen, für den Gastronomiebetrieb keine Kosten. Partner können entscheiden, ob sie Recups und Rebowls anbieten oder sich für eines der beiden Produkte entscheiden. Die Systemgebühr bleibt gleich.

Kaffee wie gewohnt zum Mitnehmen – aber ganz ohne Einwegmüll.
© reCup GmbH
Kaffee wie gewohnt zum Mitnehmen – aber ganz ohne Einwegmüll.

Wie funktioniert das Pfandsystem für Nutzer?

To-go-Genießer bestellen das Getränk oder Gericht bei einem der Partner im Recup bzw. der Rebowl und hinterlegen Pfand. Um das Pfand zurückzuerhalten, können leere Behälter bei den Partnern des Systems wieder abgeben werden. Alle teilnehmenden Betriebe lassen sich über die kostenlose App oder unter recup.de einsehen.

Take-Away-Essen in der Mehrweg-Alternative.
© reCup GmbH
Take-Away-Essen in der Mehrweg-Alternative.

Pfand als Mehrweg-Lösung

Recup orientiert sich am deutschen Flaschenpfandsystem, um es als analoges Mehrwegsystem der Masse zugänglich zu machen. Das System funktioniert ohne Daten-Registrierung, um die Einstiegshürden, sowohl für Partner:innen, als auch für Nutzer gering zu halten. Als erlerntes Prinzip in Deutschland, ist Pfand allen Alters- und Gesellschaftsschichten zugänglich und lässt sich leicht in den Betriebsablauf integrieren.

recup.de

Mehr entdecken

Mehr zum Thema

Rum
Bananarama
Rezept für einen fat-washed Cocktail von Dominik Wolf aus dem »Viertel Vier« in Graz.
Von Dominik Wolf