Bierbrauen war früher Frauensache
Neben der Küchen- und Haushaltsarbeit fiel früher auch das Bierbrauen in den Zuständigkeitsbereich der Frauen. Ein Braukessel als Mitgift war damals nicht ungewöhnlich. Statt zum Kaffeekränzchen luden die Frauen zum Bierkränzchen, bei dem das Bier zu Brot verkostet wurde.
Die weiblichen Verbindungen zum Gerstensaft sind damit noch nicht beendet: Neben der Tatsache, dass die erste wissenschaftliche Abhandlung über die Wirkung von Hopfen im Bier von einer Frau abstammt, erklärt Brauereiverbands-Geschäftsführerin Jutta Kaufmann-Kerschbaum: »Schlussendlich ist auch die Seele des Bieres, der Hopfen, weiblich. Denn für die Bierherstellung werden nur die weiblichen Hopfenpflanzen verwendet.«
In der Gegenwart zeichnet sich ein Trend zu hohem Frauenanteil ab: Bei den Bier-Jungsommeliers sind 80 Prozent der Absolventen weiblich.
Zusammengefasst: Frauen und Brauen – das harmoniert!