Walter Leidenfrost 

Walter Leidenfrost 
Foto beigestellt

Walter Leidenfrost und »Too Good To Go«

Advertorial Video Lebensmittel Kulinarik Koch

Walter Leidenfrost und »Too Good To Go« setzen ein gemeinsames Zeichen gegen Lebensmittelverschwendung in Österreich und zeigen wie man es besser machen kann.

»Intelligenz ist ein wichtiges Schlagwort beim nachhaltigen Wirtschaften und Kochen. Da müssen alle an einem Strang ziehen – die Produzenten, die Gastronomen und auch die Konsumenten müssen intelligent handeln um gemeinsam den Unterschied zu machen,« so Walter Leidenfrost vom Restaurant Fuhrmann.

Foto beigestellt

Für den Spitzenkoch Walter Leidenfrost war das Projekt »Too Good To Go« von Anfang an eine absolut großartige Sache und völlig nach seinem Geschmack. Um ein eindrucksvolles Zeichen gegen Lebensmittelverschwendung zu setzen und effektiv etwas für den Erhalt von wichtigen Ressourcen zu tun zeigt uns Walter Leidenfrost wie man aus »Resten« ein herrliches Gericht zaubern kann.



Too Good To Go

Mit dem Projekt »Profis gegen Verschwendung« setzt sich »Too Good To Go« gemeinsam mit Spitzenköchinnen und -köchen gegen Lebensmittelverschwendung in Österreich ein.

»Too Good To Go« ist die weltweit größte App gegen Lebensmittelverschwendung. Die App ermöglicht es Betrieben wie Bäckereien, Restaurants, Cafés, Hotels und Supermärkten, ihr überschüssiges Essen zu einem vergünstigten Preis an Selbstabholerinnen und Selbstabholer zu verkaufen. »Too Good To Go« bietet so eine nachhaltige Lösung, von der Partnerbetriebe, Konsumentinnen und Konsumenten und die Umwelt profitieren. So entsteht eine Win-Win-Win-Situation: Ausgezeichnetes Essen für die Kundschaft, weniger Verschwendung für die Betriebe und Ressourcenschonung für die Umwelt.

Mehr zum Thema

Krapfen
Faschingskrapfen
Unsere Omas haben noch ein ziemliches Tamtam um Germteig gemacht: bloß kein Zug in der Küche!...
Von Richard Rauch, Katharina Seiser
Sonnige Soave-Terrassen im Osten von Verona
© Weingut Prà
Advertorial
Vom Reiz der Reife
Falstaff Videonwine: Junge und gereifte Soave von Dal Cero, Inama und Prà