Weinherbst: Jetzt Urlaub am Winzerhof machen
Am Weingut im burgenländischen Oslip ist Wein eine Überzeugung, die das Leben in all seinen Facetten lebenswert macht. Im Herbst lockt der Remushof Jagschitz als Urlaubsziel.
»Auf zum Wein« lautet das heurige Motto des Weinherbstes. Auch am Remushof der Familie Jagschitz freut man sich auf Weingartenführungen, Kellerwanderungen und Weinverkostungen aus dem umfangreichen Sortiment (etwa 50 % weiß und 50 % rot) mit den Gästen. »Wir leben Wein. Weine, die leben. Weine, die gelebt werden. Und Weine, die erlebt werden können«, beschreibt Dorothea Jagschitz. »Schöner und besser können wir unser Tun nicht beschreiben.«
»Wir würden eher eine neue Rebsorte anpflanzen als eine zu roden.«
Dorothea Jagschitz, Remushof Jagschitz
Heimische Rebsorten
Während andere Weingüter sich auf wenige Rebsorten konzentrieren, findet man im Remushof ein beeindruckendes Sortiment an lebendigen Weiß- und Rotweinen, die ihre Herkunft, den Leithaberg, widerspiegeln. »Jeder dieser Weine gehört zu uns«, sagt Jagschitz. Traditionsgemäß keltert die Familie die heimischen Sorten Welschriesling, Grüner Veltliner, Chardonnay, Weißburgunder, Neuburger, Sauvignon Blanc, Gelber Muskateller, Blaufränkisch und Zweigelt, ergänzt durch Merlot, Syrah, Pinot Noir und Cabernet Sauvignon.Die 18 Hektar Rebenflächen liegen an den Ausläufern des Leithagebirges zwischen Eisenstadt und Schützen und am Ruster Hügelland, wo sowohl Weiß-, Rot- und Süßweine gleichermaßen gut gedeihen. Neben dem Erleben am Winzerhof gibt es auch Übernachtungsmöglichkeiten in fünf Winzerzimmern (»Urlaub am Winzerhof«). Im Interview spricht Jagschitz über die Vorzüge eines Urlaubs am Winzerhof.
Profi: Stichwort Weingartenführung – was kann man dort im Herbst entdecken?
Dorothea Jagschitz: Unsere Gäste können durch die Rieden wandern, den Leithaberg erkunden, den Reben beim Wachsen zuschauen. Aktiv oder passiv bei der Weinlese dabei sein, um dann zu Mittag bei einem tollen G´Spritzten die Mittagsjause oder nach einer Weingartenwanderung ein Weinpicknick am Leithaberg zu genießen.
Welches Programm umfasst eine Weinverkostung?
Die Weinverkostung gestalten wir individuell und gehen durchaus auf die Gäste ein. Im Voraus entscheidet man sich für drei bis vier Weißweine und ebenso viele rote. Im Endeffekt werden es mehr und das Fachsimpeln nimmt fast kein Ende.
Warum zahlt sich eine Heimaturlaub am Winzerhof aus?
Man kann dem Winzer, der Winzerfamilie beim Arbeiten zusehen, über die Schulter schauen. Und erfährt zugleich viel Neues über die Region, den Wein und die Vinifizierung. Um dann mit Ehrfurcht sagen zu können, das ist sehr interessant und arbeitsintensiv. Da schätzen unsere Weinfreunde jedes Achterl Wein umso mehr.
Was bedeutet »Auf zum Wein« für Sie persönlich?
Für mich bedeutet es, unseren Weinkunden, -liebhabern und allen, die es noch werden wollen, zu zeigen, was sich auf einem Winzerhof alles abspielt. Wir versuchen sehr persönlich, sehr authentisch und mit viel Herz den Gästen das Winzerdasein näher zu bringen. Wir bekommen immer wieder zu hören, das man merkt, wie viel Herzblut hinter unserem Tun steckt. Und das macht uns sehr stolz.
remushof.at