ÖWM-Chef Willi Klinger (2. v. l.) zeigt sich begeistert von den Mittelburgenland DAC Weinen. Im Bild unter anderem mit Walter Kirnbauer (2.v.r.), Präsident des Weinbauverbands Blaufränkischland.

ÖWM-Chef Willi Klinger (2. v. l.) zeigt sich begeistert von den Mittelburgenland DAC Weinen. Im Bild unter anderem mit Walter Kirnbauer (2.v.r.), Präsident des Weinbauverbands Blaufränkischland.
Foto beigestellt

Weinvorhersage: Sonnig!

Im Mittelburgenland kann man Sonne trinken. Verkosten kann man die besten Weine aus dem Blaufränkischland am 11. September in Wien und am 13. September in Graz.

Das Mittelburgenland – auch »Blaufränkischland« genannt, ist die Region mit den meisten Sonnenstunden im deutschsprachigen Raum. Kein Wunder, dass dort seit jeher das bedeutendste Anbaugebiet für den Blaufränkisch zu finden ist. Keine andere Region hat sich der Kultur dieser edlen und weltweit unverwechselbaren Rotweinsorte so intensiv gewidmet wie die Winzer im Mittelburgenland.

An zwei Terminen können die besten Blaufränkisch-Weine verkostet werden.
Foto beigestellt
An zwei Terminen können die besten Blaufränkisch-Weine verkostet werden.

Nur so wird ein Wein zum »Mittelburgenland DAC«

Die Trauben für diesen Wein dürfen ausschließlich im Weinbaugebiet Mittelburgenland geerntet und verarbeitet werden. Zusätzlich muss der Wein die Kriterien eines österreichischen Qualitätsweins erfüllen und dem definierten Gebietstypus Blaufränkisch entsprechen. Davon, dass der Wein nicht nur »entspricht«, sondern diesen Typus mit Leidenschaft und Können definiert, zeugen zahlreiche Auszeichnungen im In- und Ausland – und die Liebe von Weinliebhabern aus aller Welt. »Classic«, »Riede« und »Reserve« sind die drei Säulen des Mittelburgenland DAC.

Sonne am Gaumen

Wir im Mittelburgenland sprechen nicht über das Sortenprofil des Blaufränkisch, die Tiefgründigkeit der Böden oder über feine, individuelle Terroirunterschiede – sondern über das, was die Region – und den Wein – so besonders macht: Über die Sonne. Und, dass die »Weinvorhersage« immer »sonnig« lautet, steht außer Frage. Spätestens dann, wenn der Gast im Restaurant nicht mehr nach der Weinkarte, sondern nach der Weinvorhersage fragt, ist unsere Botschaft angekommen.

»Mit den Menschen ist es wie mit den Blumen: Sie brauchen nicht nur Wasser, sondern auch Sonne«, meinte Friedrich Schiller. »Und einen guten Rotwein«, fügt Walter Kirnbauer, Präsident des Verbandes Blaufränkisch Mittelburgenland, hinzu.

Die Winzer persönlich präsentieren ihre besten Tropfen.
Foto beigestellt
Die Winzer persönlich präsentieren ihre besten Tropfen.

Eventtipps

Wie schmeckt Mittelburgelnand DAC? Diese Frage wird an zwei Terminen in Wien und Graz beantwortet, wenn die Winzer aus dem Blaufränkischland ihre besten Tropfen im Gepäck haben und zur Verkostung laden. Vergleichen Sie die besten DAC-Weine des Mittelburgenlands aus dem Topjahrgang 2015 – eine Verkostung, die man nicht versäumen sollte, denn der Jahrgang war perfekt!

INFO

Uhrzeit: jeweils 14–20 Uhr
Kosten: für Gourmetclubmitglieder und Abonnenten: € 10,–; Normalpreis: € 12,–
Anmeldung: gourmetclub@falstaff.at
Weitere Informationen unter:
www.blaufraenkischland.at oder office@blaufraenkischland.at

Die Sonne und das Terroir machen das Mittelburgenland zu einem besonderen Ort für den Weinbau.
Foto beigestellt
Die Sonne und das Terroir machen das Mittelburgenland zu einem besonderen Ort für den Weinbau.
Mehr zum Thema
Advertorial
Rumvielfalt erleben
Die Welt der Spirituosen ist reich an Erzählungen, tiefverwurzelten Traditionen und Aromen. Doch...