hausgemachtes Eis – Cafés in Oberösterreich
190 Jahre feiert man beim Zauner und die Konditorei zählt nicht nur zum Schönsten, was Österreich zu bieten hat, sondern geht auch über mit Hausrezepten: von Ischler Oblaten bis zum Zaunerstollen. Eine hohe Kaffeekultur gehört zur überreichen Tortenauswahl dazu.
Die besten Maître Chocolatiers Österreichs sind schnell an einer Hand abgezählt. Weltmeister Johannes F. Bachhalm mit seinen prämierten Schokoladen und Pralinen zählt mit Sicherheit zur Schokoladen-Elite. Hingehen, kosten und eines seiner Seminare besuchen!
Der Rahofer ist als herrlicher Ort zum Dinieren bekannt. Doch wieso auf den Abend warten, wenn schon ein Frühstück verführt? Verschiedene Pakete warten: klassisch italienisch oder sehr schmackhaft mit Omelett auf Schwarzbrot. Vorzüglicher italienischer Espresso.
In der Konditorei und Lebzelterei Illecker findet jeder die passende Süßspeise zum Nachmittagskaffee! Bei dieser großen Auswahl an Lebkuchen, Mehlspeisen und hausgemachtem Eis, sollte man genügend Zeit einplanen und sich durch das ganze süße Sortiment kosten.
Es wird gemunkelt, wo der Mittelpunkt des Gelato-Universums liegt. Für viele Feinspitze müsste es der Stadtplatz in Eferding sein, wo Claus Weltzer (inspiriert durch Aufenthalte in Italien) den Eisgenuss auf eine neue Ebene ohne künstliche Farbstoffe hievt.
Die Welser machen es, die Linzer und die Steyrer auch: nach Gmunden fahren, ein Eis beim Baumgartner bestellen und an der Esplanade entlang des Traunsees flanieren. Viel schöner ist es aber, Platz zu nehmen, ein Stück Gmundner Torte zu bestellen und den Moment zu genießen.
Gmunden wird beinahe zur Süßspeisenstadt, vor allem beim Grellinger (seit 1878 Fachgeschäft) fühlt man sich in eine süße Zeit versetzt. Nussige Gmundner Torte aus Mürbteig oder mit Nougat gefüllte und zart schmelzende »Schwanenküsse« lassen die Seele strahlen.
Von hausgemachtem Marmor-Gugelhupf bis hin zu den außergewöhnlichen »BARista eisbowls« – süßer und verführerischer kann Schärding kaum sein. Und wer weiß? Vielleicht zaubert einer der Baristas sogar ein Herz in den Milchschaum des Cappuccinos. Gutes Frühstück.
Achtung, es wird heiß: Gebratene Chorizo und Jalapeño vermengen sich mit Eiern, Champignons und getrockneten Tomaten zum pfiffigen und pikanten Frühstückshöhepunkt. Zu scharf? Alternativ stehen Joghurt mit Früchten oder klassische Eiergerichte zur Auswahl.
Kachelöfen aus der Biedermeierzeit, Wiener-Kaffeehaus-Flair und Familientradition seit 1876. Dazu hochprozentige Kaffeespezialitäten wie Pharisäer oder Rüdesheimer oder Butterbrot mit Sardellenringen. Scheinbar Vergessenes lebt in Grein wieder auf. Und wie!
Sind Sie der Cremeschnitten-Typ oder lassen Sie sich lieber von Passionsfruchttörtchen verführen? Egal, für was Sie sich entscheiden: Die Conditorei Mayr offeriert für jeden Geschmack die passenden Mehlspeisen und Köstlichkeiten. Sehr gutes hausgemachtes Eis!
Haben Sie heute schon ein Herz oder eine Blume geschenkt bekommen? In der Café Konditorei Sturmberger ist die Wahrscheinlichkeit groß, etwas in den Milchschaum gezaubert zu bekommen. Latte Art in Perfektion und kompromissloses Qualitätsbewusstsein beim Kaffee.
Die umliegenden Firmen nutzen gerne das Angebot der Bäckerei, die Räumlichkeiten für Feiern zu buchen oder sich gleich eine der köstlichen Torten backen zu lassen. Sehr begehrt ist die Mohntorte mit dem Himbeerspiegel. Wer Pikantes mag: gutes Frühstücksangebot!
Der Familie Jindrak ist es zu verdanken, dass die Linzer Torte ab den 1980er-Jahren zum Höhenflug ansetzte. 130.000 Stück produziert die Konditorei jedes Jahr – vom kleinen Stück bis zur großen Torte mit 26 Zentimetern Durchmesser. Im Fasching herrscht Suchtgefahr bei Vanillekrapfen.
Welche Mehlspeise verbirgt sich hinter dem Bubikopf? Wenn es wer weiß, dann die Confiserie Urbann mit vier Standorten. Der Traditionsbetrieb steht seit 1853 für süßen Genuss und Familienrezepte und ist neben dem Bubikopf für seine Torten und Mehlspeisen berühmt.
»Backen wirkt beruhigend«, sagt Christian Waldbauer und lässt die Gäste beim Schaubackofen zusehen. Aufregend ist die Frühstücksauswahl mit allein elf Eiergerichten (Tipp: Rührei mit Kürbiskernöl). Gern geordert: Butterbrot mit Schnittlauch und Kokoskuppeln.
Sie sollten sich die Wochentage merken und dick anstreichen. Denn täglich wechselt das Angebot: So erwartet die Gäste am Mittwoch warmer Topfenstrudel, am nächsten Tag steigt die Stimmung mit besoffenem Kapuziner. Täglich frisch ist der Scheiterhaufen.
Wem es in St. Florian nach Mehlspeisen gelüstet, geht entweder zum »Baumi« oder nimmt sich zumindest etwas aus dem süßen Angebot mit nach Hause. Wobei: Das Sitzen am Marktplatz, alle viere gerade sein lassen und dem Treiben der Leute zuschauen, das hat viel von Urlaub.
Stefan und Silvia Haslberger beglücken die Grieskirchner mit ihren 100 verschiedenen Mehlspeisen (Tipp: Hasi-Kipferl und Schaumrollen) und cremigen Eissorten. Wer meint, damit hat Fortuna ihr Füllhorn schon ausgeschüttet, hat noch nie am Roßmarkt gefrühstückt!
In ein paar Jahren feiert der Gassner seinen 100. Geburtstag. 1930 gegründet, steht der Betrieb noch immer für Lebensfreude. Für die einen sind es die Themenfrühstücke, andere schwören auf Nussplunderkipferl und für viele Gourmets muss es das Gassner-Eis sein.