Gastgarten/Terrasse – Cafés in Linz
Der liebevoll gestaltete Gastgarten mit restaurierten Möbelstücken zieht die Blicke und das intellektuelle Publikum an. Der Innenbereich strahlt ebenso viel Liebe zum Detail und zur Nachhaltigkeit aus. »Bio« dominiert bei den Lebensmitteln. Sehr gute Kaffees.
Bernd Himmetsberger ist der Daniel Düsentrieb unter den Kaffeeröstern und immer beseelt, den perfekten Kaffee zu rösten. Zudem baut er auf dem Pöstlingberg Wein an. Beides gibt es im handyfreien Kaffeehaus zu genießen. Gutes Frühstücksangebot. Tipp: die Nummer drei.
Selbst gemachte, nicht alltägliche Mehlspeisen und Kaffeespezialitäten, alles mit »Friedliebe« zubereitet: Mehr benötigt es nicht, um im kleinen Café in der Altstadt glücklich in den Tag zu starten. Treffpunkt von Künstlern, jungen Menschen und Junggebliebenen.
Eine schöne Initiative, wo Menschen mit geistiger und mehrfacher Beeinträchtigung begleitet werden. Gäste freuen sich über frische Mehlspeisen wie Buchteln, die luftig-leicht munden. Guter Espresso mit perfekter Crema. Plus: gemütliche Sitzplätze und Galerie.
»Die Bohne« hat es geschafft, zu einem der beliebtesten Frühstückslokale zu avancieren. Und das, obwohl es nicht im unmittelbaren Zentrum liegt. Mit »Brandl«-Gebäck, »Brotsüchtig«-Brot, Tee von »Madame Wu«, herrlichen Eiergerichten sowie Kaffeespezialitäten.
Ein kleines, modernes Café mit urbanem Spirit. Hier bekommt man nicht nur Coffee all Day (bis zu 17 verschiedene Kaffeespezialitäten), sondern auch Breakfast und Hausgemachtes all Day. Auf Gesundheit, Bio und Nachhaltigkeit wird besonders Wert gelegt und dabei kommt der Geschmack keinesfalls zu kurz.
O du Fröhliche, Mozart-Sonate oder Donauwalzer: Dreimal täglich hören die Gäste unterschiedliche Melodien im Feichtiger-Haus. Die passenden Klänge auf dem Gaumen serviert das sympathische Glockenspiel-Team: Frühstück, Mehlspeisen, Snacks und feine Getränke.
Rund 100 Zeitungen und Illustrierte liegen im 175 Jahre alten Kaffeehaus, einem der ältesten von Linz, auf und laden zum Verweilen ein. Sehr begehrt ist der Gastgarten, wo die Gäste kurz die Zeitung niederlegen und dem Treiben auf der Promenade zuschauen.
Ingmar Goetzloff stammt aus Neufelden, wuchs in Italien auf und verwöhnt seit Jahren die Linzer mit einer großen Portion italienischem Lebensgefühl. Mehlspeisen fertigt die Mama, Pasta die Schwester, edle Spezereien stammen aus Italien. Top auch der Espresso!
Zwei kulinarische Globetrotter und Baristas bieten ein wechselndes Sortiment von Kleinröstern an. Immer fair gehandelt und professionell zubereitet. Ein Gaumenschmaus ist die Frühstücksvielfalt. Eine aromatische Wucht: das Omelett mit Cheddar, Rucola und Avocado.
Der Familie Jindrak ist es zu verdanken, dass die Linzer Torte ab den 1980er-Jahren zum Höhenflug ansetzte. 130.000 Stück produziert die Konditorei jedes Jahr – vom kleinen Stück bis zur großen Torte mit 26 Zentimetern Durchmesser. Im Fasching herrscht Suchtgefahr bei Vanillekrapfen.
Mehr Sonne erwischen sie in Linz an der Donau kaum. Neben den wärmenden Strahlen locken vom Museum inspirierte Frühstücksangebote wie »Warhol« oder »da Vinci«. Am Spätnachmittag nippen die Gäste an Wein und Aperol und lassen den Arbeitsalltag ausklingen.
Die Burger vom Walker sind sehr gut. In der Früh (bis 15 Uhr) bevorzugen die Gäste dann jedoch das klassische Frühstück mit Schinken, Käse und weichem Ei. Oder, etwas extravaganter: Omelett mit Feta und Tomaten. Auch gut: cremiges Joghurt mit Honig und Nüssen.
Beliebter Treffpunkt im Biesenfeld. Das junge Publikum bestellt sich Bagel, das g'schmackige »Skygarden Spezial-Omelett« oder ein heißes Schwarzbrot mit Speck und Mozzarella. Die Stammkundschaft findet ihr Glück in Mehlspeisen wie Malakoff- oder Sachertorte.
Am Taubenmarkt pulsiert das Leben. Haubis Backstube etablierte sich hier als kulinarischer Nahversorger und beeindruckt mit einem umfangreichen Sortiment an knusprigen Broten, delikatem Gebäck, herzhaft gefüllten Weckerln, Mehlspeisen oder Coffee to go.