Barrierefrei – Restaurants in Bayern
Pure, klare Ästhetik, die sich auch in der geschmacklichen Stringenz wiederfindet. Qualität, Finesse und Freude am Genuss stehen bei Benjamin Chmura an oberster Stelle. Legendär und atmosphärisch!
Küchenchef Thomas Kellermann kreiert saisonale Köstlichkeiten aus dem Tegernseer Tal ebenso gekonnt wie moderne Menüs mit fünf bis neun Gängen. Sein Klassiker: Essenz von Steinpilzen mit Trüffelravioli und Brokkoli.
Im Juni hat Benjamin Chmura neben dem Menü-Restaurant auch das DNA übernommen. Hier bietet er klassische französische Küche. Daneben finden sich Referenzen zu »Signature dishes« ehemaliger Chefs.
Lässigkeit und Luxus – das verspricht Küchenchef Bobby Bräuer mit seiner kulinarischen Kunst. Er gibt allen Gerichten einen eigenen Stil und schafft es, dass Fine Dining an der Tagesordnung steht.
Das Essigbrätlein ist wirklich besonders – als Ort köstlichen Dinierens ebenso wie als Vorreiter, was die hochklassige Gemüseküche angeht. Qualität, Kompetenz und die Innovationslust der Küche sind beispiellos.
Die Grainers beherrschen die klassische französische Küche ebenso wie das gepflegte Gastgebertum. Genuss, beste Produkte und eine tolle Weinauswahl stehen hier an erster Stelle – einfach gut!
Hier entsteht Kulinarik aus Leidenschaft! Alle vier bis sechs Wochen wird ein neues saisonales Menü kreiert – das auch mit kleinen Änderungen der Gänge zum persönlichen Genusserlebnis werden kann.
Küchenchef Florian Vogel legt in seinen Menüs Wert auf Kreativität, Zutaten erster Güte und raffinierte Kombinationen. Vieles kommt vom Biogut Eichethof, das auch zum malerischen Schloss Hohenkammer gehört.
Die Region spiegelt sich nicht nur im Interieur wider, sondern auch im Menü mit Oberstdorfer Reh, Heumilchbutter oder Almrahm. Alles gekonnt ergänzt durch internationale Referenzen von Frankreich bis Japan.
Im urigen Restaurant mit moderner Ausstattung in Holz und Leder serviert Michael Ammon feine gehobene Küche mit französischen Anleihen. Auch die gut sortierte Weinkarte ist mehr als einen Blick wert!
400 Jahre Familiengeschichte verbinden moderne Küche mit bayerischer Tradition. Das Menü für junge Genießer unter 30 lädt zum Probieren ein, und in der Kochschule kann man sich selbst am Herd versuchen.
Die moderne französische Küche findet sich hier in hausgemachtem Sauerteigbrot und raffinierten Kreationen wie Miéral-Perlhuhn in zwei Gängen sowie einer Weinkarte mit 600 Positionen wieder.
Spitzenküche meets Flughafen: Beim Gourmet-Lunch-Menü oder beim Fine Dining mit Lachsforelle, Taube und Reh kann man den Alltagsstress wunderbar ausblenden. Bei wenig Zeit kann man die Gerichte à la carte wählen.
Michael Simon Reis kocht im panoramaverglasten Restaurant mit Blick in die Wipfel des Bayerischen Walds. Seine feine Küche speist sich aus Regionalem wie heimischem Wild, Stör oder Fichtenwipferln.
Der Name sagt es: Küche und (Wein-)Service zeichnen sich beide durch Qualität und Charme aus. Das Restaurant ist einladend und bunt wie die Küche, die etwa mit Ricotta-Parmesan-Tortelloni mit Kalbsnierchen verwöhnt.
Das Restaurant vereint mit Naturmaterialien und Designermöbeln Moderne mit Tradition. Auch auf dem Teller: produktorientierte Küche mit durchaus internationalem Einfluss und ohne viele Schnörkel.

Im historischen Stadthaus serviert Maximilian Schmidt in ungezwungener Atmosphäre progressive Gourmetküche mit regionalem und internationalem Einfluss, wie etwa bei Stör, Koji & Sellerie, Yuzu Kosho & Kirsche.
Auch externe Gäste können sich im geschmackvoll eingerichteten Genussreich an der ambitionierten mediterranen Küche erfreuen. Dazu kommen die beachtenswerte Weinauswahl und der schöne Blick auf die Berge!
Slow Food mit Alpenpanorama: Das freundliche Personal serviert frische Regionalküche, von den beliebten Allgäuer Käsespätzle bis zum zarten Dry-Aged-Steak. Zum Hotel gehören auch noch mehrere Gaststuben, unter anderem das Steakhaus »Zwölfhundert NN« und die urige »Sportalp«.