Roter Hahn: Die besten Adressen in Südtirol

Der schöne Bauernhof mit den getäfelten Stuben und dem Bauernofen ist nicht nur zur Törggelenzeit eine beliebte Anlaufstelle. Zum Hauswein wie Müller Thurgau serviert man Schlachtplatte auf Sauerkraut und Kartoffelblattlan, Käsenocken und saftige Ripperl.
Hoch über Brixen wird auf dem Bauernhof seit 30 Jahren biologisch gearbeitet. Zartes Fleisch aus eigener Mutterkuhhaltung ist die Spezialität, auch Brennnesselknödel und Sellerie-Apfel-Suppe sind ein Gedicht. Als Einstieg passt der feingliedrig perlende InSekt.
Im Familienweingut steht Florian Ebner für eigenständige Weine voller Kraft, spannend ist die Leitsorte Weißburgunder. Im Frühjahr gibt es auf Bestellung Bauernbrunch, beliebt sind Schlutzkrapfen mit Brennnesselfülle, Ripperl und die köstlichen Mehlspeisen.
Das aus groben Steinquadern gebaute Haus ist eines der ältesten seiner Art in Südtirol, ein Juwel ist die alte, getäfelte Stube. Rustikal-deftig geht es auch in der Küche zu, das reicht von Geselchtem und Würsten bis zu Teigtaschen und Schmorgerichten.
Der Buschenschank hat beim Griesser schon eine lange Geschichte, Weinbau wird auch betrieben. Der Veltliner begeistert mit intensivem Bouquet und passt gut zu regionalen Gerichten wie Gerstensuppe, flaumigem Knödel-Tris, Hauswurst oder auch Apfelstrudel.
Der denkmalgeschützte Ansitz blickt auf eine jahrhundertealte Tradition zurück, und dieses Gefühl vermittelt man auch den Gästen. Vieles stammt aus eigenem Anbau, flaumige Knödelvariationen, Schlutzkrapfen, Gerstesuppe oder Geselchtes sind ein absolutes Muss.
Bei Familie Schwarz ist man gern zu Gast, Obst und Gemüse kommen aus eigenem Anbau, das gilt auch für Weinsorten wie den Vernatsch. Bauernbrot schmeckt zu Kaminwurzn und Geselchtem, je nach Saison gibt es Spargelstrudel, Bärlauchknödel oder Kastaniensuppe.
Am schönen Hof gibt die Natur den Ton an, angebaut wird nach biologischen Richtlinien, die Stuben sind denkmalgeschützt. Hausgemachter Wein oder Melissensaft passen gut zu den deftigen Gerichten. Köstlich sind Fleischkrapfen und Spinatknödel. Ab-Hof-Verkauf.
Traditionelle Eisacktaler Kost in gemütlichen urigen Stuben. Das meiste kommt vom eigenen Hof, Plentene und Leberknödel, Bauerngröstl und Tirtlen sind köstlich. Im Herbst gibt es Wild-, Lamm- oder Rindsbraten, zum Törggelen ist die Schlachtplatte sehr beliebt.
Der Hof mit wunderschönen Fresken am Eingang ist ein beliebtes Ausflugs- und Wanderziel. Die hausgemachten Köstlichkeiten sind dann die Belohnung, da gibt es Knödel in allen Varianten – mit Brennnessel, Speck oder Roter Bete. Ripperl und Hauswurst sind top.
Der schöne Erbhof liegt auf 1500 Metern Höhe, die ladinischen Gerichte der Familie Vallazza genießt man auf der herrlichen Sonnenterrasse oder in der gemütlichen Stube. Die Spezialität des Hause – Tirtlen – gibt es mit Mohn, Kraut, Kartoffeln oder Spinat gefüllt.
Klein, fein und besonders präsentiert sich der Hof mit dem wunderschönen Steingewölbe. Familie Luggin betreibt Obst- und Weinbau, die Bäuerin kocht auch selbst: deftige Eintöpfe, flaumige Knödel und Schlutzkrapfen. Auch die Mehlspeisen sind traumhaft.
Hoch über Bozen ist der schöne Hof eingebettet in uralte Kastanienhaine. Die Familie baut Gemüse und Kräuter an, daraus entstehen so feine Sachen wie Vollkornschlutzkrapfen mit Brennesselfülle und Krapflan. Tipp: die Cuvée aus Vernatsch und Blauburgunder.
Urlaub am Bauernhof der Familie Winkler in nahezu unberührter Natur. Schön ist die Törggelenstube, da schmecken die authentischen Gerichte nach mehr. Immer wieder finden Grillabende statt, der hauseigene Wein ist süffig und passt zu Knödeln und Braten.
Im gemütlichen Keller oder unter der Weinlaube der Familie Pallweber genießt man sauren Kalbskopf oder Rindscarpaccio. Spargel und Wein kommen aus eigenem Anbau, die flaumigen Käseknödel sind ein Muss. Unbedingt probieren: die hausgemachten Fruchtdestillate.
Auf dem gemütlichen Bauernhof auf 600 Metern Höhe ist alles selber gemacht, das reicht von Speck und Kaminwurzen bis zur herzhaften Gerstensuppe. All das genießt man in der Bauernstube, dazu ein Glas vom hauseigenen, frisch-fruchtigen Müller Thurgau.
Top sind der Panoramablick und die sanfte Hügellandschaft. Die herzlichen Betreiber verwöhnen ihre Gäste mit saftigem Gulasch oder Kasknödeln mit Krautsalat, dazu passen hauseigene resche Weine und Säfte. Ein absolutes Highlight ist der Kaiserschmarren.
Auf dem schönen Hof direkt am Kastanienweg wird neben Wein auch selber Schnaps gebrannt. Der schmeckt dann besonders zur Buschenschankjause. Das ganze Jahr über gibt es Käsenocken, Spinatknödel und gebratene Rippelen, auch das Törggelen ist sehr beliebt.
Bäuerliche Gastlichkeit mit Rundum-Weingartenblick. Speck, Kaminwurzen, Käse, Rippelen mit Röster, Omeletts und Apfelstrudel sind die Köstlichkeiten, auf Vorbestellung auch alle Arten von Knödeln und Erdäpfelblattlen. Guter Sauvignon und Magdalener.
Absolute Ruhe mit traumhaftem Panoramablick und netten Gästezimmern wartet am Familienbauernhof der Familie Winkler. Nach alter Tradition wird Speck hergestellt, ein Genuss sind Spinat- oder Zwetschgenknödel, deftig wird es bei der Schlachtplatte.