Hauseigene Parkplätze vorhanden – Restaurants in Kanton Bern
Im Restaurant Megu serviert Küchenchef und Sternekoch Martin Göschel Köstlichkeiten aus der klassischen internationalen Küche. Der Küchenchef ist für seine Liebe zum Detail und seinen Hang für Perfektion bekannt und kreiert authentische Gerichte aus feinsten Zutaten.
Küchenchef Martin Göschel kredenzt im Sommet grandiose Kreationen. Die französisch geprägte Küche ergänzt er perfekt mit den genussvollen Akzenten, die er auf seinen Reisen nach Italien, Südamerika und Südostasien gesammelt hat, und zaubert daraus kreative Köstlichkeiten.
Das Restaurant im Seepark bietet kulinarische Genusserlebnisse in einzigartiger Lage am Thuner See. Das Küchenteam kreiert mit viel Herzblut und auserlesenen Produkten raffinierte und innovative Gerichte – mit feinsten Aromen vom Terroir, meisterhaft ausgewogen.
Die Familie Ravet ist die wohl bekannteste Gourmet-Familie der Schweiz und Namensgeber dieser kleinen und wunderbaren Brasserie. Das Team um Küchenchef Marcel Reist kreiert für seine Gäste grossartige und gutgelaunte Brasseriegerichte auf allerhöchstem Niveau.
Zu ihren saisonalen Angeboten serviert das Restaurant im Hotel Le Grand Chalet täglich eine marktfrische Küche. Die Kreationen von Küchenchef Steve Willié punkten mit präzise abgestimmten Aromen und mediterranen Akzenten. Die erlesenen Weine ergänzen dies perfekt.
Seit über zwanzig Jahren verwöhnen Iris und Kurt Mösching ihre Gäste im Berner Seeland. In diesem Gourmettempel – der von aussen wie ein gemütlicher Landgasthof wirkt – bieten sie Gästen eine integrierende Küche mit einzigartigen Grundprodukten und einer erlesenen Weinauswahl.
Wer Fine Dining auf legere Art und Weise geniessen will, ist hier richtig. Ob beim schnellen, gesunden und frischen easy Lunch oder beim unkomplizierten Casual Dining voller Raffinesse. Markus Arnolds Steinhalle ist ein unkonventionelles Gourmetrestaurant auf höchstem Niveau.
Interlaken und das Grand Hotel «Victoria-Jungfrau» gehören zusammen wie das Berner Oberland und die Berge. Bewegt man sich durch die kleine Stadt, kommt man an dem eindrücklichen Koloss aus alten Zeiten nicht vorbei. Hier wirkt seit einigen Jahren Stefan Beer, seines Zeichens Chefkoch des zum Grand Hotel gehörenden Restaurants «La Terrasse». Beer war einige Jahre in den Küchen der Spitzenhotels Asiens unterwegs, bevor es ihn wieder zurück in seine Heimat zog. Und Heimat ist auch bei unserem Besuch im «La Terrasse» ein dominierendes Thema. Bei seinem «Menu Vo Hie» arbeitet er ausschliesslich mit Produkten aus der Region, die oftmals in enger Zusammenarbeit mit den ansässigen Produzenten entstehen. Wir beginnen mit der Rubiger Lachsforelle und Frühling-Bavaroise, einer unkomplizierten, frischen Angelegenheit, bevor es mit dem Unterseener Onsen-Ei mit Blumenkohl und Belper Knolle weitergeht. Letzteres besticht durch einen kräftigen Jus, der das Ei auf perfekte Art und Weise unterstützt. Wenn Onsen-Ei, dann so. Anschliessend folgt der Rugen Swiss Cristal Gin & Tonic, der inklusive Trockeneisshow vor uns präpariert wird. Eine gelungene Erfrischung zwischen den Gängen. Die Sigriswiler Forelle mit Spinat, Kräutergarten-Joghurt und Kirchdorfer Rissoles besticht durch ihre krosse Haut und das feste Fleisch. Zum Abschluss ereilen uns drei Jahrgänge «Alpchäs vo Feuzes Bärgli», die in unterschiedlichen Texturen präsentiert werden. Sommelière Daniela Wüthrich begleitet das Menü von Beer ausschliesslich mit Weinen aus der Region, was durchaus als Herausforderung zu sehen ist, aber durchweg gelingt. Der Service und das Ambiente sind stilecht.
Im Restaurant Spettacolo kreiert Küchenchef Stefan Lünse mit seinem Team eine Reise für die Sinne mit genussvollen Momenten. Die raffiniert ausgearbeiteten Gerichte werden täglich frisch mit überwiegend lokalen und Schweizerischen Produkten zubereiten.
Marco Braun erlangte sein Wissen im Nahen Osten, wo er mit internationalen Chefs kochte. In Gstaad lässt er sich nun von der umliegenden Natur zu kreativen Gerichten inspirieren. Die lokalen und saisonalen Produkte kombiniert er raffiniert mit seiner internationalen Erfahrung.
Im Restaurant Panorama Hartlisberg geniesst man neben dem kulinarischen Weitblick von Küchenchef Rolf Fuchs eine herrliche Aussicht auf die Berge. Die hervorragende Gourmetküche kreiert Köstlichkeiten aus der Heimat und kulinarische Hochgenüsse aus fernen Ländern.
Die ausgezeichnete Küche von Richard Stöckli ist weit über die Jungfrau-Region hinaus bekannt. Im Hotel Alpenblick kocht der Spitzenkoch mit purer Leidenschaft und meist hauseigenen Produkten, die im üppigen Obst-, Gemüse- und Kräutergarten hinterm Haus geerntet werden.
Für Jean-Marc Soldati steht die Frische der Produkte an erster Stelle. Er hat die alte Postkutschenstation zu einen Feinschmeckerlokal geführt, das von der französischen Gourmetküche inspiriert ist. Die erfrischende Küche verarbeitet ausschliesslich saisonale Produkte vom Markt.
Die Küche im Hotel Moosegg verwendet ausschliesslich regionale und überregionale Produkte von bester Qualität, die zu einer grandiosen Aussicht über die Berner Alpen serviert werden. Die Gaumenfreuden geniesst man hier in herzlicher und unkomplizierter Gastfreundschaft.
Während Küchenchef Markus Meier seine weitherum bekannte, gutbürgerliche Küche aus frischen, regionalen Zutaten zaubert, kümmert sich Roli Steiner im Weinkeller des Löwen um die über 650 Positionen ausgesuchter europäischer Schätze und Schweizer Spezialitäten.
Geselliges Essen mit Freunden in gehobenem Ambiente. Das ist seit nun über 100 Jahren das Credo im Aux Trois Amis. Marc Joshua Engel kreiert neben traditionellen Gerichten auch Menus aus vier bis sieben Gängen, zu den «Classiques» und «Sauvages» aus der Region serviert werden.
Das kulinarische Angebot im Gasthaus Bären besteht aus einer kreativen, abwechslungsreichen und nachhaltigen Küche. Saisonale, regionale und frische Lebensmittel werden hier raffiniert und nach alten, hauseigenen Rezepten zu feinen Gerichten zubereitet.
Das Hohliebestübli ist für sein ausgezeichnetes, mehrgängiges Wohlfühlmenu aus besten regionalen Produkten bekannt. Sandra Burn und Andy Schranz kümmern sich im über 300 Jahre alten Bauernhaus seit 20 Jahren – immer mit einem Lächeln – um das Wohlbefinden der Gäste.