Hauseigene Parkplätze vorhanden – Restaurants in Kanton Graubünden
Andreas Caminada, Küchenchef des Schlosses Schauenstein, gilt als einer der besten Köche der Welt. Gäste reisen aus aller Welt an, um die kreative Küche des Bündners zu erleben. Das Menu sucht Inspiration aus der ganzen Welt, dazu werden Raritäten aus dem Weinkeller ausgeschenkt.
In der Krone kocht seit Kurzem der Engländer James Baron. Seine Küche, verfeinert im Schloss Schauenstein und im Mandarin Oriental in Hongkong, verbindet Lokales mit Geschmäckern aus aller Welt. Gastgeberin ist seine Frau Natacha, die ausgebildete Tee-Sommelière ist.
Das Da Vittorio im Carlton gilt als eines der besten italienischen Restaurants der Schweiz. Küchenchef Paolo Rota zaubert hier Gerichte, die zwar bodenständig sind, aber durch ihre Vollkommenheit beeindrucken. Dass nur die allerbesten Produkte verwendet werden, steht ausser Frage.
Nur die hochwertigsten Produkte schaffen es in die Menus der Ecco-Restaurants in St. Moritz und Ascona. Küchenchef Rolf Fliegauf zaubert daraus Gerichte, die in ihrer Zusammenstellung überraschen, aber nicht überfordern. Seine kreative Aromenküche lockt Gäste aus aller Welt an.
Der mehrfach ausgezeichnete Chefkoch Marco Campanella und sein Team zaubern hier auf 1800 Metern eine moderne und aromenreiche Gourmetküche, in der Traditionen neu aufgearbeitet werden. Das Restaurant ist nur im Winter geöffnet, im Sommer kocht die Equipe im Eden Roc Ascona.
In der ehemaligen Tennishalle wird heute eine edle japanische Küche zelebriert. Küchenchef Nobuyuki Matsuhisa serviert traditionelle Gerichte aus seiner Heimat, mischt diese aber mit Einflüssen aus Lateinamerika. Am besten lässt man sich überraschen und bestellt das Omakase-Menu.
Im Sommer kocht Starkoch Mauro Colagreco im Restaurant Mirazur an der Côte d’Azur. Im Winter zieht es ihn in die Berge, wo man seine mediterrane Gourmetküche im K im Kulm Hotel geniessen kann. Er setzt auf frische Produkte, die er in spannenden Kombinationen serviert.
Maximal 16 exklusive Sitzplätze garantieren im Gourmet Stübli in der Chasa Montana eine kulinarische Reise der Extraklasse. In modernem Flair serviert Chefkoch Bernd Fabian hier die besten Produkte aus der Region, kombiniert mit exotischen Einflüssen und viel Präzision.

Hier lässt es sich gediegen speisen, mit Aussicht auf den Heidsee und das umliegende Bergpanorama. Küchenchef Dominique Schrotter lässt sich für seine Kreationen von der ganzen Welt inspirieren. Ein Highlight ist das «Q.linarische Menu» und die dazu passende Weinbegleitung.
Drei sorgfältig umgebaute ehemalige Bergställe beherbergen das AlpArosa mitten im Skigebiet. Nach dem Motto «gehoben, aber nicht abgehoben» wird hier feines Soul Food angeboten wie Rösti, Burger und Gerstensuppe, aber auch vegane und vegetarische Optionen fehlen nicht.
Bocca Fina heisst Gourmet auf Romanisch. Diese werden im gemütlichen, mit Arvenholz verkleideten Restaurant im Schlosshotel Chastè glücklich: Das Menu, das Andreas Heidenreich zaubert, verbindet Lokales mit internationalen Einflüssen und ist dabei elegant und harmonisch.
Linus und Therese Arpagaus haben dem ehemaligen Hotel Casutt als Casa Casutt neues Leben eingehaucht. Serviert wird eine Küche, die fest in den Traditionen des Bündner Oberlands verankert ist. Auf der Karte finden sich unter anderem Klassiker wie Capuns, Koteletts und Kutteln.
Massimo-Bottura-Schüler Paolo Casanova serviert im alten Engadinerhaus Stüva Colani eine Küche, die sich von den Jahreszeiten leiten lässt. Fest in der italienischen Tradition verankert, doch klar modern wird viel in der Natur Gesammeltes, Gefischtes und Gejagtes verarbeitet.
Selten ist ein Restaurant nach dem Gastgeber benannt, wie es im Da Adriano der Fall ist. Namensgeber ist Adriano Feraco, der sich im viktorianischen Gastsaal mit grosser Leidenschaft um die Gäste kümmert. Aus der Küche kommen hervorragende italienische Klassiker von Nord bis Süd.
Nur was in den Alpen gedeiht, kommt im GuardaVal auf den Tisch. Küchenchef René Stoye und sein Team beziehen viele Produkte in der nahen Umgebung von Scuol. Serviert werden die kreativen, frischen Gerichte entweder als Menu «Art Culinarica Alpina» oder als «Tavolata Alpina».
Im ehemaligen Kuhstall wird gross aufgetischt: Es gibt eine überraschende alpine Gourmet-Küche. Die Zutaten, die auf den Teller kommen, stammen aus der Umgebung, sie werden aber immer mit einem speziellen Touch versehen. So überzeugen die Gerichte optisch und geschmacklich.
Der Kronenhof ist die «Grande Dame» der Engadiner Luxushotels. Seit 1848 werden hier Gäste empfangen. Im heimeligen Kronenstübli zelebriert Chef de Cuisine Fabrizio Piantanida die klassische französische Küche wie zum Beispiel die am Tisch zubereitete «Canard à la Presse».
Die legendäre Chesa Grischuna wurde 1938 eröffnet. Hier liessen sich schon Royals, Schauspieler und Künstler verwöhnen. Chefkoch Ronald Fressner kommt aus der klassischen französischen Küche, er arbeitet aber auch moderne und mediterrane Elemente in seine Menus ein.
Der Stall 247 ist ein ehemaliger Kuhstall mit Blick auf die Reben von Maienfeld. Auf der Weinkarte findet man eine grosse Auswahl Herrschäftler Weine. Dazu gibt es Snacks und kleine Teller mit Produkten aus der Region wie Käse- und Fleischplättli, Suppen und hausgemachte Kuchen.