Die besten "Modern/Kreativ"-Restaurants in Baden-Württemberg
Mit fast schon meditativer Kraft schafft Douce Steiner seit 2008 unvergessliche und unverfälschte Genussmomente von prickelnder Ästhetik, die man noch Jahre später auf der Zunge hat.
Der Fokus von Stefan Gschwendtner, seit 2016 Küchenchef in der Speisemeisterei, liegt auf der Reduktion auf das absolut Wesentliche. Daraus resultiert eine Geschmackstiefe, die ihresgleichen sucht.
Raffiniert sind die kreativen Gerichte von Rolf Straubinger immer. Konzentrierten Geschmack mit aromatischem Tiefgang erlebt man etwa bei Bries mit Trüffel und Wagyu mit Petersilie oder bei Hamachi mit Rettich.

Im Erdgeschoss aufregende Cocktails, im Obergeschoss fantastische Menükreationen – das 5 ist Bar und Sternerestaurant in einem. Küchenchef Alexander Dinter vereint internationale Einflüsse zu einer originellen saisonalen Küche.
In der historischen Mühle herrscht Zen-Flair – bei Speisen, Stimmung und Interieur. Niklas Nussbaumers Verbindung französischer Kochkunst mit japanischer Präzision führt zu spannungsreichem Hochgenuss.
Helles Zirbelholz ziert Wände und Decken dieses Restaurantklassikers. Henrik Weiser und Sven Usinger offerieren den Gästen als Doppelspitze klassische Hochküche. Die Weinkarte umfasst 600 Positionen.
Steffen Ruggabers vielfältiger, international akzentuierter Regionalküche gebührt Applaus. Aber auch dem schwäbischen Rostbraten wird gehuldigt. Mittwochs und donnerstags gibt es ein Schnuppermenü.
Dass Eleganz nicht zwingend mit steifem Ernst einhergehen muss, sondern auch humorvoll, emotional und ehrlich sein kann, das beweist Michael Oettinger mit jedem Gang seines Menüs.
Mannheim wird von seinen Einwohnern scherzhaft als kleines New York bezeichnet – und im Opus V wird bewiesen, dass sich die Quadratestadt tatsächlich auch kulinarisch mit jeder Metropole dieser Welt messen kann.
Erst 2022 übernahm der Österreicher Martin Fauster das Ruder in dem Traditionshaus in der Freiburger Fußgängerzone. In Nullkommanichts gab’s den ersten Stern. Sein Kochstil: klassisch französisch.

Entspannt genießen in lockerer Atmosphäre: Das junge Serviceteam sorgt für gute Laune, die Küche mit ihren durchdachten Gourmetkreationen für exklusive, modern interpretierte Gaumenfreuden.
Eine sehens- und vor allem erlebenswerte Genusswelt bietet Claudio Urru in seinem kulinarischen Refugium: erstklassige Gourmetküche ebenso wie herzhafte Gerichte aus dem bodenständigen Programm.
Küchenchef Marcel Kazda greift tief in die Aromenkiste, um Gerichte mit substanziellem Geschmack zu kreieren. Das gelingt mit Bravour, sein Speisenprogramm ist immer ein besonderes Gaumenerlebnis.
Schon seit 20 Jahren gibt es das schöne Restaurant, in dem Johannes Wuhrer für exklusive Genüsse sorgt – mit karamellisierter Entenleber und Filet vom Steinbutt, aber auch mit Ravioli mit Fonduta-Füllung.
Für eine so frische und dynamische Karte braucht es nicht nur beste Zutaten – viele davon aus dem Elsass –, sondern auch reichlich Kreativität. Die Weinkarte hingegen ist regional geprägt.
Zwischen Heimweh und Fernweh gibt es einen Ort der puren Glückseligkeit. Der liegt in Bietigheim-Bissingen und besticht durch Gerichte wie »Faux Gras« an Kiwi und Zitronenmelisse.
Erfrischend kreative Umsetzung naturverbundener nachhaltiger Küchenphilosophie im modernen Gourmetrestaurant des Atrium Hotel. Hendrik Friedrich arbeitet gekonnt mit (Wild-)Kräuteraromen.
Familie Helfesrieder bewirtet ihre Gäste mit Herzblut. Entsprechend gut aufgestellt ist auch die Küche und bietet etwa Bretonischen Seeteufel, Rücken vom Hirschkalb und Kalbskutteln in Rieslingsauce.
Glück ist nur echt, wenn man es teilt. Und hier gibt es reichlich davon. Zum Beispiel beim cremig-zarten Zander oder den Maronen. Diese Qualität erreicht, wer akribisch und leidenschaftlich genug ist.
Durch die Verbindung kulinarischer Traditionen aus der Region mit Impulsen aus Skandinavien und Techniken aus Südostasien und Japan glänzt Andreas Widmanns Küche mit einem ganz eigenständigen Stil.