Barrierefrei – Restaurants in Salzburg
Zwei Michelin-Sterne, ein einzigartiges Gastrokonzept, vor allem aber ein exzellenter Executive Chef mit einem herausragenden Küchenteam. Das sind das Ikarus und Martin Klein – die perfekte Verbindung.
Zwei Michelin-Sterne und ein außergewöhnliches Ambiente mit offener Küche sind die Hard Facts. Spannende Menüs mit besten Zutaten aus der ganzen Welt (Black Cod, Tristan-Languste) stellen die Soft Skills.

Über den Dächern der Mozartstadt lässt es sich unter der Glaskuppel fein speisen. Die Bühne des Genusses bespielt Markus Mayr mit einer Küche der Extraklasse – vom »Menü Mönchsberg« bis zu Altbewährtem.
»Grün« und Nachhaltigkeit sind für Spitzenkoch Andreas Kaiblinger gelebte Kultur. Dass er gesundes Essen auch als geschmackvolle Kunstwerke auf die Teller zaubert, ist sein persönlicher Stil. Sehr gut.
Entspannen und kulinarisch abheben: In der sommerlichen Outdoor Lounge kann man beides. Ankreuzen, komponieren und genießen. Salate, Köstliches vom Grill, himmlisches Eis. Alles außer gewöhnlich.

Im alten, schön renovierten Fischerwirt wird Gourmetküche neu gedacht. Harald Hubers Kreativität macht aus heimischen und internationalen Zutaten ideenreiche Kompositionen. Großartige Spezerei.
Das Gwandhaus ist die schöne Kulisse für die Kochkunst von Christoph Reinhartshuber. Seine Kreationen wollen alle Sinne ansprechen. Dabei reüssiert er mit Tradition, Weltoffenheit und gekonntem Handwerk.

Lizzy und Jakob Aigner haben der mediterranen Küche in Salzburg einen großartigen Ort gegeben. Beste Zutaten, kreative Gerichte, interessante Weine – ein südliches Gesamtkunstwerk. Toller Service.
Tradition vom Ambiente bis zu den Kochtöpfen! Im Schloss Aigen wird großartig gekocht und bewirtet. Klassisch die Rindfleischgerichte, wunderbar alle Wild- und Geflügelspeisen, köstlich der Kaiserschmarren.

Der besondere Festungsblick ist die perfekte Beigabe zur gehobenen Küche, die österreichisch und international ausgerichtet ist. Vom Frühstück bis zum abendlichen Glasl Wein ein empfehlenswerter Ort.

Gastlichkeit hat hier im Innenhof des Stifts St. Peter schon lange Tradition – immerhin seit 803! Brunch, Lunch, After-Work sind angesagte Genusszeiten – und für all das ist der Peter ein wunderbarer Ort.
Im Schauspielhaus-Restaurant wird italienisch-mediterran gekocht. Und das sehr gut: von der Pasta über viele Pizzavarianten bis zu Risotto mit Huhn, Fleisch und mehr, aber auch feines Veganes und Vegetarisches.
Der Blick auf die Stadt ist unerreicht und geht weit ins Land. Auch in der Küche hat man diesen Weitblick und man kocht traditionell mit einer Prise Offenheit für die Welt. Selbst das Frühstück lohnt.
»Schmecken muss es«, sagt Lukas Hagenhofer und »entstaubt« gleichzeitig Traditionelles mit frischen Kochideen. Serviert wird zum Beispiel »Attersee Ox« als Mark oder Saftgulasch und feines vegetarisches Tatar.
Nicht nur zur Festspielzeit ein guter Ort für Essgenuss und gemütliches Wohnen im Grünen. Auf dem Teller: Österreichs traditionelle Klassiker vom Wiener Schnitzel bis zum Braten aus besten Grundprodukten.
Der Blick vom Gaisberg über das Salzburger Land ist großartig, die Tradition im schönen Haus auch. Regionale Zutaten und innovatives Küchenkonzept (»Waller mit getrocknetem Hirsch«); tolle Weinkarte.
Das Herzl gehört zum Hotel Goldener Hirsch wie Mozart zu Salzburg – und neuerdings auch mit Garten. Auf der Karte: Klassiker, Mittagslunch, Sonntagsmenü, die berühmten Bratwürstel (auch mit Trüffel), Mehlspeisen.
Genuss mit Weitblick auf Berge und Stadt. Man speist im coolen Ambiente Steak, Fisch, Regionales und Internationales – und immer gut! Die Sky Bar hat sich zum beliebten Treffpunkt für Drinks entwickelt.

A place to be mit Altstadtblick. Das kulinarische Konzept hat Zwei-Sterne-Koch Andreas Senn erstellt. Einfallsreich und kreativ – tagsüber, abends und auch in der Bar (»Black Widow« kosten!). Sehr gutes Frühstück.
Das Produkt ist der Star im schönen Altstadtgasthof. Aus Lebensmitteln von ausgesuchten lokalen Produzenten werden barocke und klassische Gerichte: vom Salzstein-Saibling bis zu Salzburger Nockerln.