Die besten Restaurants mit 2 Falstaff-Gabel(n) in Stuttgart

Fabian Heldmann, Juniorchef des Designhotels Zauberlehrling, ist bekannt für seinen innovativen Kochstil, mit dem er Gäste im zugehörigen Gourmetrestaurant verwöhnt. Die Weinkarte umfasst 300 Positionen.
Kürzlich erst hat Sternekoch Andreas Hettinger das Délice als Inhaber übernommen. Am Konzept der Two-Men-Show hat sich nichts geändert: Hettinger kocht ganz allein, der Sommelier schmeißt den Service.
Frisch mit einem Stern ausgezeichnetes Restaurant im Staatlichen Museum für Völkerkunde. Unter der Leitung von Jan Tomasic stehen hier allabendlich Überraschungsmenüs mit fünf oder sieben Gängen zur Auswahl.
Inmitten eines Wohngebiets, hinter unscheinbarem Äußeren, verbirgt sich ein Lokal der Extraklasse. Am Herd steht Michael Huppert, Gattin Marianne schmeißt den Service. Seit 2019 tragen sie einen Stern.
Gourmetrestaurant im obersten Stock des Porsche-Museums. Mit Blick auf den Porscheplatz genießt man hier mediterran-internationale Küche mit Schwerpunkt auf Steaks. Die Weinkarte umfasst etwa 500 Positionen.
Küchenchef Daniel Stübler betreibt sein Gourmetrestaurant mit großer Leidenschaft und Bewusstsein für Tradition und Regionalität. Auf der Weinkarte finden sich ausschließlich nationale Positionen.

Zu Coronazeiten als reines Take-away-Lokal gestartet, hat sich das Nagare innerhalb kürzester Zeit als Gourmet-Japaner schlechthin etabliert. Vor Ort essen und Wein genießen kann man inzwischen auch.
Direkt am Schlossplatz, im Obergeschoss des Kunstmuseums, bietet diese edle Adresse eine der wohl spektakulärsten Ausblicke auf die Stadt. Die Küche ist ambitioniert, im Angebot sind Lunch- und Abendmenüs.
2017 hat Koch Gero Schweizer den 1903 gegründeten Schweizer Hof übernommen. Ob diese Namensübereinstimmung Zufall oder doch Schicksal ist? Neben klassisch-saisonalen Menüs gibt es eine gut sortierte Weinkarte.
Leider nur tagsüber geöffnet, weil der Barbereich des eleganten Restaurants schon beinahe im Gang des Einkaufsparadieses liegt. Also: hochwertige Produkte in Sachen Fleisch, Fisch und Gemüse und zur reichhaltigen Kaviarauswahl als erweiterter Mittagstisch.

Der Name täuscht, denn im urig-gemütlichen Wirtshausambiente gibt es zwar Klassiker wie Maultaschen, Kässpätzle und Rostbraten, die aber mit modernem Twist zubereitet sind. Regionalität wird auch auf der Weinkarte mit über 160 Positionen gefeiert.
In zwanglosem Ambiente bietet Küchenchef Patrick Giboin hier klassische französische Küche zu fairen Preisen. Gäste haben die Wahl zwischen Abendmenüs, Mittagstisch und etlichen À-la-carte-Gerichten.
1989 wurde das La Fenice von Familie Gorgoglione gegründet. Exklusive italienische Küche ist in dem Familienbetrieb nach wie vor die oberste Maxime. Stadtbekannt ist das hauseigene Olivenöl.
Die Sansibar in Innenstadtlage, im Obergeschoss des Luxuskaufhauses Breuninger, steht Herbert Secklers Original auf Sylt kaum nach. Neben Klassikern wie der Fischsuppe fehlen hier auch Maultaschen nicht.
Beliebte Weinstube am Mozartplatz mit täglich wechselnden schwäbischen und italienischen Gerichten. Wiederkehrende Spezialität auf der handgeschriebenen Speisekarte: die hausgemachte Gemüselasagne.
Im schicken Mix aus Restaurant und Bar, aus Hafenloft und American Diner gibt es Surf & Turf von frischem Hummer bis zum Prime Beef. Die umfangreiche Getränkekarte bietet auch einige offene hochwertige Weine.
Die von der Brauerei Dinkelacker gepachtete Location im Rathaus wurde für 9,5 Millionen Euro saniert und an Milos Vujicic (»Plenum im Landtag«, »Restaurant Schloss Filseck«) neu unterverpachtet. Das Ambiente mit seinen verschiedenen Bereichen ist zeitlos schön. Zu ambitionierten schwäbischen und auch weltoffenen Gerichten gibt es nicht nur Bier, sondern auch gute Weine.
Eines der ältesten Gebäude der Stadt (Baujahr 1564) wurde nach Jahren des Stillstands wiederbelebt. Auf zwei Etagen gibt es zwischen Mauern und Fachwerk Urschwäbisches mit modernem Twist. Gute Auswahl an Weinen aus Württemberg.

Hochwertiges aus der spanischen Küche, in der natürlich das Iberico nicht fehlen darf. Aber es gibt auch viel zum Teilen: von Tapas vorneweg wie gefülltem Paprika oder Tintenfischen andalusischer Art bis hin zu fünf verschiedenen Paellas ab zwei Personen.

Weil das Restaurant mit seinen großen Glasfronten im Landtag liegt, kann man auch gelegentlich Politiker sehen. Hochwertige Gerichte von Schwäbisch bis International, umfangreiche Weinkarte, sehr schöne Terrasse mit Blick auf Oper und Neues Schloss.