Die besten Restaurants mit 2 Falstaff-Gabel(n) in Mecklenburg-Vorpommern
Stilvolles Restaurant im Schlosshotel: Küchenchef Maik Albrecht serviert im neugotischen Ambiente des Wappen-Saals saisonale Menüs, inspiriert von Aromen und Produkten aus aller Welt.
Der erste Stern in Mecklenburg ging vor 27 Jahren über dem Haus am See auf. Seitdem hält das Restaurant sein hohes Niveau – inzwischen mit dem klassisch-französischen Küchenstil von Raik Zeigner.
Spontan, frisch, saisonal: Küchenchef Daniel Schmidthaler richtet seine Menüs danach aus, was ihm die Gärtner, Bauern, Viehzüchter und Jäger der Region gerade anbieten. Und das alles auf Sterneniveau!
Ein außergewöhnlicher Ort für eine außergewöhnliche Gourmetküche: In der ersten Etage des Marc O’Polo Strandcasinos werden in stylishem Ambiente nordisch inspirierte Menüs auf den Tisch gezaubert. Toll!
Der Küchenchef Hans-Georg Ogrissek setzt im Gourmetrestaurant des historischen Weinhauses auf regionale Aromenküche. Mit den entsprechenden Weinbegleitern dazu einfach ein Genuss!
»Ostsee meets the world« lautet das Küchenkonzept im Fine-Dining-Restaurant. Da man im Wintergarten unter der Glaskuppel speisen kann, gibt es einen atemberaubenden Blick auf die Ostsee gratis dazu.
Wer dieses kulinarische Kleinod in Ahlbeck einmal für sich entdeckt hat, wird wiederkommen, wird hier doch eine frische, überraschend raffiniert zubereitete Regionalküche mit mediterranem Twist serviert. Ein Hochgenuss!
Speisen im legendären Grandhotel, in dem einst Kaiser und Könige zu Gast waren: Küchenchef Maik Gehrke zaubert französische Hochküche in den exklusiven Blauen Salon mit gerade mal vier Tischen.
Küchenchef Max Rothardus kreiert wechselnde Gerichte aus frischen regionalen Zutaten als ideale Begleiter zum großen Sortiment der Weinhandlung. Mit dabei: viele Spitzentrauben junger Winzer.
Im edlen Hotel findet man mehrere gute Lokale, von der Sushi-Bar bis zum Gourmettempel. Im »Kurhaus« sorgt Steffen Duckhorn für kreative bürgerliche Küche, von der »Mecklenburger Bouillabaisse« übers vegetarische »Zartweizenrisotto« bis zur nahezu klassischen Meerforelle.
Er ist jung, wild und radikal. Sein Küchenstil bewegt sich zwischen experimentell und traditionell: Wenzel Pankratz kocht nur auf Holzfeuer und verwendet ausschließlich regionale Produkte.
Im restaurierten historischen Gutshaus bietet das Restaurant eine bewusst klein gehaltene Speisekarte, denn hier legt man großen Wert auf die Frische der saisonalen Produkte aus der Region. Herzlicher Service.
Familie Ramm legt in ihrem Restaurant viel Wert auf die Qualität der Produkte: Das Wild kommt aus der Region, das Gemüse aus ökologischem Anbau. Das Ergebnis: eine moderne nuancenreiche Kräuterküche.
Das Hotelrestaurant bietet »schnörkellose, frische Gerichte ohne Tamtam und Firlefanz«, wie Chefkoch Wilfried Glania-Bachmann seinen Kochstil selbst beschreibt. Die Weinkarte listet über 300 Positionen.
Wie ein Italienurlaub an der Ostsee: »Perfektion in der Einfachheit« lautet das Credo der modernen italienischen Hochküche, die im elegant-maritimen Ambiente auf den Tisch kommt. Ein Genuss!
Slow Food wird hier großgeschrieben. Das Hotelrestaurant besticht mit seiner regionalen Küche, auch bei Vegetarischem und Veganem. Übrigens: Morizaner nannte man früher die Ureinwohner an der Müritz.

Ob Hirschbraten, Wildbolognese oder Wildsülze – im familiengeführten Restaurant kommt das Wild ausschließlich aus den Wäldern von Rügen auf den Tisch. Dazu empfiehlt sich ein dunkles Hausbier.
Küchenchef Arjan Mensies verwendet für seine experimentierfreudigen Menüs frische und regionale Produkte aus Usedom und Umgebung. Dazu passt eine Auswahl an Weinen von jungen deutschen Winzern.
Das Wohlfühlangebot im privat geführten Hotel auf Rügen umfasst auch Wellness auf dem Teller: In klassischem Ambiente werden moderne Gerichte aus heimischen und regionalen Produkten serviert.
Es sind die Frische des Fischs und die perfekte Zubereitung, die den Besuch im Morgenitz so unvergesslich machen. Gastgeber und Koch René Bobzin weiß, wie er seine Gäste kulinarisch glücklich macht.