Die besten "Klassisch/Traditionell"-Restaurants

Baiersbronn ist ein Zentrum für kulinarische Hochkultur, das Bareiss setzt dabei Akzente. Denn Küchenchef Claus-Peter Lumpp ist Garant für internationale Spitzenküche auf konstant höchstem Niveau.
Zum Glück gibt es um den Weißensee Bauern mit Produkten höchster Qualität. Sie alle hat Hannes Müller im Repertoire. Feinsinnig komponiert er daraus Gerichte – so treffsicher und kreativ wie noch nie.
Wo exklusive Gaumenfreude auf Augenschmaus trifft, ist Benjamin Parth am Werk. Die edlen, französisch inspirierten Speisen kommen ohne Chichi aus und überzeugen auf ganzer Linie. Kult: der Käsewagen.
Christian Kuchlers Schaffen ist durch und durch sinnlich. Auserlesene Zutaten werden zu finessenreichen Speisen, die ästhetisch angerichtet serviert werden. Was den Wein anbelangt, ist Kuchler der Schweizer Winzerszene, deutschen Rieslingen und Crus aus dem Burgund zugetan.
Ana Roš gilt als eine der besten Köchinnen der Welt. Zu Recht, ist sie doch eine Meisterin der Aromen. Sie bereitet Gänge voller Tiefgang, Schönheit und Kreativität zu. Natürlich hat auch die Weinbegleitung höchstes Niveau. Köstliche selbst gereifte Käse.
Ein elegantes Restaurant mit einem gepflegten und intimen Interieur. Bewusst zubereitete Gerichte nach Rezepten aus dem Gebiet sowie kleine und interessante Innovationen, kreiert von der erfahrenen Hand von Chefkoch Giancarlo Perbellini. Zu empfehlen sind die famosen Kreationen des Küchenmeisters.
Die Gäste pilgern zu Sommelier Hermann Botolen und seinem Weinwissen, das sich natürlich auch in der fantastischen Getränkekarte niederschlägt. Die Küche ergänzt mit herrlich geschmeidigen Gerichten. Top!
Im focus Atelier verwandelt sich französische Küche in farbenfrohe Kreationen mit saisonalen Produkten aus der ganzen Welt. Die filigranen Kunstwerke von Küchenchef Patrick Mahler werden, in harmonischer Perfektion abgestimmt, in sieben oder neun Gängen präsentiert.
Im Gupf lässt sich herrlich Höhenluft schnuppern: Das Gasthaus liegt auf 1000 Metern, und der Blick schweift vom Bodensee bis zum Alpstein. Walter Klose kocht auf höchstem Niveau, ganz gleich, ob währschafte Kost oder Haute Cuisine. Der Weinkeller ist schlichtweg spektakulär.
Yannik Noack ist der neue Küchenchef im schicken Gourmettempel. Für seine präzise arrangierten Gerichte führt er gekonnt verschiedene Komponenten zusammen und stellt sie in aromatische Spannung zueinander.
Tobias Funke ist ein begnadeter Tüftler am Herd mit einem feinen Gespür für Trends: Das Gourmetmenu kann man mit einer fantastischen Weinbegleitung krönen oder sich für die spannende, alkoholfreie Variante entscheiden. Teils werden die Rohprodukte eigens fürs Incantare angebaut.
Gostilna (dt. Gasthaus) ist eine Untertreibung, hier verbirgt sich dahinter eines der besten und kreativsten Restaurants Sloweniens. Betreiber Tomaž Kavcic sprüht nur so vor Ideen. Seine Teller präsentiert er als modernen Gegensatz zur historischen Schlossatmosphäre.

Nachhaltigkeit und Regionalität sind die Eckpfeiler von Josef Floh, er kocht klassisch und ideenreich zugleich. Auch Gemüse- und Getreideraritäten gibt er ein Forum. Plus: herausragende Weinkarte.

Die Küche hält, was der große Name verspricht: eine Bühne für die traditionsreichen kulinarischen Schätze der Heimat. Beste Qualität versteht sich von selbst, etwa bei Diasbachforelle oder Wildkalb.

Sicherlich eines der schönsten Häuser im Alpenraum. Bei Familie Schneider regieren Perfektion und guter Geschmack – nicht nur beim Interieur. Heumilch trifft auf Yuzu im weltläufig-kunstaffinen Haus.

Edelwirtshausqualität (zum Beispiel Kalbsrahmbeuschel) und abends die »große Oper« von Uwe Machreich: Mit diesem Doppel hat es begonnen. Mittlerweile bringen der Shop und die Zimmer dem Gast die Region nahe.
Ein entspanntes Ambiente mit Liebe zum Detail empfängt den Gast und die raffinierte, zeitgemäße Küche zwischen Meer und Land sorgt für ein reiches Erlebnis von Geschmack, Tradition und Qualität. Auch die Weinkarte ist nicht weniger beeindruckend mit einer raffinierten Auswahl.
Arva ist eine Hommage an das kulinarische Erbe Italiens: ein kreativer und nachhaltiger Ansatz beim Kochen kombiniert mit den besten saisonalen Zutaten. Typisches und Zeitgenössisches werden hier miteinander vermischt. Ein faszinierender und majestätischer Ort mit Blick auf die venezianischen Straßen. Ein Erlebnis.
Auf dem Einkaufszettel von Josef Steffner steht die Natur. Mit Köstlichem von Wald, Wiesen und Bergen im Lungau (»Eachtling«, Tauernroggen als Crunch) kocht er kreativ-alpin. Stets außergewöhnlich gut.
Nur die hochwertigsten Produkte schaffen es in die Menus der Ecco-Restaurants in St. Moritz und Ascona. Küchenchef Rolf Fliegauf zaubert daraus Gerichte, die in ihrer Zusammenstellung überraschen, aber nicht überfordern. Seine kreative Aromenküche lockt Gäste aus aller Welt an.