Warme Speisen – Top-Heurige in Niederösterreich
Gibt es in diesem Genussreich etwas, das es nicht gibt? Luftgetrocknetes und Gebackenes stillen den Hunger, ergänzt von Saisonschmankerln während der heuer drei Ausstecktermine. Mit Wein, Sekt und Fruchtsaft schöpft man auch bei den Getränken aus dem Vollen.
Der Betrieb wird von der Familie Schierhuber geführt, die hervorragenden Weine stammen hingegen von der Familie Bründlmayer. Der Heurige ist in einem ehemaligen Presshaus untergebracht, das liebevoll restauriert wurde und seinen ursprünglichen Charme bewahren konnte.
Vorderes Juché, Ross-Stall oder Römermaut – die Namen der Räume im alten und lang gestreckten Hof signalisieren bereits die Urigkeit. Befeuert wird das Wohlgefühl von intensiven (Weiß-)Weinen und einer bestens disponierten Küche (Tipp: Roastbeef und Ofenbratl).

Der Garten ist ein Aktivposten, der ebenso wichtig ist im Traditionshaus wie der Rotgipfler, den man zur Perfektion bringt. Eine große Auswahl an Speisen wartet auf die Genießer – und man sollte auch stets zu den reifen Weinempfehlungen Karl Alpharts greifen!
Ein uriger Heuriger, wie er im Buche steht. Rustikales Holzambiente, mit Efeu bewachsene Mauern und ein idyllischer Ausblick auf die Wachau und das malerische Dürnstein. Traditionelle Heurigengerichte, aber auch viel Modernes. Exzellente Weine!
Die etwas andere Heurigenküche sorgt für Abwechslung und das moderne Ambiente für ein wenig Extravaganz – selbstverständlich viel Saisonales, Regionales und Selbstgemachtes, aber auch internationale Köstlichkeiten. Die Spitzenweine sind weit über die Landesgrenze hinaus bekannt.
Der Kümmelbraten aus dem Holzofen ist legendär, aber auch sonst passt alles: die traumhafte Lage inmitten von Weingärten, das schöne Holzhaus, die entspannte Atmosphäre. Köstlich auch der Wildschweinleberkäse und die selbst gemachten Mehlspeisen.
150 Jahre Weinbauerfahrung kann die Familie aufweisen, entsprechend kundig sind die Weine ausgebaut, von klassischem Riesling bis zum Grauburgunder. Dazu tut man sich am Buffet gütlich oder zieht sich mit Picknickdecke und -korb in die Weinberge zurück.
Alteingesessen ist schnell dahingesagt, doch mit dem Krug’schen Zechhaus sucht man ein Urgestein der Heurigengemeinde auf. Ob »Versuchung« oder »Rasslerin« ins Glas kommen, wählt der Gast. Reiche Speisenauswahl – von Thumschinken bis Surschnitzerl.
Einem genüsslichen Heurigenabend in Mödling steht nichts im Wege. Schon Kronprinz Rudolf wusste die Weine der Region zu schätzen und zählte zu den Stammgästen. Viel Hausgemachtes für den kleinen und großen Hunger. Unbedingt Omas Mohntorte probieren!
Moderner Heuriger mit schönem Innenhof und einem »Sommer-Lounge«-Konzept. Jeden Mittwoch im Juli und August werden bei chilliger Atmosphäre und entspannter Musik feine Cocktails, eigene Weine, Feuerflecken und Pizzen sowie hausgemachte Mehlspeisen serviert.
Weingut im Ortsteil Gainfarn der Kurstadt Bad Vöslau am Rande des Wienerwalds. Das kulinarische Spektrum reicht von kalten und typischen Heurigenspezialitäten bis zu warmen Gerichten wie Schweinsbraten und Gebackenes. Eine verlässliche Heurigenadresse.
Der Sooßer Paradeheurige zeichnet sich durch behagliches Ambiente aus: ein alter Ziegelboden, stilvolles Interieur mit dunklem Holz und dazu ein hübscher Garten. Tolle Weine mit Fokus auf regionale Sorten und ein Mix aus traditionellen und kreativen Gerichten.

Der Heurige ist eine beliebte Destination für Touristen und Einheimische gleichermaßen und bietet ein einzigartiges Erlebnis, um die Wein- und Esskultur in Österreich zu genießen. Die Weine werden nach traditionellen Methoden hergestellt und reifen in den Kellern des eigenen Weinguts.
»Wein+Deli« heißt das kulinarische Konzept am Hauerhof. Gemeint ist kreative Landhausküche, ergänzt durch internationale Gerichte, und alles trägt die Handschrift der Chefin persönlich. Hochwertige Produkte und natürlich biozertifizierter Wein aus der eigenen Produktion.
Schönes altes Gebäude mit modernem Anbau, das Highlight ist der große Innenhof, in dem Platanen für Schatten sorgen. Jausenklassiker und saisonale Spezialitäten bestimmen die Karte, die hausgemachten Desserts und ein Glaserl Pinot Noir sind jedenfalls Pflicht.
Der Weingarten des familienbetriebenen Heurigen sorgt für eine kleine feine Auswahl an Sorten von Müller-Thurgau bis Zweigelt, dazu gibt es vornehmlich Deftig-Fleischiges aus eigener Produktion und Schlachtung. Auch gute Mehlspeisen sind im Programm.
Der Musser ist bekannt für ausgezeichnete und ausgefallene Küche sowie eine umfassende Weinkarte. Mit Fokus auf Mangalitzaspezialitäten lockt man mit Edelfleisch und besonderen Gerichten wie Manga Burger oder Pulled Pork! Freitags gibt es musikalische Untermalung.
Besonders beliebt sind die schattigen Plätze im wunderschön blühenden Gastgarten. Hier kann man auch mal länger bleiben und sich durch das breite Angebot der prämierten Weine kosten. Dazu gibt es herzhafte bodenständige Küche und süße Mehlspeisen.
Hier wird Heurigenkultur gelebt und gepflegt. Genussweingut und Buschenschank werden als Familienbetrieb geführt und von Regine und Martin Schwertführer an die nächste Generation weitergegeben. Das »Weinkönnen« stellen sie laufend unter Beweis: Die Liste der prämierten Spitzenweine ist lang.