Too Good To Go

Too Good To Go
Foto beigestellt

Lebensmittel retten und Umwelt schonen

Advertorial Lebensmittel Nachhaltigkeit

Mehr als ein Drittel aller Lebensmittel wird verschwendet. Alleine in der Schweiz gehen über die ganze Lebensmittelkette hinweg 2,8 Millionen Tonnen Essen verloren.

In der Überzeugung, dass produziertes Essen auch konsumiert werden soll, kämpft Too Good To Go weltweit - und seit 2018 auch in der Schweiz - gegen Lebensmittelverschwendung. So betreibt das dänische Unternehmen mit der Too Good To Go App nicht nur den weltweit grössten Marktplatz für übriges Essen, sondern sensibilisiert Gesellschaft und Wirtschaft für die Problematik.

Wer Lebensmittel wegwirft, verschwendet nicht nur das Essen, sondern auch die zahlreichen Ressourcen – etwa für Transport, Verarbeitung oder Kühlung - die dafür aufgewendet werden. Das hat erhebliche Folgen für unsere Umwelt: Lebensmittelverschwendung ist für 10% der globalen Treibhausgase verantwortlich und trägt damit massgeblich zur Klimakrise bei. Too Good To Go hat sich entschieden, etwas dagegen zu tun.

Essen retten mit der Too Good To Go App

Die Too Good To Go App verbindet Bäckereien, Restaurants, Supermärkte und andere Betriebe mit Konsument*innen, damit Lebensmittel konsumiert statt entsorgt werden. Die Konsument*innen sehen auf der App, in welchen der Too Good To Go Partnerbetrieben in ihrer Umgebung Essen übrig geblieben ist. Sie reservieren und bezahlen die Überraschungspäckli auf der App und holen sie beim Betrieb ab.

Es entsteht eine Win-Win-Win-Situation: Die App-Nutzer*innen erhalten leckeres Essen zu reduziertem Preis und lernen neue Betriebe kennen. Für die Partnerbetriebe ist die App eine einfache, schnelle Lösung, um Lebensmittelverschwendung zu reduzieren, während dem sie neue Kund*innen ansprechen und Einnahmen mit dem übrigen Essen generieren. Und das Wichtigste - beide tun etwas Gutes für die Umwelt. Die App ist im App Store oder bei Google Play erhältlich, Betriebe melden sich über die Website an.

Bild: Too Good To Go App
Bild: Too Good To Go App

Das Unternehmen ist in 15 europäischen Ländern vertreten, seit 2018 in der Schweiz, und den USA sowie Kanada aktiv. Doch Too Good To Go ist mehr als eine App und sensibilisiert mit verschiedenen Initiativen und Kampagnen für Lebensmittelverschwendung.

Lebensmittel sind «Oft länger gut»

Ein Drittel der Lebensmittelverschwendung passiert in Haushalten, jede Person in der Schweiz wirft ungefähr 90 kg Essen pro Jahr weg. Die Gründe dafür sind vielfältig und reichen von zu grossen Einkäufen, übermässiger Zubereitung und nicht-sachgerechter Lagerung bis hin zu falschem Umgang mit Haltbarkeitsdatum. Gerade, dass viele Konsument*innen den Unterschied zwischen den verschiedenen Haltbarkeitsdaten nicht kennen, trägt stark zu Lebensmittelverschwendung in Privathaushalten bei. Kurz erklärt: Während es beim «zu verbrauchen bis»-Datum um die Lebensmittelsicherheit geht, ist das «mindestens haltbar»-Datum eine Qualitätsgarantie der Hersteller. Die meisten Produkte sind über dieses Datum hinaus haltbar, ohne gesundheitliches Risiko konsumierbar und deshalb oft länger gut.

Bild: Exemplarisches Beispiel des Aufdrucks «Oft länger gut»
Bild: Exemplarisches Beispiel des Aufdrucks «Oft länger gut»

Um die Wahrnehmung von Haltbarkeit nachhaltig zu ändern hat Too Good To Go 2019 die Initiative «Oft länger gut» ins Leben gerufen. Mit dem Aufdruck «Oft länger gut» auf Verpackungen werden Konsument*innen dazu angehalten, ihre Sinne zu nutzen, um die Qualität eines Produktes nach Erreichen des Mindesthaltbarkeitsdatums zu prüfen. Das Motto lautet: «schauen», «riechen», «probieren» (und «geniessen»)! Mehr Informationen dazu unter oftlaengergut.ch.

Die Initiative zeigt - Unternehmen in der Schweiz haben die Chance, eine grosse Anzahl Personen zum Thema Lebensmittelverschwendung aufzuklären und Massnahmen dagegen aufzuzeigen. Darum lancierte Too Good To Go Schweiz 2021 zusätzlich die Waste Warrior Brands (WAW Brands) Initiative.

Unternehmen befähigen und inspirieren zum Kampf gegen Food Waste

Die WAW Brands stehen für eine Vereinigung von Unternehmen, die gegen Lebensmittelverschwendung kämpft. Mit Too Good To Go an ihrer Seite sensibilisieren sie ihre Mitarbeiter*innen und Kund*innen stärker für das Thema und ergreifen zusätzliche Massnahmen dagegen. Ziel ist es, alle für den gemeinsamen Kampf gegen Lebensmittelverschwendung zu befähigen, so auch die Unternehmensmission von Too Good To Go. Die Unternehmen informieren und schulen ihre Mitarbeiter*innen zum Thema Lebensmittelverschwendung. Weiter kommunizieren sie ihre Aktivitäten dagegen gegenüber Kund*innen.

Too Good To Go beratet die Unternehmen und unterstützt sie mit Kommunikations- und Schulungsmaterial für die unterschiedlichen Anspruchsgruppen und Kommunikationskanäle. Indem sich die WAW Brands für mindestens eine Lösung von Too Good To Go entscheiden - wie zum Beispiel für die Too Good To Go App oder die Initiative «Oft länger gut» - ergreifen sie zusätzliche Massnahmen. Weitere Details unter www.wawbrands.ch.

Bild: WAW Brands Logo
Bild: WAW Brands Logo

Too Good To Go hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Kräfte im Kampf gegen die Lebensmittelverschwendung zu verbünden. Denn nur, wenn wir uns alle gemeinsam dagegen einsetzen, können wir tatsächlich etwas dagegen bewirken!

Aktuelle Informationen über Too Good To Go und deren Vision eines Planeten ohne Lebensmittelverschwendung unter toogoodtogo.ch.

Mehr zum Thema
Die Magie des Augenblicks – neues Leben tritt in die Welt: Das sogenannte Frühlingserwachen hat seit je die Menschen in seinen Bann gezogen.
Frühling
Essay: Frühlingserwachen
Jedes Jahr aufs Neue überwältigt uns der Frühling mit seiner ungestümen Kraft – und ist damit...
Von Joachim Riedl
Bloody Mary Cocktail
Cocktail
Alles über die Bloody Mary
Zur Geschichte des Drinks aus Tomatensaft und Wodka sind viel Legenden und Anekdoten im Umlauf. Das...
Von Lukas Zimmer