Barrierefrei – Restaurants in Kärnten

Hubert Wallner fühlt sich sichtlich wohl an der neuen Adresse am Südufer des Sees. Seine Kreationen suchen in Kärnten ihresgleichen. Seit diesem Jahr gehört auch ein Hotel zu Wallners Genussimperium.
Zum Glück gibt es um den Weißensee Bauern mit Produkten höchster Qualität. Sie alle hat Hannes Müller im Repertoire. Feinsinnig komponiert er daraus Gerichte – so treffsicher und kreativ wie noch nie.
Um 40 Millionen Euro wurde das Hotel umgebaut, die Ausrichtung der Küche blieb unangetastet. Die meisten Produkte stammen aus dem Umfeld: Techelsberger Lamm, Branzino aus Portorož – genossen wie im Süden.
Herrlich gelegen auf einem Plateau nahe des Wörthersees und mit zauberhaftem Garten. Nicht weniger köstlich das Programm: Fisch aus See und Meer (Branzino!), Wild aus der Nockregion und Trüffelpasta.
Seit 50 Jahren gibt es den Familienbetrieb schon, der »Sicher Saiblingskaviar« ist in ganz Österreich als Delikatesse bekannt. Im Restaurant werden die Fische auf kreativem Höchstniveau zubereitet.

Neu ist die Champagner-Lounge im Urwald-Style, serviert werden feine Häppchen. Natürlich gibt es hier auch kreative Gerichte von Thomas Gruber, dazu Torten und Tarteletten aus der Schlosskonditorei.
Josef Trippolt ist ein Koch mit unglaublichem Feingespür. Er inszeniert Gerichte, die nie laut, aber stets voller Geschmack sind. Die Zutaten – zum Beispiel Flusskrebse – stammen alle aus dem Alpen-Adria-Raum.

Patrick Pass ist beim Frierss der kulinarische Kreativkopf. Er brachte auch eine neue Linie in den Traditionsbetrieb ein: spannende Alpen-Asia-Fusionsküche – von Sushi über Curry bis Kärntna Låxn.

Vieles ist anders im Villacher Gourmetrestaurant: Nach dem Umbau erstrahlt das Lokal im neuen Glanz. Thomas Mayerl, langjähriger Souschef, ist nun neuer Chefkoch. Die Linie bleibt konstant auf Höchstniveau.

Im Südsee beweist Ausnahmekoch Hubert Wallner, dass große Küche auch mit wenigen Handgriffen auskommen kann: Burger oder Beef Tatar sind treffsicher in den Aromen. Fantastische Weine im Angebot!
Claudia und Manuel Ressi nennen das Gourmetmenü »Bärenwanderung« – und tatsächlich ist es ein kulinarisch-kreativer Ausflug durch die Geschmäcker des Gailtals. Ebenso super aber: die Wirtshauskarte.
Seit vier Jahrzehnten »bio«! Da versteht es sich wie von selbst, dass die Lebensmittel aus unmittelbarer Umgebung kommen. Ein Tipp sind die Kochworkshops, die der Küchenchef persönlich hält.
Ein inspirierender Design-Hotspot, in dem gelbe, rote und weiße Lampions von der Decke hängen. An der Bar nimmt man den Aperitif, dann staunt man über die modern interpretierten Kärntner Gerichte.

Wörthersee-Gastrolegende Rainer Husar führt das Restaurant seit 2022 im neuen Style: stilvoll, elegant und ein Meer aus maritimen Blau- und zeitlosen Beigetönen. Die Küche bleibt leicht und mediterran.

Die Seeterrasse am Jachthafen ist vielleicht der schönste Platz am See für romantische Dinner. Gekocht wird regional und mediterran. Kreativ zeigt sich die Küche von Jürgen Moldaschl noch beim Dessert.
Das Menü lässt Küchenchef Marcel Vanic seine Stärken voll ausspielen: feinsinnig komponierte Gerichte aus regionalen Zutaten. Die Hummer-Bisque und Spaghettini »Buzara« passen zum maritimen Ambiente.
Im Hotel wurde groß umgebaut und auch im Restaurant ist vieles neu, etwa die Privattische in den Sitznischen. Gleich geblieben ist die hohe Qualität der Küche: mediterrane Gerichte, Kärntner Schmankerln.
Jubiläum am See: Seit inzwischen 20 Jahren zählt die coole Strandbar zu den begehrtesten Hotspots des Wörthersees. Unverändert ist in all den Jahren die Topkulinarik mit internationalen Gerichten geblieben.
Wunderbare Adresse für mediterrane Köstlichkeiten. Eine gute Idee ist die Degustationskarte, die alle Gerichte in kleinerer Größe und zum günstigen Preis anbietet. Beliebt ist der Businesslunch.
Herrlich ist die Lage am Hang, im Sommer sitzt man draußen und blickt die Weingärten hinab. Die Freilandschweine stammen aus eigener Landwirtschaft, ebenso wie Gemüse und Kräuter aus eigenen Gärten.