Sonntags geöffnet – Restaurants in Waadt

Das Ermitage des Ravet gehört seit 30 Jahren zur Spitze der Schweizer Spitzengastronomie. Hier stehen gleich drei Ravet-Generationen in der Küche: Vater Bernard, Sohn Guy, Enkel Léo. Das Essen, der Service und die Weinkarte spielen in der absoluten Topliga.
Der Belle-Époque-Speisesaal mit den herrlichen Wandbespannungen ist der gediegene Rahmen für die Gourmetküche der Spitzenklasse, die hier zelebriert wird. Raffinierte Zutaten geben den Speisen der klassischen französischen Küche noch mehr Tiefe und Aromenvielfalt.
Wenige Autominuten von Yverdon-les-Bains entfernt liegt La Table de Mary mit einer fantastischen Aussicht auf den Jura. Die Küche richtet sich nach saisonalen Zutaten und akzentuiert deren klare Aromen und Texturen. Das schafft am Gaumen Spannung, ohne zu überfordern.
Viel Grün umgibt dieses charmant eingerichtete Gasthaus. Die Liebe zur Natur der Region spiegelt sich auch in den Gerichten wider: Raffiniert zubereitete Gemüse und bodenständige Fisch- und Fleischgerichte werden hier serviert. Blüten sind immer mit von der Partie.
Hier zu speisen und zu trinken, ist ein Erlebnis. Die Karte vereint Elemente der klassischen französischen Küche mit typischen Waadtländer Spezialitäten, die mit viel Raffinesse zubereitet werden. Im Herzland des Chasselas ist die Auswahl an Gewächsen aus der Region phänomenal.
Der Genfersee, steile Reblagen und die Alpen: Allein schon dieses Setting ist Balsam für die Seele. Kommt dann noch das Soulfood der Auberge hinzu, ist alles perfekt. Sehr charmant ist die Pinte, in der Gruppen eine Auswahl der besten Weine des Lavaux degustieren können.
Das Vergnügen, den Gästen Vergnügen zu bereiten, zieht sich als Motto durch alle Bereiche des hübschen rosafarbenen Gasthauses inmitten der Waadtländer Reblandschaft. Mit Leidenschaft und Präzision werden Aromen und Texturen zu einem sensorischen Meisterwerk komponiert.
Ein sensorisches und optisches Feuerwerk sind die Kreationen in der Auberge de Bogis-Bossey. Das Drei-Gänge-Menü kann auf Wunsch mit einem Supplement vom Käsewagen ergänzt werden. Die Weinkarte ist vielfältig und konzentriert sich auf die Spitzen-Crus der Region.
Im Herzen des Hôtel de Rougemont speist man in der gemütlichen Gaststube ganz ausgezeichnet. Die traditionelle alpine Küche ist die Basis vieler Kreationen, die je nach Saison überaus kreativ verfeinert werden. Die Fischgerichte mit mediterranem Flair ergänzen das Angebot perfekt.
Auf der grossen Terrasse mit Seesicht oder im historischen Saal unter der weissen Kuppel zu sitzen, gehört auf die Bucket List für einen Besuch in Lausanne. Die Herkunft der Produkte für die internationale Küche ist vorbildlich kommuniziert. Klasse Wein- und Ginkarte.
Hier lässt sich zwischen See, Bergen und Reben eine perfekte kulinarische Auszeit verbringen. Kreationen aus Felchen und Barsch sowie saftige Fleischstücke werden mit raffinierten Gemüsegerichten ergänzt. Sehr schöne Auswahl an Weinen der Region – auch im Offenausschank.
Ganz in der Nähe der antiken Stätten liegt dieser Familienbetrieb, der eine regionale, authentische Küche pflegt. Die Wochenmenüs der Brasserie sind ebenso vielseitig wie das saisonal abgestimmte Degustationsmenü, das auch mit Weinbegleitung geordert werden kann.
Das schmucke Restaurant mit der Traube im Wirtshausschild wartet mit einer typischen Spezialität der Genferseeregion auf: Malakoffs, die knusprig frittierten kugeligen Käseschnitten, gehören hier zur Genusskultur wie das Glas Chasselas, welches perfekt dazu mundet.
Hier kommen Gerichte der italienischen Küche auf den Tisch. Caponata siciliana und Burrata di Puglia entführen in den Süden des Stiefels, die Spareribs vom Alpenschwein holen einen wieder zurück in die Berge. Die entspannte Atmosphäre passt zum Ausblick auf den See.
Das Le Pointu gehört zu den Cafés Historiques der Stadt und ist ein perfekter Treffpunkt für viele Gelegenheiten: den Cocktail zur blauen Stunde, einem Tatarschmaus mit Sauerteigbrot über Mittag oder eine ausgedehnte Tavolata mit Freunden an einem der langen Tische.
Das Gemüse stammt aus dem Garten und wird, je nach Saison, mit Selbstgesammeltem aus der Natur verfeinert. Fleisch und Würste, Brot und Patisserie stammen von lokalen Betrieben. Die Weinkarte ist eine gelungene Kompostion aus regionalen Tropfen sowie Crus aus aller Welt.
Paradiesisch liegt der Gasthof in der historischen Scheune des Château Aigle. Man wählt zwischen kleinen Happen und währschaften Tellergerichten, die auf die Weine der Region abgestimmt sind. Ohne Dessert sollte man hier nicht weg: Die Pavlova ist jede Kalorie wert.
Vielfalt prägt die Speisekarte der Brasserie de Malley. In ungezwungener Atmosphäre werden saftige Burger, deftige Wurstgerichte oder zartschmelzendes Fondue serviert. Dazu schmeckt ein frisch gezapftes Bier. Abends werden die Spiele des Eishockeyclubs Lausanne übertragen.
Das moderne Restaurant ist in der Fabrique Cornu untergebracht, einem multiaktiven Unterhaltungszentrum rund um die Bäckerei. Die Bistroküche ist saional und bietet für jeden Geschmack etwas. Schön, dass die Portionen für Kinder in Menge und Preis angepasst werden.
In der obersten Etage des Olympischen Museums lädt das Tom Café zur wichtigsten Disziplin: dem Geniessen. Poké-Bowls, Burger und die klassischen «filets de perche» sorgen für kulinarische Abwechslung. Legendär sind der Brunch am Wochenende und die Terrasse mit Seesicht.