Die besten Heurigen in Wien

Weg vom Mainstream, das ist die Devise von Jutta Kalchbrenner – und deshalb wird unverfälschte und dabei angenehm unprätentiöse Heurigenkultur 2.0 geboten. Ausgezeichnete Weine und großer Genuss von kleinen Produzenten aus der Region, die Gäste danken es zahlreich.
Nicht umsonst eine der beliebtesten Buschenschänken der Stadt: traumhafter Panoramablick über Wien mit Relaxatmosphäre, ausgezeichnete Weine von Nuss- und Bisamberg sowie das Beste aus der Region vom Thumer Beinschinken bis zur Dormayer-Blunzen.
Der Platzhirsch am Ende der Stammersdorfer Kellergasse: Gutbürgerliche Küche aus besten Zutaten und auf hohem Niveau, vor allem auf Spezialitäten vom Strohschwein versteht man sich, findet in den feinen Göbel-Weinen ihren perfekten Begleiter.
Die Zutaten für die feine Heurigen- und Wirtshausküche stammen von den besten Produzenten aus der Region, aufgetischt wird am schönsten im begrünten Hof. Die Weine sind zu Recht dekoriert: knackig der Veltliner, kraftvoll der Riesling, fruchtig der Zweigelt.
Das Besondere am Heurigen Wieninger ist, dass er sich auf die Produktion von eigenen Weinen der Rebsorte Grüner Veltliner spezialisiert hat, die in den umliegenden Weinbergen angebaut wird. Die Weine haben bereits verschiedene Auszeichnungen erhalten.
Dass es wieder losgeht am Steinberg, war für Wiener Outdoorfans mit Genießergenen eine wichtige Nachricht. Denn so unkompliziert man sich zwischen Liegestuhl und Containerschank bewegt, so gut sind auch die mit Juan Amador ersonnenen Stärkungen in 1A-Lage.
Im Herzen von Grinzing wartet ein beschaulicher Innenhof, in dem Weißes, Rotes und Prickelndes in die Gläser kommt. Neben Heurigenklassikern werden auf Vorbestellung auch Hühner, Gänse und Enten gebraten – oder der Picknickkorb für den Weingarten gepackt.
Via Heurigenexpress gelangt man über den Nussberg direkt zum Weingut. Neben einer schmackhaften Jause im herrlichen Weingarten genießt man den Ausblick auf die schöne Landschaft und über Wien. Die Weine wurden bereits mit zahlreichen Prämierungen versehen.

Ein Tiroler betreibt einen Heurigen in Wien, kann das denn gut gehen? Ja, das funktioniert sogar prächtig! Die Symbiose aus Altwiener Heurigenschmankerln und Tiroler Spezialitäten ist ein Alleinstellungsmerkmal des Betriebes und zieht Gäste von überall an.
Der Heurige ist nach Kaiser Joseph II. benannt, der im 18. Jahrhundert regierte und den Weinbau in Österreich förderte. Neben den Spitzenweinen werden auch lokale Spezialitäten wie Wiener Schnitzel, Tafelspitz und Kaiserschmarren serviert. Das Ambiente ist rustikal und gemütlich.
Nunmehr ein moderner Heuriger mit erhaltener Tradition. Gearbeitet wird mit regionalen Produkten, hausgemachten Speisen und naturnahen Bioweinen. Beim Umbau setzte man vor allem auf Nachhaltigkeit und natürliche Materialien. Diesen Spirit spürt man einfach!
Die Buschenschank im Weingarten des Wiener Traditionsbetriebs ist zu Recht beliebtes Ausflugsziel, nicht nur bei Familien: Zu den herrlichen Weinen werden feine Jausen kredenzt, die Atmosphäre ist entspannt, die Umgebung grün. Ein Fest für Leib und Seele!
Ein Heuriger vom alten Schlag! In Ruhelage befindet sich der urige Döblinger Heurige und verzaubert nicht nur die Wiener, ohne überlaufen zu wirken. Speis und Trank sind von hoher Qualität und sorgfältig ausgewählt – sogar mit dem AMA-Gastrosiegel ausgezeichnet!
Bodenständig, familiär, respektvoll – so zeigt sich der Wiener Familienbetrieb. Ausgezeichneter Wein, hausgemachtes Essen, natürlich regional und saisonal, denn Respekt gegenüber der Natur und den Produkten steht im Mittelpunkt. Geselligkeit und Harmonie pur!
Zum netten Stammersdorfer Heurigen mit schönem Garten pilgert man nicht nur der süffigen Weine wegen, die selbst gemachten Spezialitäten vom Mangalitzaschwein sind ebenfalls einen Ausflug wert. Für den Genuss zu Hause deckt man sich im Hofladen ein.
Von der Stammersdorfer Kellergasse aus ist die Sommerlocation des Biohofs schnell erreicht, mit Blick auf Wien warten dann feine Mangalitzaschmankerln nebst Wiener-Wein-Klassikern, außerdem immer wieder Veranstaltungen: vom Konzert bis zum Poetry Slam.
Zu den Aussteckzeiten ist der große, schön begrünte Garten ein wunderbares Platzerl, bei Schlechtwetter sorgen die urigen Stüberl für Behaglichkeit. Das Buffet ist reichhaltig bestückt, die Weine aus naturnahem Anbau sorgen für vollendetes Heurigengefühl.
Uriger Traditionsheuriger mit modernem Anstrich: Mit Blick auf Donau und Weinreben lauscht man auf der Sonnenterrasse Lounge-Musik, dazu gibt es feine Klassiker der Wiener Küche und als Abschluss frischen Strudel nach Omas Rezept. Auch die Weine gefallen!
Wer sich von Wien aus auf den Stadtwanderweg 1 begibt, auf den wartet diese nette Einkehrmöglichkeit mit schönem Blick Richtung Donau. Man stärkt sich bei kleiner Jausenauswahl und eigenen Weinen, abschließend gibt’s einen hausgemachten Nussschnaps.
Wiener Heurigenlegende, die für ihre urigen Stuben, den herrlichen Garten und feine Kulinarik geschätzt wird. Das große Buffet bietet viel Variation, außerdem Wirtshausklassiker und Weine: von klassischem Veltliner bis zum fruchtig-süffigen Roten Muskateller.