Jochen Dreissigacker

Jochen Dreissigacker
Foto beigestellt

Dreissigacker: Neues Weingut mitten in den Weinbergen

Advertorial

Am 5. Mai eröffnet das neue Weingutsgebäude der Winzer-Familie Dreissigacker mit einem Grand Opening.

Mit der Genehmigung des Bauantrages hat Jochen Dreissigacker 2016 seine Pläne für den Neubau eines 3.800 Quadratmeter großen Weinguts mitten in den Weinbergen von Bechtheim vorgestellt. Der Rheinhesse arbeitet seit Jahren unermüdlich daran, natürliche und unverfälschte Weine mit unverwechselbarem Charakter zu produzieren und zählt international renommierte Unternehmen wie die Restaurants von Gordon Ramsey, Kevin Fehling und Tim Raue, das Hotel Burj al Arab, die Sansibar und das Luis C. Jacob zu seinen Kunden.

Doch dieser Erfolg ist kein Zufall, sondern jahrelange, harte Arbeit. Denn als Dreissigacker 2001 seinen ersten Wein ausbaute, waren die Produktionsbedingungen aufgrund der fehlenden technischen Ausstattung und eher einfach bebauten Rebflächen schwierig. Trotz aller Hürden hat er es jedoch geschafft, seinen Weg konsequent zu gehen: Dreissigacker hat den Betrieb auf ökologischen Weinbau umgestellt, den Anbau intensiviert, Erträge reduziert und schließlich die Stilistik der Weine Schritt für Schritt verfeinert. Dann war es Zeit für den nächsten Schritt. Denn Jochen Dreissigacker sieht seinen Betrieb als ein Generationenprojekt; immerhin wurde das Weingut von der Familie um 1728 gegründet, er selbst hat zwei Söhne.

Grand Opening am 5. Mai

Am 5. Mai wird mit einem Grand Opening ein neues Kapitel in der Familiengeschichte der Dreissigackers aufgeschlagen. In dem neue Weingutsgebäude, das in den vergangenen zwei Jahren entstanden ist, fließen die Weine schonend durch natürliches Gefälle und müssen nicht gepumpt werden. Die Fässer haben genug Raum und perfekte klimatische Bedingungen. Möglich machten das die ökologischen Standards, nach denen das neue Weingut erbaut wurde.

Bei der großen Eröffnungsparty kann man exklusiv einen ersten Blick in die neuen Keller und hinter die Kulissen werfen. Für das vinophile Wohl ist mit hauseigenen sowie mit Weinen von befreundeten Weingütern gesorgt, kulinarisch wird der Abend von Otto Gourmet und Frank Buchholz begleitet. In einer Jahrgangs-Vertikalen werden die besten Einzellagen verkostet, eine Gin Tonic Bar der Ziegler Brennerei sorgt für den etwas hochprozentigeren Genuss.
Limitierte Tickets gibt es für 125 Euro und können unter +49/(0)6242/500746 oder per Mail unter tickets@indenreben1.de bestellt werden. Weitere Infos unter www.indenreben1.de.

Ein neues Weingut für die Zukunft

Gemeinsam mit seiner Familie und dem in Wiesbaden ansässigen Büro Severain Architekten hat Dreissigacker deshalb ein ideales Weingut für die Zukunft geplant: Ein Gebäude, das alles bietet, um hochwertige und aufwändig angebaute Trauben zu einzigartigen Weinen auszubauen. Dreissigacker möchte keine Kompromisse eingehen, sondern ausschließlich nach Qualität streben. Es ist ihm daher besonders wichtig, dass das neue Weingut nicht gleichbedeutend mit einem ehrgeizigen Expansionsplan ist, sondern einzig und allein der Weiterentwicklung seiner Weine dient. Um das jedoch zu erreichen, bedarf es dem Mehr an Platz sowie den perfekten klimatischen Bedingungen, welche das neue Weingut bietet.

Das neue Weingutsgebäude liegt inmitten von Weinbergen.
Foto beigestellt
Das neue Weingutsgebäude liegt inmitten von Weinbergen.

Der Grundstein für die eigene Familie

Wie es für Jochen Dreissigacker typisch ist, geht er auch bei diesem Projekt mit Bedacht vor. Das neue Weingut ist daher nicht »irgendeine Halle auf der grünen Wiese«, sondern ein nachhaltiges Bauwerk: Die Dachkonstruktion besteht aus Holzbindern und ist extensiv begrünt, die Heizung wird mit getrocknetem Trester, also dem »Abfall« der Traubenproduktion, bestückt. Dank einer Photovoltaik-Anlage wird die gesamte Stromversorgung in Eigenregie gesichert. Darüber hinaus werden aber auch Ressourcen gespart: Der Baukörper wird zum Teil in den Hang gebaut, also in das Erdreich hineingeschoben, damit der umliegende Boden für eine perfekte Klimatisierung sorgt.

Jochen Dreissigacker und das Weingut

Nach einer Ausbildung zum Steuerfachangestellten konnte sich Jochen Dreissigacker 2001 bei den Eltern durchsetzen und die schon lang angestrebte Winzerlehre beim Weingut Keller in Flörsheim-Dalsheim und beim Weingut Bergdolt-Klostergut St. Lamprecht in Neustadt an der Weinstraße beginnen. Schon damals kelterte er gemeinsam mit seinem Bruder seinen ersten eigenen Wein. Und das mit Erfolg: Der Geyersberg Riesling belegte innerhalb kürzester Zeit den ersten Platz bei einer Verkostung privater Selektionen und war in nur wenigen Tagen restlos ausverkauft.
Der Erfolg spornte an und so begann Dreissigacker parallel zu seiner Ausbildung zum Winzer und später auch Weinbauchtechniker gemeinsam mit dem Bruder das heimische Weingut Schritt für Schritt umzukrempeln: Es folgte mehr Detailarbeit im Weinberg, biologisches Arbeiten und die Konzentration auf die klassischen deutschen Rebsorten Riesling, Grauburgunder und Weißburgunder. 2005 stieg Dreissigacker dann voll in den Betrieb ein, Bruder Christian übernahm 2006 das benachbarte Weingut Dr. Koehler. Es folgte eine Art Tauschgeschäft zwischen den Brüdern: Christian nahm sich der Rotweine und Burgunderweine an, Jochen übernahm einen Großteil der Rieslingflächen.
Seit 2007 ist das Weingut Öko-zertifiziert. Seit 2010 zählt der benachbarte Uexküllhof zum Weingut Jochen Dreissigacker. Dort werden alle Rotweine produziert und in traditionellen Eichenfässern gelagert. Das denkmalgeschützte Gutshaus verfügt über einen wunderschönen Flaschenkeller, die so genannte »Schatzkammer«, und einen Gewölbestall, die sogenannte »Kuhkapelle« – ein Kreuzgewölbe, das 1840 gebaut wurde und in seiner Ausführung an Kirchenbauten erinnert.
Heute produziert das Weingut Jochen Dreissigacker auf insgesamt 40 Hektar 260.000 Flaschen Wein im Jahr. Insgesamt sind mehr als 60 Prozent der produzierten Weine Rieslinge, fast 95 Prozent sind trockene Weine, nur fünf Prozent sind edelsüß. Unterschieden wird zwischen den Gutsweinen (Riesling, Weißburgunder und Grauburgunder), Ortsweinen (Riesling, Chardonnay und Silvaner) und Lagenweinen (Riesling und Spätburgunder). Zu den Kernlagen zählen in Bechtheim der Hasensprung, Geyersberg und Rosengarten sowie in Westhofen Kirchspiel, Morstein und Aulerde.
www.dreissigacker-wein.de

Mehr zum Thema