Stoßen wir auf das Leben an.

Stoßen wir auf das Leben an.
© beigestellt

Fünf Merkmale, an denen man guten Sekt erkennt

Was den Franzosen ihr Crémant oder Champagner und den Spaniern ihr Cava ist, ist den Deutschen ihr Sekt. Aber: Worauf kommt es in der Qualitätsbeurteilung eigentlich an? Wir erklären am Beispiel des Premiumsekts Nummer 1 in Deutschland – Fürst von Metternich –, wie man gute von 0815-Schaumweinen unterscheidet.

Eines haben die meisten Schaumweine gemeinsam: Man assoziiert sie meist mit dem Savoire Vivre. Heißt: Immer, wenn es etwas zu feiern gibt, dann ist eine gewisse Perlage im Glas durchaus angebracht – und manchmal ist sie das auch ganz ohne Anlass, einfach, weil Sekt für leichten, belebenden Genuss steht. Allerdings ist es bei der Vielfalt an Schaumweinen nicht immer ganz einfach, herausragende Qualität von durchschnittlichen Erzeugnissen zu unterscheiden. Wir haben uns den Rebsortenspezialist »Fürst von Metternich Sekt« ausgesucht, um Ihnen die folgenden fünf Unterscheidungskriterien nahe zu bringen:

  • Herausragende Grundprodukte
  • Erfahrung in der Herstellung
  • Internationale Prämierung
  • Unverfälschte Aromen
  • Anerkennung beim Konsumenten

1.)Herausragende Grundprodukte

Wenn der Wein passt, dann kann man etwas draus machen. Die Traditionsmarke »Fürst von Metternich« aus dem Hause Henkell-Freixenet hat diese Erkenntnis zum Credo erhoben: »Ein Sekt ist immer so gut wie sein Wein.« Dieses Credo liegt der Weinauswahl zugrunde, die wiederum den Qualitätsanspruch der Marke begründet: Die sorgfältig ausgewählten Weine stammen ausschließlich aus Cool Climate-Regionen der deutschen Weinanbaugebiete Rheingau, Rheinhessen und Pfalz.

© beigestellt

2.)Erfahrung in der Herstellung

Auf Schloss Johannisberg im Rheingau, das dem Fürsten Klemens Wenzel Lothar von Metternich einst zum Dank für erwiesene Dienste vom Österreichischen Kaiser geschenkt worden war, hat man jahrhundertelange Erfahrung im Weinbau. Seit 1864 werden die erlesenen Domänen-Weine auch zur Sektherstellung genutzt. Unter dem Namen und dem Wappen der Familie Metternich-Winneburg kamen die ersten Schloss Johannisberger Sekt-Cuvées 1930 auf den Markt, womit die einzigartige Erfolgsgeschichte begann.

© beigestellt

3.)Prämierungen

Sie sagen nicht alles, aber viel über die Qualität eines Sektes aus: die internationalen Prämierungen. Denn wer im Vergleich mit internationalen Marken herausragend bestehen kann, der muss schon einige herausragende Qualitätsmerkmale mitbringen. Gerade als Sekt- bzw. Schaumweinproduzent wird man besonders kritisch beurteilt, zumal dann, wenn man sich, wie die Marke Fürst von Metternich, als Premium-Sektmarke versteht. Zahlreiche Auszeichnungen bestätigen der Marke, ihrem hohen Qualitätsansanspruch gerecht zu werden. So wurde z. B. der Fürst von Metternich Riesling Brut bei Mundus Vini die Auszeichnung »Best of Show German Sekt« verliehen, Gold errangen bei Mundus Vini außerdem Riesling Extra Trocken und Chardonnay. Bei der Berliner Wine Trophy wurden Riesling Trocken, Riesling Extra Trocken und der Rosé mit Gold ausgezeichnet. 

© beigestellt

4.)Unverfälschte Aromen

Fürst von Metternich gilt nicht zufällig als Rebsortenspezialist. Die Kellerei legt stets höchsten Wert darauf, die charakteristischen Eigenschaften der drei verschiedenen, in den Sekten enthaltenen Rebsorten (Riesling, Spätburgunder und Chardonnay) zu erhalten. Die Sekte, die aus diesen drei Sorten hergestellt werden, passen zu jedem Anlass und treffen jeden Geschmack: Riesling etwa wird Trocken, Extra Trocken und Brut angeboten und verspricht das Riesling-typische Bukett aus Aprikose, Pfirsich, Mandarine und Zitrusnoten. Der filigrane Spätburgunder Rosé Trocken präsentiert sich feinfruchtig an rote Waldbeeren erinnernd als besonders ideal für laue Sommerabende. Chardonnay Trocken wiederum zeichnet sich durch die elegante Fruchtigkeit und aromatische Fülle der Chardonnay-Rebe aus – leichte, frische und cremige Weine werden hier erzeugt und charakterisieren Fürst von Metternich Chardonnay mit einem Duft nach Birne, Melone und Mirabelle.

© beigestellt

5.)Anerkennung beim Konsumenten

Streben nach Qualität und die konsequente Treue zu den eigenen Markenwerten machen sich bezahlt. Vor allem im Premium-Segment ist die Anerkennung der Kunden ein wichtiger Indikator für exzellente Qualität. Fürst von Metternich Sekt kann auf diese Anerkennung verweisen: Die Marke belegt im deutschen Premiumsekt-Segment ununterbrochen den ersten Rang und ist in diesem Segment auch – ebenfalls ungeschlagener – Sieger in punkto Markenbekanntheit. Somit bestätigen die Konsumenten das konsequente Arbeiten der Marke an Qualität und Image.

© beigestellt

Info

Mehr zu Fürst von Metternich Sekt finden Sie unter fuerst-von-metternich.de

Mehr zum Thema