© Shutterstock

Nachhaltig: Schüler machen Seife aus Altbier

Mit jedem Kilogramm Bierseife, das die JUNIOR Schülerfirma in Handarbeit herstellt und selbst vertreibt, werden 20 Kilogramm Rohstoffe gerettet.

Altes Bier ist viel zu schade zum Wegschütten. Denn seit Jahrtausenden wird der Gerstensaft nicht nur getrunken, sondern auch in der Schönheitspflege verwendet – immerhin sind in Bier mehr als 30 Mineralstoffe, Vitamine und Spurenelemente enthalten. Für strahlende Haut und glänzendes Haar badeten schon die alten Ägypter in Bier.

Dieses alte Wissen um die Heilkraft des Nationalgetränks der Deutschen macht sich nun auch eine Schülerfirma zunutze, die im Rahmen des JUNIOR-Projekts gegründet wurde, das unter anderem vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klima und dem Institut der deutschen Wirtschaft unterstützt wird, um Schülern die Möglichkeit zu geben, die Realität eines Unternehmens kennenzulernen. Die Schüler vertreiben ihre Produkte selbst an ihre Kundschaft und verdienen damit ihr eigenes Geld.

Bierseife

Die Bierseife der Schüler besteht aus konzentriertem Schumacher-Altbier und hochwertigen Fetten wie Kokos- und Olivenöl. Die Schüler verwenden ausschließlich Produkte in Lebensmittelqualität und stellen die Seife unter strengen Hygienestandards mit modernen Maschinen und viel Handarbeit selbst her. Daher ist jede Seife ein Unikat. Mit jedem Kilogramm Bierseife retten die Schüler 20 Kilogramm Rohstoffe.

Im Angebot haben die Schüler drei verschiedene Bierseifen:

  • Bio-Kernseife aus Schumacher-Altbier (12, 99 Euro)
  • Bierseife in Schafswolle (18,95 Euro)
  • Flüssigseife aus Bio-Altbier-Seife (11,99 Euro)
Alle weiteren Infos zu der Bierseife der Schüler finden Sie unter: www.duesselrein.de

Paula Pankarter
Paula Pankarter
Redakteurin Online
Mehr zum Thema
Bier Spezial 2019
Rezepte: Bierisch gut!
Nicht nur im Glas entfaltet Bier seine Aromen. Drei Top-Köche zeigen mit ihren kreativen Rezepten,...
Das Cask Ale ist so etwas wie die Mutter aller englischen Biere.
England
Das echte Ale
Ein goldbraunes Ale, per Handpumpe vom Fass ins Pint befördert, gehört zu einem englischen Pub...
Von Benjamin Herzog