Vorarlberg: Drei Genussziele im Portrait
Bodensee-Vorarlberg, Bregenzerwald, Kleinwalsertal: entdecken Sie die kulinarischen Schätze im Westen Österreichs!
Genussland Vorarlberg – in seinem neuen Magazin stellt das österreichische Bundesland an der Grenze zu der Schweiz und Deutschland seine kulinarischen Highlights vor. Zwischen dem Bodensee und den Gipfeln majestätischer Berge finden sich allerhand Köche, Gastgeber, feine Spezialitäten und unvergessliche Landschaftserlebnisse, die es zu besuchen, probieren und bestaunen gilt.
»Fangfrisch vom Bodensee«
Franz Blum ist Fischer in dritter Generation. Weil die Fischerei am Besten im Morgengrauen funktioniert beginnt sein Tag noch vor dem ersten Hahnenschrei: Um halb fünf fährt er mit seinem Boot raus und holt die am Vorabend ausgelegten Netze ein. Wobei die Lage für die Berufsfischer alles andere als einfach ist: Der Bodensee ist so sauber wie nie zuvor – und genau das ist das Problem. Was für die Gäste Badespaß bedeutet, bedeutet für die Fische wenig Nährstoffe. Trotzdem zappeln in den Netzen vom »Fränzle«, wie ihn alle nennen, Felchen, Barsch, Zander, Hecht oder Plötze, die Hauptfischsorten des Sees. Die werden anschließend vom Experten selbst filetiert und weitgehend von Gräten befreit und liegen pünktlich um 9.30 Uhr in der Kühltheke des Restaurants »Fränzle's« und kann entweder für zu Hause gekauft oder auf der dazugehörigen Seeterrasse entsprechend zubereitet verspeist werden.Felchenfilets mag Franz Blum am liebsten, wenn sie nur kurz in Butter angebraten werden, dazu ein Glas Grüner Veltliner – dann ist alles perfekt.
»Fränzle's«
In der Schanz 40a
6971 Hard
www.fraenzles.at
www.facebook.com/fraenzles
www.bodensee-vorarlberg.com
Das Schönste am Wochenende
Etwas weiter im Landesinnere hat Irma Renner ein traditionsreiches Wirtshaus, das lange Zeit leer stand, in ein Sonntagsgasthaus verwandelt in dem, wie der Name schon sagt, immer nur Sonntags gekocht wird.
Sonntagsgasthaus im Bregenzerwald
Die Marketingexpertin konnte es nicht einfach so stehen lassen, dass eines der ältesten Gasthäuser in der Ortsmitte von Egg-Großdorf nicht mehr genutzt wird. Nach einigem hin- und herüberlegen traf sie dann 2013 den Entschluss, aus dem traditionsreichen Wirtshaus ein Sonntagsgasthaus zu machen. Was das genau bedeutet und wer eigentlich für die Gäste Köstlichkeiten wie einen traditionellen Kalbsbraten, skandinavisch angehauchte Kartoffelsuppe mit oder ohne Blunzn oder eine echte Tajine aus Marrakesch zubereitet verrät die sympathische Vorarlbergerin im Video!»Adler Grossdorf«
Grossdorf 14
6863 Egg
Öffnungszeit: Sonntags 9 bis 21 Uhr
www.adler-grossdorf.at
www.bregenzerwald.at
Hochalpine Walserküche
Nach seiner Kochlehre versuchte Jeremias Riezler die Welt des Kleinwalsertals mit globalen Produkten zu erobern – vergebens. Inzwischen setzt der Koch erfolgreich auf die hochalpine Walserküche, die statt Meeresfisch und exotischen Früchten auf heimisches Obst, Gemüse und Kräuter sowie Schweine-, Hühner und Wildfleisch setzt. Dabei stöbert er in alten Büchern wie beispielsweise dem von Anastasia Drechsel, die von 1907 bis 1910 ihre Rezepte aufgeschrieben hat. Was ihn anspricht adaptiert er für die heutige Zeit. So wird aus einem gekochten Stück Schweinefleisch auf Riebel (ein einfaches Maisgericht) und Pfifferlingen bei Jeremias Riezler ein Stek mit Pfifferlingkruste.
Eine besondere Herausforderung ist die Wintersaison. Da die Natur schläft und nur sparsam Nahrung produziert, kocht Riezler im Sommer fleißig ein. Neben den Vorräten verwendet er dazu viel Lagergemüse wie Kraut, Rüben und Kartoffeln und setzt auf Speck, Landjäger, Kaminwurzen und Käse. Den holt er von Helmut und Andrea Schuster, die den Käse auf 1500 Metern Höhe auf der Stutz Alpe produzieren. Im Video können Sie sich einen ersten Eindruck davon verschaffen, was Sie im »Walserstuba« bei Jeremias Riezler erwartet:
»Walserstuba«
Eggstraße 2
6991 Riezlern
www.walserstuba.at
www.kleinwalsertal.com