Die besten Lokale der Kategorie »Klassische Weinbar«

Ein klares Muss für Weinliebhaber in Wien: Das Weinbuch listet unfassbare 60.000 Flaschen, von Leichtem zum Nebenbei-Genießen bis zu Schätzen, die beinah zu wert- und wundervoll zum Trinken sind. Kulinarisch begibt man sich in Silvio Nickols Hände. Und damit kann man sowieso nichts falsch machen.
Ob Weineinsteiger oder Weinfreak: Im Eiskeller – Weinbar und Weinhandel zugleich – findet jeder etwas für seinen Geschmack. 250 Positionen umfasst das Sortiment, davon ist ein Großteil biologisch oder biodynamisch produziert. Regelmäßig finden Tastings und Veranstaltungen rund um den Wein statt.
Nicht wenige Weinaficionados führt ihr Weg vor Themenverkostungen »ins Klemo«! Denn vom Pommard über Elsässer Traminer bis zum dänischen Kirschwein (sic!) führt dieses Wunderland des Weins so ziemlich alles – und schenkt es glasweise aus. Seit heuer übrigens auch in einer Dependance im ersten Bezirk.

Bernd Kreis, ein ehemaliger Sommelier und erfahrener Weinhändler, steht hinter dem Konzept der Weinbar. Seine Auswahl ist nicht nur interessant, sondern auch spannend. Das gilt vor allem für das Frankreich-Sortiment, das immer wieder Neuentdeckungen anbietet. Erstklassige Beratung!

Mit rund 500 verschiedenen Weinen aus der ganzen Welt ist die Mövenpick Wein-Bar ein lebhafter Anziehungspunkt für Weinliebhaber in der Stadt Zürich. Jeden Dienstag wird hier Champagner von Pol Roger à discrétion ausgeschenkt und freitags lockt der Big Bottle Day auch das internationale Publikum an.

Im Viniviva stehen biologisch-organische, biodynamische oder nach der Idee der «Vins Naturels» entstandene Weine im Fokus. Andreas Brunnegger legt Wert auf Winzerinnen mit Seele, deren Weine Identität haben. Zum Glas Wein geniesst man hier Charcuterie von Natur konkret und Brot von John Baker.
Was wäre Berlin ohne das KaDeWe? In dem legendären Kaufhaus ist auch der ganze kulinarische Kosmos versammelt, inklusive der nationalen und internationalen Weinwelt mit ihren Gewächsen in allen Preissparten. Bei der Auswahl ist der freundliche und kompetente Service stets zur Stelle.
Wer spontan Lust auf ein Glas Wein hat, der ist bei Silvio Nitzsche in besten Händen und sollte ohne Reservierung vorbeischauen. Was der Sommelier in seiner gemütlichen Bar anbietet, ist breit gefächert, Weine für jeden Geschmack aus vielen unterschiedlichen Rebsorten, Ländern und Anbauregionen.

Nicht nur Hotelgäste kommen in den Genuss der schier unglaublichen Auswahl an Raritäten von Wein (Frankreich!), Whisk(e)y, Rum oder Cognac – persönlich ausgesucht von Gastgeber Johannes Pfefferkorn. Dazu ein erlesenes Zigarrensortiment, Köstliches aus der Küche und gediegene Atmosphäre – ein Traum!
Die Donatz Wine Bar punktet mit einer grossen Weinauswahl: Die von Weinspezialist René A. Donatz zusammengestellte Weinkarte umfasst 550 Positionen. 20 davon werden offen ausgeschenkt, freitags sogar grosse Flaschen entkorkt. Dazu passen wunderbar die Jahrgangssardinen oder das Beef Tatar.
Die Auswahl an Schaumweinen hat es in sich! Ein solch kenntnisreich zusammengestelltes Sortiment findet man nur selten. Unter den rund 80 prickelnden Weinen findet sich mit Sicherheit der Favorit, der zu dem Schmarren passt, der hier ebenfalls in vielen Variationen angeboten wird.
Eine Weinbar vom alten Schlag findet, wer von der Wollzeile Richung Lugeck abbiegt: Die Chefin ist mit Charme und Herzlichkeit ganz offensichtlich geborene Wirtin, im Glas schimmern ausgezeichnete Weine österreichischer Spitzenwinzer und Hirter vom Fass und in der Vitrine warten kleine Schmankerl.
Aus Grün wurde Gelb, das war es dann aber auch schon mit der Umfirmierung zu »Billa Corso« am Hohen Markt. Denn inhaltlich gibt hier nach wie vor die umfassende Auswahl der über 1000 Weine den Ton an, die man vor Ort zu kleinen Happen degustieren kann. Daneben gibt es ein kuratiertes Spirituosenangebot.
Sehr klassisch ist das Ambiente der traditionellen Bar, ein Hort des guten Geschmacks, der sich auf eine beachtliche Weinauswahl kapriziert, zu der kleine Köstlichkeiten wie Antipasti und Quiche bestellt werden können. Sehr gutes Angebot an offenen Weinen zu fair kalkulierten Preisen.
Jens Pietzonka hat schon ein bewegtes Weinleben hinter sich, der mehrfach ausgezeichnete Sommelier ist ein ausgewiesener Fachmann, der sein Wissen gerne und ohne Allüren weitergibt. Respekt! In seiner Weinbar kann man das live erleben, rund 300 spannende Weine garantieren Genuss pur.
Authentisch, persönlich, gemütlich: Im Weinlokal in der Emmastraße 2 nahe des Rüttenscheider Sterns sollen sich die Gäste vor allem wohlfühlen. Und das gelingt. Nicht zuletzt durch die Auswahl von 800 verschiedenen, teils legendären Weinen, die zum Großteil auch glasweise bestellt werden können.
Die Gamper Bar bietet eine spannende Auswahl an Weinen von kleinen, naturnah arbeitenden Produzenten und eine grosse Selektion an Wermut. Wer sich nicht entscheiden kann, hält sich an die Empfehlungen der gut informierten Crew. Dazu gibt es hervorragende Konserven, Charcuterie und Käse.
Eine schöne kleine Bar-Location, die Lebensfreude ausstrahlt und ihr buntes Publikum vinologisch immer wieder aufs Neue bestens unterhält. Denn die Auswahl an Weinen ist gut durchdacht und lässt auch Platz für unbekanntere Güter und tatsächliche Neuentdeckungen. Lohnt einen Abstecher!

Im Wein-Punkt geniesst man ausschliesslich handverlesene Weine aus natürlicher Produktion. Im behaglichen Lokal serviert man dazu die herrlichen Plättli mit lokalem Käse, Fleisch, Pickles und das hervorragende Sauerteigbrot. Wie die Weine, werden auch alle Speisen von Hand gemacht.
Über 100 verschiedene Weine findet man auf der Karte der Consum-Bar in der Kleinbasler Altstadt. Dazu gibt es eine hervorragende Auswahl an Charcuterie- und Käsespezialitäten. Es ist der perfekte Ort für den Apéro, auf der grossen Terrasse kommt schnell Ferienstimmung auf.