Sonntags geöffnet – Restaurants im Kanton Zürich

Mit Aussicht auf die Dächer der Limmatstadt, betört Küchenchef Stefan Jäckel mit klassischen Gerichten mit mondänem Twist. Seine grosse Liebe zum Meer ist ansteckend und schlägt sich im Menü nieder, aber auch lokale Zutaten wie hauseigener Stadthonig finden ihren Platz.
Das Rosi bezeichnet sich zwar als Wirtshaus, ist aber alles andere als klassisch. Markus Stöckle kocht hier mit viel Fantasie überraschende Gerichte aus seiner Heimat, dabei trifft bayerische Hausmannskost auf modernes Fine Dining. Ein Blick auf die Weinkarte lohnt sich!
Im Baur’s vereint sich klassische Eleganz mit raffinierter Küche – Tradition und Innovation in Harmonie. Die Speisekarte bietet sowohl klassische Brasseriegerichte als auch kreative vegetarische und vegane Neuinterpretationen. Zeitlose Exzellenz für Geniesser.
Im Bianchi ist der Fisch immer frisch – kein Wunder, denn schliesslich steckt dahinter der Fischhändler Bianchi, der das Lokal zusammen mit Bindella betreibt. Im eleganten Lokal an der Limmat kocht der Italiener Lucio Paiano eine mediterrane Fischküche der Extraklasse.
Thomas Huber ist in 13. Generation Gastgeber der Krone Sihlbrugg, seit 16 Jahren mit Monika Jans. In der Küche verknüpft Huber Traditionen und Modernes miteinander, meist kocht er mit lokalen Produkten und oft im Holzofen. Im Weinkeller gibt es tolle Tropfen dazu!
Wo Zürichs Seeufer auf kulinarische Raffinesse trifft. Ein Paradies für Feinschmecker, wo erstklassige Küche mit dem malerischen Alpenpanorama verschmilzt. Genussvolle Stunden am Ufer des Zürichsees – im Garten des Tophotels wird Gaumenfreude zur Kunstform.
Im Gourmet-Stübli im Wirtshaus zum Wiberg wird seit über 20 Jahren die Garten- und Wiesenküche auf höchstem Niveau zelebriert. Besonders zur Wildsaison ist ein Besuch absolut zu empfehlen, dann fährt die Küche im ehemaligen Heuboden zu absoluten Höchstleistungen auf.
Im Gül kreiert die herzliche Crew authentische türkische Küche. Unverzichtbar: der Brunch und beim Abendessen immer minimum zwei Lahmacun bestellen. Sommerlich verlockend: die idyllische Gartenterrasse im Innenhof mit Mitternachtsgelati vom Tellhof.
Im ehemaligen Herrensitz, dem Landgasthof Hirschen, wird in prächtigem Riegelbau eine saisonale, regionale Landküche zelebriert. Ob butterzarte Rindshohrücken-Tagliata, raffinierte Fischkreationen oder bodenständige Desserts, hier wird Genuss grossgeschrieben.
Die Zürcher Kronenhalle mit ihrer dazugehörigen Weltklassebar ist eine absolute Kultadresse. Hier gehen seit 100 Jahren Freunde, Künstler und Geschäftsleute ein und aus und geniessen die absoluten Klassiker der gehobenen Schweizer Küche.
Ein beliebtes Ausflugsziel ist diese Beiz am Adlisberg. Mit schöner Aussicht geniesst man Zürcher Spezialitäten, saisonale Köstlichkeiten und Fleisch vom heissen Stein. Toll ist auch der «Puurezmorge» aus lokalen Produkten, den es immer am Sonntagmorgen im Kuhstall gibt.
Das Blau im Hotel Greulich versteht sich als Quartierbeiz. Das heisst aber nicht, dass nicht aufwendig gekocht wird. Hier kommen nur beste Zutaten in den Kochtopf, ob zum Frühstück, Mittagessen, Apéro oder Znacht, wo eine moderne kreative Saisonküche serviert wird.
Das Bürgli in Wollishofen ist eine Institution. 1864 wurde das herrschaftliche Haus erbaut, seit 2003 leiten Regula Gloor Belide und Catharina Joss das Restaurant. Auf der Terrasse mit Weitsicht und im schönen Gastsaal wird eine bunte Küche aus Frischprodukten serviert.
Ein Klassiker unter den Zürcher Restaurants ist das Conti. Die italienischen Speisen werden hier unter grossem Aufwand auf traditionelle Art zubereitet. Besondere Highlights sind die Spaghetti all’astice mit grossen Hummerstücken und die Ravioli mit Bratenfüllung.
Das Rosaly’s bietet unkompliziertes Fine Dining mitten in der Stadt. Von Schweizer Traditionsgerichten bis zu mediterranen Köstlichkeiten gibt es hier das Passende für jeden Gast. Auch der Weinkeller ist besonders und enthält viele spannende Schweizer Etiketten.
Ausgefallenes Design und All-day-Dining gibt’s im Saltz. Die Ausstattung wurde von Künstler Rolf Sachs entworfen, als Kontrast dazu kocht Julian Mai schnörkellose urbane Gerichte aus vornehmlich regionalen Zutaten, die manchmal mit Luxusprodukten aufgepeppt werden.
Auch wenn die Aussicht ganz klar beweist, dass man sich in Zürich befindet, fühlt man sich im Sonnenberg manchmal wie in Italien. Das Küchenteam um Luigi Serpe kredenzt hervorragend zubereitete Spezialitäten aus dem «bel paese», dazu gibt es edle italienische Tropfen.
In der Wirtschaft im historischen Riegelhaus über Meilen gibt es eine klassische, französisch inspirierte Küche mit Akzenten aus aller Welt. Auf der Karte findet man immer fangfrischen Fisch aus dem Zürichsee. Die Weinkarte bietet edle Tropfen aus der Schweiz und der Umgebung.
Der Ausflug zur Ziegelhütte lohnt sich. Man erreicht sie von Zürich aus innert kürzester Zeit, wähnt sich aber trotzdem auf dem Land. Hier gibt es eine bodenständige Küche aus lokalen Produkten mit viel Gemüse und Fleisch vom Nachbarn und eine überraschende Weinkarte.
Das Zum Pflugstein befindet sich in einem Haus aus dem 18. Jahrhundert und wird von Jeanine Meili als Gastgeberin und Maria Appel als Köchin geführt. Es gibt währschafte Gerichte aus dem deutschsprachigen und mediterranen Raum, zubereitet aus marktfrischen Zutaten.