Die besten Restaurants mit 1 Falstaff-Gabel(n) in Tirol

Wenn die Wiener mit der Tiroler Küche eine köstliche Liaison eingeht und Service, Wein und Ambiente stimmen, dann sind Genussmomente garantiert – so wie im urig-originellen Traditionshaus. Grandiose Steaks!

Küchenchef Sebastian Dengg versteht es, in der Küche moderne Akzente zu setzen, vergisst dabei aber nie die heimischen Wurzeln. Handwerkliches Geschick und optische Ästhetik runden das Erlebnis ab.

Küchenchef Tom Mascher lässt sich von Musik inspirieren. Daraus entstehen regional verankerte, mit Fingerspitzengefühl weiterentwickelte Gerichte, die auch in drei bis fünf Gängen geordert werden können.

Das Kombinieren unterschiedlicher Stile und das Spiel mit verschiedenen Aromen beherrscht Sanyo Nagpal perfekt. Eine moderne, kreative Cross-over-Küche im ehemaligen Klostergewölbe in der Gamsstadt!
Durch die großen Glasfronten blickt man weit, das spiegelt sich auch in der Speisekarte wider: Von Tiroler Käsespätzle bis Thai-Curry reicht der kulinarische Horizont, auch Frühstück wird angeboten.
»Essen bei Freunden« lautet seit 40 Jahren das Motto des sympathischen Restaurants. Patron und Sommelier Christian Burkia punktet nicht nur bei den Stammgästen mit seiner vielfältigen Qualitätsküche.
Ivan Marzola lädt in der Gamsstadt zum Dolce Vita! Die Produkte kommen frisch aus Norditalien, die Liebe zur italienischen Küche schmeckt man mit jedem Bissen – ob Thunfischtatar oder Spanferkel.
Das Restaurant im Posthotel begeistert – vom schicken Interieur bis zum raffinierten alpin-mediterranen Soulfood mit viel Gemüse und Biofleisch. Abends dann à la carte oder ein Menü in vier Gängen.
Chefkoch und Patron Karl Anker lässt verschiedene Aromen und Texturen zu einer modern interpretierten Tiroler Küche verschmelzen, etwa Bodensee-Egli mit Venere-Reis. Überraschungsmenüs auf Vorbestellung.
Die Schlösslküche wechselt ihr Angebot im Reigen der Jahreszeiten. Die Region hat immer Saison, etwa mit Forelle aus Schwendt oder Wild aus dem eigenen Revier. Gekocht wird traditionell, aber mit Twist.
Auch im neuen Lamm in der Anichstraße sorgt Küchenchef Michael »Mike« Gollnhofer mit seinem Team für extravagante Genussmomente. Die Drei- bis Fünf-Gänge-Menüs zeigen die Vielfalt der kulinarischen Welt.
Gemeinsam mit Vater Fritz begeistert Küchenchefin Viktoria Fahringer mit authentischer Wirtshausküche ebenso wie mit Modernem. Spannende Einblicke gibt’s am Chef’s Table oder in Viktorias Kochschule.
Ein Fixstern am St. Antoner Kulinarikhimmel! Chefkoch Johannes Scherl lädt zu einer Genussreise von Österreich bis Asien, immer mit Sinn für hochwertige Zutaten und eine detailverliebte Präsentation.
Auf dem Hahnenkamm bei Familie Tomschy laden mehrere Gasträume zum Genießen ein. Dabei wird Traditionelles wie Kalbssulze oder Schnitzel genauso souverän aus der Küche geschickt wie gebratene Scampi.
Dolce Vita in der Gamsstadt. Was die Gastgeber Susi und Stefano aus der Küche schicken, lässt sofort die Sehnsucht erwachen. Trüffel-Tagliolini oder Pizza, dazu italienischer Wein: So schmeckt Urlaub!
Die Stars der Küche von Familie Mühlberger sind regionale Produkte aus dem Kaiserwinkl. Demzufolge werden im schönen alpinen Gastraum auch vorwiegend heimische Spezialitäten und Klassiker serviert.
Ein Stück Italien am Franziskanerplatz: Auf drei Ebenen gibt man sich hier völlig dem Genuss von südlichem Lebensgefühl hin, etwa bei Branzino oder Steinbutt »alla mediterranea« mit passenden Weinen.
Werner Wibmer und Peter Knöbelreiter laden zu einer modernen Genussreise, mittags und abends auch in mehreren Gängen. Aufgetischt wird im Gewölbe oder in der Künstlerstube. Im Keller lagern Trouvaillen.
Das Koya im ersten Stock des Après-Ski-Lokals zelebriert die feinen Nuancen und Aromen der japanisch-französischen Küche. Neben Sushi-Highlights und Steaks wartet Exklusives wie Miso-Champagner-Black-Cod.
Gemütlich-traditionell ist das Ambiente, bodenständig-heimisch mit internationalen Anleihen die Küche. Auch Vegetarisches überzeugt, ebenso das täglich wechselnde Mittagsmenü »Leipziger Zweierlei«.