© Luzia Ellert

Mohnnudeln mit Zwetschken-Vogelbeer-Röster

Eine Dessert-Spezialität, die im Falstaff Kochbuch nicht fehlen darf: Köstliche Mohnnudeln nach dem Rezept von Heinz Reitbauer.

Heinz Reitbauer

Vorbereitungszeit: 00:45

Zubereitungszeit: 02:20

Foodstyling: Gabriele Halper Schwierigkeitsgrad: leicht

Für den Erdäpfelteig

Zutaten (4 Personen)
2 kg große Agria-Erdäpfel, mehlig
1 kg Meersalz, grob
140 g Mehl, glatt
130 g Maizena
100 g Butter, zimmerwarm
110 g Eigelb
Salz

Zubereitung:

  • Die Erdäpfel waschen und mit einer Messerspitze mehrmals einstechen.
  • Auf einem Salzbett im Backrohr bei 220 °C für 2 Stunden weich garen.
  • Herausnehmen, noch warm halbieren, aus-kratzen und zügig durch die Flotte Lotte passieren.
  • 1 kg passierte Erdäpfel für die folgende Rezeptur verwenden.
  • Mehl, Maizena, Butter, Eigelb und Salz in die noch warmen Erdäpfel kurz und zügig einarbeiten. Den Teig mit einem trockenen Tuch abdecken und in kleinen Einheiten sofort weiterverarbeiten.
  • Den Teig portionieren und auf einem Holzbrett in kleinfingerdicke Nudeln wälzen. 
  • Die Nudeln im Salzwasser ziehen lassen.

Für den Graumohnzucker

Zutaten (4 Personen)
80 g Graumohn, gemahlen
80 g Staubzucker, gesiebt

Für den Zwetschgen-Vogelbeer-Röster

Zutaten (4 Personen)
1 kg Zwetschgen, entkernt und gewürfelt
160 g Kristallzucker
3 Stück Zimtrinde
2 Nelken
1/2 Vanilleschote
50 g Vogelbeeren, eingelegt
15 g Zwetschgenschnaps
1/2 Zitrone, Abrieb
1 Orange, Saft und Abrieb

Zubereitung:

  • Die geschnittenen Zwetschgen mit Zucker, Zimt, Nelken, Vanille, Saft und Abrieb für 30 Minuten marinieren.
  • Die marinierten Zwetschken aufstellen und auf kleiner Flamme unter ständigem Rühren für ca. 20 Minuten einkochen.
  • Nach zwei Drittel der Kochzeit die Vogelbeeren mit einem Teil des Einlegefonds zugeben.
  • Den Röster damit abschmecken und gegebenen-falls mit Kristallzucker nachsüßen.
  • Zimt, Nelken und Vanille entfernen und den Röster lauwarm servieren.

Tipp:

Ganz raffiniert werden die Mohnnudeln, wenn man ganz wenig vom gemahlenen Mohn unter die Erdäpfelmasse gibt.


Die Falstaff-Getränkeempfehlungen

Tonka Gin – Tonka Gin klassisch
Noten wie süße Vanille, herbe Bittermandel und würzige Heublumen tragen zum besonderen Gin-Geschmackserlebnis bei. Perfekte Harmonie mit insgesamt 23 Botanicals, handgemacht.
€ 34,90; tonka-gin.com

Alkoholfrei:
ORGANICS by Red Bull Bitter Lemon – fresh & natural
Zeichnet sich durch spezielle Zutaten wie Zitrusextrakte und Biozitronensaftkonzentrat aus, ergänzt durch eine aus Pflanzenextrakten gewonnene Bitterkeit. Markant herbe Note, nicht zu süß.
€ 1,59; redbull.com


© Falstaff

Rezept aus dem Falstaff Kochbuch »Österreichs beste Rezepte«.

JETZT BESTELLEN

Heinz Reitbauer
Heinz Reitbauer
Koch
Mehr zum Thema
Pâtissière Eveline Wild verwendet die Öle für Ganache und Pralinenfüllungen.
Grundrezept: Ganache
Die Ganache kann mit Weißer-, Vollmilch oder Zartbitterschokolade gemacht werden.
Von Redaktion
Muffin Grundrezept
Das Grundrezept für diese flaumigen Muffins kann nach Lust und Laune angepasst oder verfeinert...
Von Redaktion