Herbert Wagner, Präsident des Bevölkerungsschutz Burgenland, Landesrat Heinrich Dorner und Haubenkoch Max Stiegl (v.l.) präsentierten „Notfallkochen – Kochen ohne Strom“.

Herbert Wagner, Präsident des Bevölkerungsschutz Burgenland, Landesrat Heinrich Dorner und Haubenkoch Max Stiegl (v.l.) präsentierten „Notfallkochen – Kochen ohne Strom“.
© Landesmedienservice Burgenland

Kochen bei Blackout: Spitzenkoch Max Stiegl zeigt, wie und was man in Extremsituationen kochen kann

Kreative und schmackhafte Zubereitungsmöglichkeiten wie die »Blackout-Suppe« gelingen auch ohne Elektrizität.

Spekulationen eines landesweiten Blackouts kursieren nicht erst seit gestern durch die Medien. Doch wie ernst ist die Situation wirklich? Im Falle dieser unvorhersehbaren Krise funktioniert nichts mehr: Kein Licht, keine Kommunikation, kaum Mobilität und auch kein warmes Essen. Um die Einwohner des Burgenlandes zu unterstützen und informieren, kooperiert der Bevölkerungsschutz mit dem Land Burgenland. In der Reihe »Notfallkochen – Kochen ohne Strom« bietet Max Stiegl, Spitzengastronom und Koch des Jahres 2021, nützliche Informationen zu den Themen Bevorratung und Notfallversorge an.

Wir wollen den Menschen sukzessive Sicherheit geben und müssen präventiv vorgehen. Welche Lebensmittel habe ich zu Hause, wie gehe ich damit um? Max Stiegl kann zeigen, wie wir mit Waren umgehen können.
Landesrat Heinrich Dorner

Angeboten werden praxisgerechte, kreative und schmackhafte Zubereitungsmöglichkeiten mit vorrätigen Lebensmitteln. Gekocht wird ohne Elektrizität, was nicht nur hilfreich in Krisensituationen ist, sondern auch der Nachhaltigkeit zugutekommt. »Bei einem Stromausfall wissen wir nicht wie lange dieser dauert. Verderbliche Lebensmittel sollten zuerst verkocht werden«, so Starkoch Max Stiegl. Ein Beispiel für die Notfallküche sei eine »Blackout Suppe«: Verderbliches  Verderbliches sollte zuerst verwendet werden. So kann man dieses dazu nützen, eine Suppe zuzubereiten,  und das ganz ohne Elektrizität.

Termine für die Kochkurse

10.12.2023 in Grafenschachen, Sportplatz, von 8 Uhr bis ca. 14.30 Uhr
21.01.2024 in Markt St. Martin, von 7.30 Uhr bis ca. 14 Uhr


Nichts mehr verpassen!

Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an.

Redaktion
Mehr zum Thema