© unsplash

Park Saison: Die schönsten Grünflächen in Wien

Der Wonnemonat Mai bringt die unbeschreibliche Leichtigkeit des Seins zurück in die Städte: Die Tatorte sind vor allem die Parks, die als grüne Lungen und Erholungsgebiete dienen. Ob in der Mittagspause oder zum Sporteln: die Wiener Grünflächen haben derzeit Hochsaison . Unsere Redaktion hat die schönsten Outdoorplätze für den Sommer in der Hauptstadt recherchiert - garantiert ohne Eintritt.

13.05.2024 - By Verena Schweiger

Die Top Grünflächen für den Sommer in Wien

1. Türkenschanzpark

Auf einer Anhöhe im 18. Wiener Gemeindebezirk, inmitten des herrlichen Cottage-Viertels, liegt der Türkenschanzpark. Die besondere Bepflanzung verdankt die 150.000 m2 große Grünanlage der nahen Lage zur Universtiät für Bodenkultur. Zahlreiche Teiche, Wasserfälle, Kinderspielplätze und alter Baumbestand machen den Türkenschanzpark zur perfekten Wiener Oase.

2. Burggarten

Wem in der Wiener City sommers nach Abkühlung und Erholung dürstet, sei der Burggarten als grüne Auszeit empfohlen. Angelegt als englischer Landschaftsgarten unter Mitwirkung von Kaiser Franz II. reicht seine Geschichte bis ins 16. Jahrhundert zurück. Der Innenstadtpark wartet neben Schatten und ruhigen Plätzen mit herrlichen Fotomotiven auf: von Burgtheater über Rathaus und Hofburg sind sämtliche Sehenswürdigkeiten am Ring gut sichtbar.

3. Lainzer Tiergarten

Das 2.500 Hektar große Naturschutzgebiet und ehemalige kaiserliche Jagdgebiet im Westen Wiens ist öffentlich zugänglich. Weitläufige Wälder mit freilebendem Wildbestand vermitteln den Eindruck eines echten Ausflugs - inmitten des Stadtgebiets. Der Lainzer Tiergarten ist die ruhigere Alternative zu dem teils touristisch sehr betriebsamen Schlosspark von Schönbrunn. Wer dennoch Lust auf Sightseeing hat, kann die im Park befindliche, geschichtsträchtige Hermesvilla besichtigen.

4. Am Himmel

Hoch über Wien im Wiener Wald mit Blick über die Grinzinger Weinberge und weitem Stadtpanorama lockt die Grünfläche im 19. Wiener Gemeindebezirk. Dem dort befindlichen Lebensbaumkreis wird eine mystische Atmosphäre nachgesagt. Die Nähe zu den Wiener Heurigen machen den Ausflug doppelt lohnend.

5. Augarten

In den letzten Jahren wurde das Stadtgebiet rund um den Augarten aufgewertet, wovon auch die Grünfläche selber profitierte. Im 17. Jahrhundert diente der Park als Jagdgarten, umfasst zwei 1940 errichtete Flaktürme und ist die älteste erhaltene barocke Anlage Wiens. Gastronomie, Sporteinrichtungen und Kinderspielplätze garantieren eine Auszeit für alle Altersgruppen.

»Am Himmel« mit Blick über Wien.

© LIVING

Herrlicher Baumbestand und schattige Plätze locken im Türkenschanzpark.

© LIVING

Ruhe inmitten der City, kühle Rastplätze und schöne Fotomotive gibt es im Burggarten.

© LIVING

Weitläufige Wälder inmitten der Stadt verspricht der Lainzer Tiergarten.

© LIVING

Der Schiller- und Robert-Stolz Park verbindet den Naschmarkt mit dem ersten Bezirk.

© unsplash

6. Steinhofgründe

Liebhaber:innen von Architektur sei der Besuch der Steinhofgründe empfohlen. Die Otto-Wagner Kirche sowie das Otto-Wagner Spital befinden sich auf dem 42 Hektar großen Areal in Wien Penzing. Ebenso eine Gedenkstätte zur Geschichte der nationalsozialistischen Medizin in Wien. Wer Zeit mitbringt, kann das Gebiet sogar bewandern. Innerhalb der Steinhofgründe gibt es mehrere Wanderrouten.

7. Schönbornpark

Zwischen 8. und 9. Wiener Gemeindebezirk liegt der etwas verwunschene Schönbornpark. Der Stadtgarten spendet kühlenden Schatten während der Sommermonate, wenn die Temperaturen in den Innenstadtbezirken steigen.

8. Schiller- und Robert-Stolz Park

Zentral und doch ein wenig versteckt, zwischen Naschmarkt und erstem Bezirk liegt an der Akademie der Bildenden Künste die kleine, grüne Oase. Angepasst an die Architektur der Wiener Ringstraße ist die Grünfläche im Wiener Klassizismus gestaltet. Im Zentrum des Parks liegt das von Johann Schilling gestatltete Bronzestandbild des Dichters Friedrich Schillers.

9. Prater

Die Prater Hauptallee ist wohl einer der beliebtesten Lauftrainingsstrecken der Stadt. Tennis- und Golfplätze, Reitställe, Fußballclubs, Fahrgeschäfte und weitere Freizeitaktivitäten machen die rund sechs Quadratkilometer große Grünfläche bis heute zum Treffpunkt für erholungssuchende Wiener:innen. Erwähnt wurde der Prater erstmalig bereits zu Beginn des 15. Jahrhunderts, seit der dort ausgetragenen Weltausstellungen im Jahr 1873 ist das ehemalige k&k Jagdrevier um sein Wahrzeichen - dem Riesenrad - reicher. Abseits der Hauptwege gibt es unberührte Natur, einzelne historische Bauten, wie das Lusthaus, erzählen von der bewegten Historie.

10. Schlosspark Schönbrunn

Der Schönbrunner Schlosspark im 13. Wiener Gemeindebezirk ist kostenfrei zugänglich, und so kann man dort täglich Läufer:innen und Spaziergänger:innen aus der Nachbarschaft ihre Runden ziehen sehen. Das Schloss und sein 160 Hektar großer Park samt Zoo - seit 1996 Teil des UNESCO Weltkulturerbes - sind einer der touristischen Hauptattraktionen Wiens, daher lohnt im Sommer ob der Besucher:innenmassen eher das Schönbrunner Freibad. Spaziert man auf die Gloriette, lohnt ein pittoresker Wienblick.

Für den LIVING Newsletter anmelden

* Mit Stern gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Anrede

Lifestyle & Genuss – das sind die zentrale Themen der Falstaff-Magazine. Nun stellen wir das perfekte Surrounding dafür in den Mittelpunkt. Das Ambiente beeinflusst unsere Sinneseindrücke – darum präsentiert Falstaff LIVING Wohnkultur und Immobilien für Genießer!

JETZT NEU LIVING 24/04