Cooler Design-Spot in der City: Rosewood Vienna
Wien hat ein neues Luxushotel. Das »Rosewood Vienna« öffnete jüngst am Petersplatz seine Pforten – mit dem Fokus auf lokale Handwerkskunst, beeindruckende Designobjekte, jede Menge Wiener Charme und eine gelungene Gastronomie. LIVING wollte sich die Highlights für ein exklusives Fotoshooting nicht entgehen lassen und zeigt jene Räume, die Sie unbedingt besuchen sollten.
27.09.2022 - By Angelika Rosam

Die Lobby Modernes Ambiente trifft auf Luxus und Gemütlichkeit. Dafür sorgte der Londoner Innenarchitekt Alexander Waterworth. Lichtdesign: Serip Organic Lighting. rosewoodhotels.com/en/vienna
© Rafaela PröllDas Ziel war es, eine Umgebung zu schaffen, die ein Gefühl der Zugehörigkeit vermittelt, eine gehobene Erfahrung von Vertrautheit in einer luxuriösen Welt, eine Reise der Entdeckung und Faszination. Und nicht zuletzt eine Welt, die glamouröse Wiener Kultur atmet. Dieses Gefühl der lokalen Verbundenheit spüren wir während unserer Fotoaufnahmen in beinahe jedem Raum. Man hat aus dem Vollen geschöpft und die Besten der Besten der österreichischen Handwerkskunst engagiert. Mit verspieltem Porzellandekor aus dem Hause Augarten ist etwa der »Aurelie Tearoom« verschönert, auch die Wiener Silber Manufactur ist an Bord. J. & L. Lobmeyr versprüht mit seinen prunkvollen Lusterkreationen traditionelles Design in den schönsten Räumen des Hauses. Und Bakalowits Licht Design, eine weitere Manufaktur mit Sitz im Herzen Wiens, zeichnet für die Beleuchtungskörper im Restaurant »Neue Hoheit« inklusive Brasserie und Rooftop-Bar verantwortlich. Bei der Auswahl der Stoffe entschied man sich für Backhausen, das Badezimmer wurde nach Entwürfen der Wiener Werkstätte dekoriert und mit einer imposanten Lichtkonstruktion im Wiener Atrium setztet das mischer'traxler Studio die aufgesetzte Glaskuppel noch interessanter in Szene.
Effektvoll und mondän
Es geht nicht minder beeindruckend weiter, wenn man über den Fahrstuhl die charmante Lobby betritt. Uns begrüßt eine effektvolle in Gold gehaltene Deckenbeleuchtung von Serip Lighting, die sich mit den übrigen warmen Farben der Lobby matcht, sich aber dennoch harmonisch in das übrige Ambiente integriert. Wir suchen nach dem »Salon Aurelie«, dem stilistischen Herzstück und einem der Lieblingsräume von Hoteldirektor Alexander Lahmer. Dass es sich hier wohl in der Tat um einen der originellsten Räume im Haus handelt, kommt nicht von ungefähr. Die österreichische Wandmalerin Marie Hartig verwandelte den kleinen Rückzugsort in ein zauberhaftes Floristik-Universum, als würde man sich gerade den Weg durch einen botanischen Garten bahnen. »Wir wollten die Natur ins Haus holen«, schwärmt sie uns vor, »heilende Pflanzen aus aller Welt sollen -unsere internationalen Gäste begrüßen.«
Design-Aficionados sind hier bestens aufgehoben. Neben Lobby, stilvoll ausgeführten Meeting-Räumen oder dem »Asaya Spa« wurden von Waterworth insgesamt 99 Gästezimmer und 28 Suiten künstlerisch individuell gestaltet, das Pariser Designatelier 27 sorgte für eine kuratierte Sammlung beeindruckender Kunstwerke. Wir sind jedenfalls begeistert von den lichtdurchfluteten Zimmern, den maßgefertigten Möbeln, die das kosmopolitische Flair der Hauptstadt reflektieren. Allen voran die Präsidentensuite – das »Hoffmann House«, nach dem Architekten und Designer der Wiener Moderne, Josef Hoffmann benannt. Die Suite misst großzügige 178 Quadratmeter – vom Hauptschlafzimmer, Wohnzimmer über eine Lounge und ein Esszimmer für bis zu acht Personen inklusive Küche ist alles dabei. Ein perfekter Platz, um seine Rolle als Gastgeber:in in einem Hotel zu genießen und zum privaten Lunch oder Dinner zu laden. Das Ambiente gestaltet sich wie auch sonst nach wienerischer Art und wird von den bereits erwähnten Firmen bespielt.
Die Laune nach einem Cocktail mit anschließendem Dinner treibt uns schließlich in den sechsten und siebenten Stock, die das Hotelrestaurant »Neue Hoheit«, die integrierte Brasserie, den »Secret Garden« mit schmucker Bestuhlung und schließlich die Rooftop-Bar präsentieren, wo wir unser Fotoshooting abschließen. Und auch bei diesen Designkreationen waren Österreicher am Werk: »Mit unserer Gestaltung war es unser Ziel, eine zeitlose Eleganz mit einer gewissen Verspieltheit zu erschaffen«, erklären die Macher des Studios Kroenland. »Wir wollten Luxus als ein Gefühl von Wärme interpretieren, die dich umarmt, sobald du einen Raum betrittst. Luxus, der durch Qualität im Detail glänzt und nicht protzt.« Diese Qualitäten verspricht als letzter Raum im Bunde auch die Rooftop-Bar. Die Ikone »Loosbar« als Vorbild genommen, in dunkles Nussholz getaucht und mit gemütlichem Mobiliar in Gelbnuancen versehen, steht hier außer Zweifel, dass dieser Platz eine beliebte Andockstation für Nachtschwärmer:innen werden sollte.