(c) Joel Saget/AFP

Was wurde aus ... MATALI CRASSET

Seit fast 30 Jahren prägt die Französin Matali Crasset die Designwelt. Subtil und radikal stellt sie Sichtweisen auf Alltägliches auf den Kopf. Dabei arbeitet sie interdisziplinär und nicht selten an Schnittstellen zur Kunst.

29.11.2023 - By Manfred Gram

Der Schweizer Ort Zuchwil ist zurzeit eine Pilgerstätte für junge Männer. Hier geht Cheyne Lewin Hofer seinem Handwerk nach. Der ­26-Jährige ist Friseur und TikTok-Star. Sein Ruhm begründet sich darauf, einen kontroversen Haarschnitt perfektioniert zu haben. Einen Topfschnitt mit kahl rasierten Seiten. Die Frisur heißt »Edgar« und soll auf den US-Baseball­spieler Edgar Martínez zurückgehen. Beweis­bilder dafür finden sich nicht wirklich. Besser wäre, man würde diesen Haarschnitt »Matali« nennen. Die französische Stardesignerin Matali Crasset trägt diese Frisur nämlich schon seit Jahrzehnten. Und davon gibt es ausreichend Fotobeweise. Denn der Haarschnitt ist, neben nicht minder eindrucksvollen Brillengestellen und eleganter, bunter Kleidung, Markenzeichen der 58-Jährigen.

Stil USP der Matali Crasset

Nur wenigen Menschen ist es vergönnt, einen persönlichen Stil mit hohem Wiedererkennungswert zu kreieren. Matali Crasset zählt zu diesem erlauchten Kreis. Man sollte aber auch erwähnen, dass sie weiß, wie die Codes und Mechanismen der Wiedererkennung funktionieren. Denn bevor sie ihre Vorliebe und ihr Talent für Design entdeckte, studierte sie Marketing an der École Nationale Supérieure de Création Industrielle in Paris. Die ausgebildete Industriedesignerin hat es aber nicht zu einer der weltweit wichtigsten Designerinnen gebracht, weil sie lustige Brillen trägt und die Haare cooler hat als Prinz Eisenherz und Mireille Mathieu. Sie liefert.

Museumsreif

Erste Erfahrungen holte sie sich bei Denis Santachiara in Italien und danach bei Philippe Starck, mit dem sie fünf Jahre zusammenarbeitete, ehe sie 1998 ihr erstes Atelier gründete. »Meine Arbeit als Designerin bewegt sich an der Schnittstelle von künstlerischer, anthropologischer und sozialer Praxis«, hält sie in Interviews gerne fest. Dementsprechend sieht sie sich auch als Zukunftsforscherin, die gerne Design-Komfortzonen verlässt und interdisziplinär arbeitet. Architektur und Setdesign sind ihr ebenso wenig fremd wie Projekte für Stadt- und Gemeindeverwaltungen. Dabei bricht die Französin, die 2006 bei der Pariser Möbelmesse zur Designerin des Jahres gekürt wurde, immer wieder mit Klischees. Auch weil ihre Objekte zwar stets dem täglichen Leben dienen, aber nie bloße Verbesserung von bereits Bestehendem sind. So sagt sie etwa über von ihr entworfenes Interior: »Meine Möbel beruhen auf neuen Konzepten und nicht auf Spielen mit doppelter Funktionalität. Sie erforschen neue Nutzungsgewohnheiten.«

Inspirationsquelle

Zwangsläufig landet man so irgendwann in Museen und Galerien. Vor allem wenn man wie Crasset immer wieder mit scharfem Blick Selbstverständlichkeiten hinterfragt oder Dinge auf den Kopf stellt. Wie etwa in ihrer Arbeit »Quand Jim monte à Paris« (»When Jim goes up to Paris«). Darin behandelt Crasset das Thema Gastfreundschaft – und zwar in Form einer Gästematratze, die platzsparend zusammengerollt und aufgestellt wird und so dann als Stehlampe fungiert. Muster müssen also gebrochen werden. Und das macht Crasset ebenso radikal wie subversiv. Da kann dann schon einmal, wie bei einem von ihr einge­richteten Hotel in Nizza, der Tisch zum Bett und das Bett zur Badewanne werden. Oder sie denkt sich für das Pariser Brillengeschäft »Les Belles Lunettes« eine Schaufenster­gestaltung aus, in der die Ware auf rauten­förmigen Metallvorhängen präsentiert wird. Auch dort zu haben ist übrigens Crassets neue Brillenserie »Now or Never« für die Marke Theo, die mit einem zweigeteilten Rahmen fassungslos macht. Der steht übrigens für die Weggabelungen des Lebens, wie die Designerin wissen lässt: »Folgt man dem vertrauten Pfad oder wagt man Schritte ins Unbekannte und landet dann wo auch immer?« Gute Frage.

1995 Übernachtung Die Arbeit »Quand Jim monte à Paris« präsentiert sich als Stehlampe, ist aber auch ein Gästebett. domeauperes.com

(c) beigestellt

1998 Empfangsbereit Gemeinsam mit Philippe Starck entstand das Radio »ici-pari« für den Hersteller Thompson.

(c) beigestellt

2001 Klassiker Die Hängelampe »Ierace« definierte Standards beim verspielten Sichtbarmachen von Licht. artemide.com

(c) beigestellt

2002 Dufte In Kooperation mit Dragoco entstand dieser Flakon für das Parfum »Sunic«, der Anfang 2002 Erleuchtung brachte.

(c) beigestellt

2008 Gluck, gluck Die Glas- und Dekanter-Serie »In vino veritas« entstand in Zusammenarbeit mit der Gandy Gallery und zeigt einmal mehr, wie gewitzt Crasset Kunst und Design kombiniert.

(c) beigestellt

2014 Raus damit »Stripe« nennt sich dieser Outdoorstuhl, entworfen für die »Mini R«-Schnell­restaurants des französischen Schüler:innen- und Studierendenverbands. fermob.com

(c) beigestellt

2022 Durchblick Die mittlerweile vierte Brillenkollektion für Theo heißt »Now or Never«. Die zweigeteilte Fassung fällt aus dem Rahmen. theo.be

(c) beigestellt

Erschienen in:

Falstaff LIVING 08/2023

Für den LIVING Newsletter anmelden

* Mit Stern gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Anrede

Lifestyle & Genuss – das sind die zentrale Themen der Falstaff-Magazine. Nun stellen wir das perfekte Surrounding dafür in den Mittelpunkt. Das Ambiente beeinflusst unsere Sinneseindrücke – darum präsentiert Falstaff LIVING Wohnkultur und Immobilien für Genießer!

JETZT NEU LIVING 24/04