© canva

Puffy Eyes: Was hilft bei geschwollenen Augen?

Der morgendliche Blick in den Spiegel kann ernüchternd sein. Verquollene Augen, die dem Gesicht einen zerknautschen Eindruck verleihen und das obwohl man genügend geschlafen hat. Welche Ursachen »Puffy Eyes« haben und was dagegen hilft, weiß Happy Life.

12.02.2024 - By Redaktion

Die Haut um unsere Augen gehört zu den empfindlichsten und dünnsten Stellen unseres Körpers und deren Zustand hängt von unterschiedliche Faktoren ab: ein höheres Alter, genetische Veranlagung, Allergien und Lymphstörungen. Aber auch eine falsche Schlafposition und ein ungesunder Lebensstil können die Augenlider anschwellen lassen. Die Tränensäcke, die sich rechts und links in einem Knochenkanal neben der Nase befinden halten dank der Tränenflüssigkeit unsere Augen gesund und feucht, indem sie Bakterien, Fremdkörper und Schmutz aus ihnen abtransportieren.

Die Skin LED Eye Perfector Mask regt durch LED-Bestrahlung die Durchblutung und Kollagenproduktion an.

© CurrentBody

Tipps gegen Puffy Eyes

1. Durchblutung anregen

Um geschwollene Augen zu bekämpfen hilft es, die Druchblutung in den Tränensäcken anzuregen und so für einen frischeren Teint und Look zu sorgen. Die stereotypischen Gurkenscheiben aus dem Kühlschrank helfen da tatsächlich besonders gut, da sie nicht zu kalt sind und die Haut gleichzeitig mit Feuchtigkeit versorgen. Ebenso gut funktionieren Teebeutel mit Grüntee, der zuerst aufgebrüht und dann abgekühlt werden muss. Esslöffel, die im Kühlschrank lagen, passen perfekt in der Partie unter den Augen und sorgen ebenfalls für einen kühlenden und erfrischenden Effekt.

2. Die richtige Schlafposition

Ausreichend Schlaf ist für ein frisches Auftreten generell wichtig, um geschwollene Augen vorzubeugen jedoch unabdingbar. Aber auch die richtige Schlafposition wirkt sich auf die Tränensäcke aus. Schlafen Sie am besten auf dem Rücken und verwenden ein Kissen, das nicht zu flach ist, um so die Schwerkraft für sich zu nutzen.

3. Ein gesunder Lifestyle

Führen wir einen ungesunden Lebensstil, verrät das unser Körper und das Erscheinungsbild leider sofort. Die üblichen Räuber wie Nikotin, schlechte Ernährung und Alkohol verschlechtern den Zustand unserer Augenlider und Tränensäcke immens. Trinken Sie ausreichend Wasser, achten Sie auf eine salzarme und ausgewogene Ernährung mit viel Gemüse, gesättigten Fetten und vermeiden Sie zu viel raffinierten Zucker.

4. Lymphdrainage

Eine Massage am Morgen kann die Lymphen dabei unterstützen, die Giftstoffe abzutransportieren. Das können Sie mit einem Gua Sha Stein machen, mit anderen Massagegeräten, aber auch mit Ihren Händen. Aber Vorsicht! Die Haut unter den Augen ist sehr dünn und daher sehr empfindlich für Verletzungen.  Geben Sie zuerst ein Öl oder ein sehr reichhaltiges Serum auf die Haut, damit Ihre Finger oder die Gadgets leicht über die Stellen gleiten.

@dr.emi Eine sanfte Augenmassage kann helfen den Lymphfluss anzukurbeln und somit Schwellungen zu reduzieren. Achtet ihr darauf, wie ihr die Pflege auftragt? #dremi #skincare #augenpflege #lymphdrainage #augenmassage #tränenrinne #tränensäcke #puffyeyes #fürdich #fyp #foryoupage ♬ Pray for me - <3

Die Augencreme »Illumineye C« versorgt die Haut mit zahlreichen Nährstoffen und schenkt so einen Frische-Kick.

© Omorovicza

Mit echtem Diamantstaub schenkt die »Illuminating Eye Crème« von Tata Harper einen strahlenden Teint unter den Augen.

© Tata Harper

Sowohl Rosenquarz als auch Gua Sha werden seit Jahrhunderten in der Gesichtspflege eingesetzt.

© beigestellt

Die Massage-Löffel aus Glas beruhigen die Haut in Sekundenschnelle, straffen und reduzieren Schwellungen.

© Clean Beauty Concept

Für den Happy life Newsletter anmelden

Mit Stern gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Anrede

Sich rundum wohlfühlen, mitten im Leben stehen, Körper, Geist und Seele in Einklang bringen - wer wünscht sich das nicht! Das neue Magazin Falstaff Happy Life beschäftigt sich mit diesen Aspekten und richtet sich an alle Menschen, die sich einfach besser fühlen möchten.

JETZT NEU Happy Life 24/01